Anzeige
Veröffentliche Artikel von Thorsten Schüller

Arzneien über digitale Plattformen
Nachdem die AKNR gerichtlich gegen die Werbung des Münchener Telemedizinanbieters Wellster Healthtech Group für Abnehmspritzen vorging, stellt sich die Frage: Was ist das für ein Unternehmen, das mehrere digitale Plattformen betreibt und den Anspruch hat, das „größte und fürsorglichste Gesundheitsunternehmen in Europa“ sein zu wollen?
Das Börsenjojo des Bad Vilbeler Arzneimittelherstellers
Die jüngst bekannt gewordene Verschiebung des Börsengangs von Stada ist nicht die erste Wendung in der wechselvollen Kapitalmarktgeschichte des Bad Vilbeler Arzneimittelherstellers. Nachdem der Konzern viele Jahre börsennotiert gewesen war, wurde das Papier 2020 vom Parkett genommen, bis im vergangenen Jahr ein erneuter Börsengang ins Gespräch kam. Dessen aktuelle Absage muss nicht endgültig sein.
Wie DocMorris und Redcare wachsen wollen
Die jüngsten Bilanzen der beiden großen Arzneimittelversender Redcare Pharmacy und DocMorris zeigen, dass der Verkauf via E-Rezept und App deutlich Fahrt aufnimmt. Künftig soll dieser Bereich einen erheblichen Teil der Erlöse und Einnahmen decken. Da stellt sich die Frage: Wie sehen die Wachstumserwartungen der beiden Unternehmen konkret aus? Wie wollen die Onlinehändler ihre Ziele erreichen?
DocMorris mit hohem Verlust
Der Arzneimittelversender DocMorris hat das Geschäftsjahr 2024 wie erwartet mit einem hohen Verlust von fast 50 Millionen Franken abgeschlossen, setzt aber auf steigende Umsätze mit dem elektronischen Rezept. Um seine finanzielle Basis zu stärken, plant der Konzern eine Kapitalerhöhung. An der Börse kommt das nicht gut an.
Finanzinvestor will US-Apothekenkonzern kaufen
Die New Yorker Private-Equity-Firma Sycamore will die kriselnde US-Apothekenkette Walgreens Boots Alliance für einen Milliardenbetrag kaufen und anschließend von der Börse nehmen. Der Deal könnte ein Volumen von 23,7 Milliarden Dollar haben und dürfte auch den zu Walgreens gehörenden Großhändler Gehe/Alliance Healthcare Deutschland (AHD) betreffen.
Die Unbekannte namens Kennedy
Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer steht nach einem erneuten Gewinnrückgang im Jahr 2024 auch 2025 vor einem abermals schwierigen Jahr. Das Leverkusener Unternehmen kämpft nach wie vor mit den Glyphosat- und PCB-Rechtsstreitigkeiten seiner 2018 übernommenen US-Tochter Monsanto. Zwar hofft Bayer-Chef Bill Anderson weiterhin auf eine Eindämmung dieser Risiken. Allerdings gibt es nach der US-Präsidentschaftswahl eine neue Unbekannte: US-Gesundheitsminister ist Robert F. Kennedy Jr. Der kämpfte einst als Umweltanwalt gegen Monsanto.
Apothekenmarkt mit deutlichem Umsatzplus
Absatz und Umsatz im Arzneimittelmarkt sind im vergangenen Jahr gestiegen. Die Gründe erläutert der IQVIA-Marktbericht.
Nur durchschnittliche Noten für deutsche Zentren
Passanten bewerten die Attraktivität deutscher Innenstädte lediglich durchschnittlich mit der Schulnote Zwei Minus. Kritik üben sie an den Leerständen, der Infrastruktur und der Aufenthaltsqualität. Die meisten Bürger besuchen die Innenstadt zum Einkaufen, gefolgt vom gastronomischen Angebot.
7.300 Apotheken nehmen an eCouponing teil
Digitale Vermarktungshilfen werden auch im Apothekensektor immer beliebter, wie sich bei elektronischen Rabattcoupons zeigt. Die Zahl der öffentlichen Apotheken, die an der Einlösung digitaler Coupons teilnimmt, wuchs im vergangenen Jahr auf rund 7300, insgesamt wurden etwa 2,2 Millionen derartiger Coupons verarbeitet. Allerdings: Trotz steigender Zahlen setzten Ende 2024 nur zirka zwei Drittel aller öffentlichen Apotheken ein IT-System ein, das elektronisches Couponing unterstützt.
Gesundheitswesen kalt erwischt
Seit Anfang dieses Jahres dürfen Ärzte in Österreich zur Übermittlung von Befunden und Krankendaten aus Datenschutzgründen keine Faxe mehr benutzen. Im Gesundheitswesen ist daraufhin Chaos ausgebrochen. Patienten müssen warten, während USB-Sticks Taxi fahren und Rettungswägen CD-ROMs liefern. Nun wird hektisch an einer Lösung wird gebastelt.
AOK legt digitale Akten für 26,4 Millionen Versicherte an
Kurz nach dem Start der ePA-Pilotphase meldet die AOK, dass sie die Bereitstellung der neuen elektronischen Patientenakte für ihre Versicherten abgeschlossen hat.
Aktie des US-Apothekenkonzerns Walgreens bricht ein
Der US-Apothekenkonzern Walgreens Boots Alliance befindet sich seit Längerem in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Nun hat das Unternehmen überraschend die Aussetzung seiner Quartalsdividende bekannt gegeben. Die Aktie, die bereits seit zehn Jahren auf Talfahrt ist, stürzte daraufhin zum Ausklang der vergangenen Woche um weitere zehn Prozent ab.
DocMorris mit mäßigem Wachstum
Frauenfeld (Schweiz): Der Arzneimittelversender DocMorris hat die Wachstumsschwäche Anfang 2024 überwunden und im abgelaufenen Gesamtjahr den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent gesteigert. Das Rx-Wachstum zog im vierten Quartal deutlich an, die Telemedizinplattform TeleClinic entwickelte sich ebenfalls positiv. Unter dem Strich steht jedoch ein deutliches Minus.
Wenn den Kurieren die Puste ausgeht
Vor rund drei Jahren herrschte unter den Arzneimittel-Lieferdiensten betriebsame Aufbruchstimmung. Mehrere Kurier-Start-ups ploppten innerhalb weniger Monate aus dem Boden. Ihr Anspruch: Die letzte Meile von der Apotheke zum Kunden in möglichst kurzer Zeit überwinden. Doch der Elan der Anfangszeit ist verflogen. Rechtsstreitigkeiten, Pleiten und Übernahmen prägen die hart umkämpfte Branche. Andererseits haben sich mittlerweile zahlreiche Vor-Ort-Apotheken und so mancher Essenslieferant einen Platz im Geschäft mit den Arzneimittellieferungen an die Haustür gesichert.
Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen (Teil 2)
Dass Rx-Arzneimittel versendet werden dürfen, ist in Europa eher die Ausnahme als die Regel. Im zweiten Teil des Artikels „Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen“ schauen wir nach Estland, Finnland, Litauen, Portugal und ins Vereinige Königreich, wo dieser Versand erlaubt ist.
Redcare Pharmacy profitiert vom E-Rezept
Der niederländische Arzneimittel-Versender Redcare Pharmacy hat deutlich von der Einführung des E-Rezepts profitiert und seinen Rx-Umsatz auf Basis vorläufiger Zahlen um 64 Prozent gesteigert. Insbesondere Ende 2024 wurden durch eine massive und teure Werbekampagne die Umsätze zusätzlich angeheizt.
Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen (Teil 1)
Ein neuer Interessenverband will den Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in allen Staaten der Europäischen Union durchsetzen. Das ist Anlass genug, einen Blick auf das Onlinegeschäft bei unseren Nachbarn zu werfen. Im ersten Teil des Beitrags schauen wir nach Dänemark, in die Niederlande und nach Schweden.
Amazon Pharmacy plant 20 neue Apotheken in diesem Jahr
Während mehrere große Apothekenketten in den USA unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leiden, will Amazon Pharmacy im neuen Jahr in verschiedenen großen Städten 20 neue Apotheken eröffnen. Ziel des Logistikkonzerns ist es, dass bis Ende 2025 fast die Hälfte der US-Kunden am Tag ihrer Bestellung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln beliefert werden können.
UPS will die Nummer Eins in der Gesundheitslogistik werden
Der global tätige Paketzusteller United Parcel Service (UPS) will sein Geschäft mit der Belieferung von Gesundheitsprodukten wie diagnostische Tests und Impfstoffen bis 2026 auf rund 20 Milliarden Dollar verdoppeln. Der margenträchtige Bereich soll dabei Rückgänge im traditionellen Paketbusiness zunehmend ausgleichen. UPS Healthcare investiert dazu in neue Anlagen und Standorte. Der Konzern ist mit seiner Logistik für medizinische Produkte auch in Europa und Deutschland tätig.
Apobank will CO2-Emissionen um 40 Prozent senken
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt und sich messbare Ziele gesetzt, die bis 2030 erreicht werden sollen. Damit will die Bank Ihre Umweltauswirkungen reduzieren. Ein eigens gegründetes ESG-Komitee soll die Fortschritte überwachen.
Versandapotheke Healthii vor dem Start
In den Markt für Versandapotheken kommt wieder Bewegung. Im Internet kündigt sich eine neue Versandapotheke namens Healthii an, Webseite und Unternehmen befinden sich derzeit im Aufbau. Hinter dem Start-up stecken die Gründer der früheren Ludwigshafener Versandpotheke Medpex. Sitz des Unternehmens ist in den Niederlanden und in Mannheim.
US-Apothekenkette soll mit Finanzinvestor in Gesprächen sein
Die kriselnde US-Apothekenkette Walgreens Boots Alliance steht möglicherweise vor einer Übernahme durch den Finanzinvestor Sycamore Partners. Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa mit Verweis auf US-Medien und informierte Personen. Unklar ist, ob davon auch das internationale Geschäft betroffen wäre, darunter der Großhändler Alliance Healthcare Deutschland.
Kassenärzte gegen weitere Präventionsangebote in Apotheken
Die Apotheken sollen eine größere Rolle in der gesundheitlichen Präventionsarbeit leisten. Zumindest gibt es dazu immer wieder Forderungen aus der Politik. Und die Standesvertretung ist sich darin mit ihr einig. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns positioniert sich nun gegen eine Ausweitung des Präventionsangebotes in den Apotheken.
Aktionärsvereinigung SdK wirbt für Sammelklage gegen Stada
Zahlreiche Apotheker und andere ehemalige Aktionäre des Pharmaherstellers Stada können auf zusätzliches Geld aus einem früheren Übernahmeangebot hoffen. Dieser Ansicht ist die Aktionärsvereinigung Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK), die eine Sammelklage anstrebt und dafür unter anderem Apotheker zu gewinnen versucht.
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung