Anzeige

Politik

Erweiterung des Tätigkeitsfeldes setzt Anpassung des Pharmaziestudiums voraus

Nachdem bereits Apotheken, Arzneimittelhersteller und die Krankenkassen ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf den vorgelegten Koalitionsvertrag von Union und SPD kundgetan haben, meldet sich nun auch die Vertretung der Pharmaziestudierenden zu Wort.
mehr
BPhD zum Koalitionsvertrag
14.04.2025, 14:30 Uhr

Mein liebes Tagebuch

Geht’s aufwärts für Apotheken? Koalitionsvertrag und ABDA-Zukunftskonzept versprechen viel: schöne neue Apothekenwelt, schöner neuer Heilberuf. Wenn es nicht die vielen „Aber“ gäbe. Beim Koalitionsvertrag steht vieles unter Finanzierungsvorbehalt und muss durch eine Expertenkommission, Zeitfenster bis 2027! Und das ABDA-Zukunftskonzept ist mehr Low-level-Konzept als Zukunft, eben der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich die 34 Kammern und Verbände verständigen konnten: ohne echte Zukunftsideen, aber mit viel Mehrarbeit. Und die Honorierung ist vollkommen offen. Währenddessen bereitet dm den Angriff auf den OTC-Markt vor.
mehr
Die Woche vom 7. bis 11. April 2024
13.04.2025, 05:00 Uhr

Zukunftskonzept trifft auf breite Akzeptanz

Am Mittwoch präsentierte die Abda ihre Vision für die öffentliche Apotheke. Hinter dem sogenannten Zukunftskonzept konnten sich alle Mitgliedsorganisationen versammeln – spannend wird, wie das Papier an der Basis ankommt. DAV-Vize Anke Rüdinger erläutert im Gespräch mit der DAZ, auf welchen Gedanken das Konzept fußt und wie es damit nun weitergehen könnte.
mehr
Nach einstimmigem Beschluss
11.04.2025, 14:55 Uhr

„Wir sind in Handschellen im Notdienst“ 

Abda-Zukunftskonzept und Koalitionsvertrag – an diesem Donnerstagabend wurde im Apothekerhaus in Berlin auf Einladung der Abda diskutiert. Klar wurde: Zwischen Ärzte- und Apothekerschaft gibt es noch einiges zu regeln. Und Abda-Präsident Thomas Preis kündigte Ideen für eine wirtschaftliche Stärkung von Apotheken in „strukturschwachen“ Regionen an.
mehr
Abda-Talk
11.04.2025, 08:00 Uhr

Tiede und König ergänzen Vorstände von BAK und DAV 

Stephanie Tiede aus Hamburg und Andrea König aus Brandenburg rücken in die Vorstände der Bundesapothekerkammer und des Deutschen Apothekerverbands nach. Sie übernehmen dort die Plätze von Ina Lucas und Thomas Preis, die seit Mitte Januar dieses Jahres die ABDA-Spitze stellen.
mehr
Nachwahlen
09.04.2025, 12:50 Uhr

Christiansen fordert Verantwortung der Politik ein

Beim Fortbildungskongress der Apothekerkammer Schleswig-Holstein am Samstag in Neumünster forderte Kammerpräsident Dr. Kai Christiansen die Verantwortungsbereitschaft der Politik für die Arzneimittelversorgung ein. Außerdem blickte er auf das Zukunftspapier voraus, das die Abda am Mittwoch verabschieden will, und stellte klar: Bevor die Apotheken zusätzliche Aufgaben übernehmen, muss der Kern auskömmlich honoriert werden.
mehr
Hoffnungen und Erwartungen der Apotheken
07.04.2025, 08:45 Uhr

Am 4. Juni ist Schluss für Thomas Benkert

Nun ist es raus: Am 4. Juni wird der amtierende Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) sein Amt niederlegen. Diese Info wurde am vergangenen Freitag an die Delegierten verschickt – von der designierten Nachfolgerin, Franziska Scharpf, sowie deren Vizepräsident*innen in spe, Sonja Mayer und Alexander von Waldenfels.
mehr
Nach 15 Jahren an der Kammerspitze
07.04.2025, 07:15 Uhr

Mein liebes Tagebuch

Spekulationen überschlagen sich: Welche Honorarerhöhung werden die Apotheken am Ende bekommen und wer wird das Bundesgesundheitsministerium führen? Feststeht: Vor oder nach Ostern wissen wir mehr. Auch übers ABDA-Zukunftskonzept für Apotheken, das angeblich die Chance mit sich bringt, „unsere Geschichte neu zu definieren“. Da sind wir gespannt. Wir können uns schon mal auf die assistierte Telemedizin vorbereiten. Derweil schreitet die Cannabinisierung der Bevölkerung fort, mit Genuss-Cannabis auf Rezept. Die ABDA hat mit ihrer vollbesetzten Kommunikationsstabsstelle hoffentlich ihren Draht in die Politik und mischt jetzt auf Tiktok mit, zur Nachwuchsbegeisterung – wenn’s denn hilft.
mehr
Die Woche vom 31. März bis 4. April
06.04.2025, 05:45 Uhr

„Wir haben die Chance, unsere Geschichte neu zu definieren“ 

Bei der Versammlung der Sächsischen Landesapothekerkammer warb deren Präsident Göran Donner für das Zukunftskonzept, das die Abda voraussichtlich am kommenden Mittwoch beschließen wird. Gemeinsam mit Abda-Vizepräsidentin Ina Lucas ging er mit den Delegierten in die Diskussion, wohin sich der Berufsstand entwickeln kann und soll.
mehr
Kammerversammlung in Sachsen
04.04.2025, 13:15 Uhr

Auch Rheinland-Pfalz entscheidet sich für den Vertrag mit der Gedisa

Wie die meisten anderen Verbände schließt auch der Landesapothekerverband Rheinland-Pfalz einen Dienstleistungsvertrag mit der Gedisa, der das Plus-Paket zum Preis von 39 Euro pro Monat für die kommenden zwei Jahre beinhaltet. Finanziert wird es über eine Sonderumlage.
mehr
Beschluss der Mitgliederversammlung
03.04.2025, 08:45 Uhr

Abda sucht über Tiktok nach Nachwuchs

Die Abda weitet ihre Nachwuchs-Kampagne aus. Sie wird nun auch auf Tiktok über den Apothekenberuf informieren und versuchen, Jugendliche dafür zu gewinnen.
mehr
Fachkräftemangel
02.04.2025, 13:00 Uhr

„Die Lesung aus dem neuen Testament“

Was das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit von Union und SPD für Apotheken bedeutet, welchen wirtschaftlichen Herausforderungen Apotheken gegenüberstehen und was nach der Bundestagswahl getan und geschehen muss, erläuterte Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der Abda, beim westfälisch-lippischen Apothekertag (WLAT), in Münster-Hiltrup am vergangenen Wochenende.
mehr
Claudia Korf über das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit
31.03.2025, 11:00 Uhr

Mein liebes Tagebuch

Eine Sofortrettung für Apotheken ist das schwarz-rote Papier der AG Gesundheit gewiss nicht, eher eine lebensverlängernde Maßnahme. Aber immerhin. Im Gegensatz zum einstigen Lauterbach-Reformpapier hat die AG die Apotheken ernst genommen. Ein bisschen mehr Honorar, ein bisschen mehr Wertschätzung, ein bisschen mehr Apothekenzukunft. Jetzt kommt‘s darauf an, was sich davon in einem Gesetzestext wiederfindet. Und wie der zukünftige Bundesgesundheitsminister damit umgeht
mehr
Die Woche vom 24. bis 28. März 2025
30.03.2025, 05:00 Uhr

Resolutionen und verbesserter Notdienstturnus

Die neuen Delegierten der Landesapothekerkammer Hessen kamen am gestrigen Donnerstag zu ihrer ersten Versammlung nach der konstituierenden Sitzung zusammen. Neben den Wahlen des Finanzausschusses, des Akademieausschusses und des Weiterbildungsausschusses wurden drei Resolutionen verkündet.
mehr
Delegiertenversammlung LAK Hessen
28.03.2025, 13:00 Uhr

Sachsen-Anhalt stimmt Rahmenvertrag zu

Auch der Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt hat sich jetzt für die Gedisa-Paketlösung entschieden.
mehr
Gedisa
25.03.2025, 09:45 Uhr

Mein liebes Tagebuch

In sieben Punkten hat eine Verbandsallianz aus Ärzte- und Apothekerschaft sowie Krankenhausgesellschaft ihre Forderungen an die Politik verpackt, wie unser Gesundheitssystem aus dem Tief geführt werden könnte. Alles richtig, aber ziemlich abstrakt. Auf sieben Seiten hat sich ein erfrischendes Autorenteam ganz konkrete Gedanken gemacht, wie ein Sofortprogramm für Apotheken aussehen könnte. Im Mittelpunkt: Wir knacken den pDL-Finanztopf und machen Apotheken zu exklusiven Genusscannabis-Dealern. Jetzt muss nur noch die Union zustimmen. Und ein engagierter Apothekerbrief soll helfen, eine zweite Amtszeit von Lauterbach zu verhindern. Währenddessen jubeln die EU-Versender über steigende E-Rezept-Zahlen.
mehr
Die Woche vom 17. bis 21. März 2025
23.03.2025, 06:30 Uhr

Erst finanzielle Stärkung, dann Reformen

Um die Apothekenbranche wirtschaftlich zu stabilisieren, fordert der Berufsstand ein Sofortprogramm. Ein Autorenteam um den hessischen Verbandschef Holger Seyfarth skizziert jetzt, wie eine solche schnelle Hilfe aussehen könnte.
mehr
Soforthilfe für Apotheken
21.03.2025, 16:50 Uhr

Kann ein Brief Lauterbach verhindern?

In einem offenen Brief haben sich vergangene Woche Inhaber*innen von circa 560 Apotheken an alle Abgeordneten der CDU und CSU gewandt. Ihr Anliegen: Verhindern, dass Karl Lauterbach noch einmal Gesundheitsminister wird. Die DAZ sprach mit Jan Siegel, Palmsche Apotheke am Rathaus in Freiberg, der den Brief zusammen mit Dr. Parniyan Alamdari, Alexander Apotheke Groß-Umstadt, verfasst hat.
mehr
Apotheken wenden sich an Unions-Abgeordnete
18.03.2025, 11:30 Uhr

Mein liebes Tagebuch

Schwarz-Rot verhandelt für den Koalitionsvertrag über den Gesundheitsbereich und die Apotheken: Die meisten Politikerinnen und Politiker stehen zwar auf der Seite der Apotheke, fraglich, ob das Standing auch für mehr Honorar reicht. Für die CDU-Bundestagsabgeordnete Simone Borchardt aus Mecklenburg-Vorpommern ist klar: Apotheken sind Infrastruktur, wie die Feuerwehr! Soll da nicht ein Milliarden-Fonds aufgelegt werden? Die ABDA hat ihren Forderungskatalog an die Politik abgespeckt und einen Six-Pack vorgelegt. Gimme five verlangt die Freie Apothekerschaft. Und die LAK Baden-Württemberg will den Nacht- und Notdienst neu denken, sie hat sich ein pfiffiges Positionspapier ausgedacht.
mehr
Die Woche vom 10. bis 14. März 2025
16.03.2025, 06:30 Uhr

Was bedeuten 15 Euro Mindestlohn für die Apotheken?

In den Sondierungsgesprächen haben sich Union und SPD auf eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro geeinigt. Welche Folgen das für die Apotheken haben könnte, darüber sprach die DAZ mit dem Vorsitzenden des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA), Thomas Rochell.
mehr
Interview mit dem ADA-Vorsitzenden Thomas Rochell
11.03.2025, 16:20 Uhr

Vorschläge gegen die Notdienst-Not

Die stetig sinkende Zahl an Apotheken führt nicht zuletzt bei den Notdiensten zu immer mehr Versorgungsproblemen. Die baden-württembergische Apothekerkammer hat Lösungsvorschläge erarbeitet: höhere Vergütung, Ermög­lichung von honorierten Teil-Notdiensten und besseren Kooperationen mit den Ärzten sollen helfen, sagt Kammerpräsident Dr. Martin Braun im Gespräch mit der DAZ.
mehr
Positionspapier der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
10.03.2025, 06:00 Uhr

Mein liebes Tagebuch

Werden die Wahlversprechungen eingehalten? Wird es eine Soforthilfe und eine Honorarerhöhung geben? Vielleicht eine Art Apotheken-Sondervermögen, whatever it takes? Klar ist auch, die Apothekerschaft braucht ein Zukunftskonzept, however it comes, auf jeden Fall mit frischen Ideen. Und eine Fortbildungspflicht, die Spaß macht. Außerdem mehr Selbstmedikation und ein Rx-Versandverbot. Alles ohne Lauterbach. Die ABDA macht eine schöne Kampagne dazu. Fehlt nur noch der Jauch-Ersatz als Promi.
mehr
Die Woche vom 3. bis 7. März 2025
09.03.2025, 06:30 Uhr

Rx-Versandhandelsverbot rechtlich zulässig 

Die Freie Apothekerschaft hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, mit der Frage, ob ein Rx-Versandhandelsverbot europa- und verfassungsrechtlich zulässig ist. Die beauftragten Rechtsanwälte von der Kanzlei Brock Müller Ziegenbein kommen zu dem Ergebnis, dass das Fall ist.
mehr
Laut FA-Gutachten
07.03.2025, 16:55 Uhr

Kammern müssen die Fortbildungspflicht durchsetzen!

Apotheker*innen sind verpflichtet sich fortzubilden. Doch in den allermeisten Kammerbezirken existiert diese Pflicht nur in der Theorie. Kommt man ihr nicht nach, hat das keinerlei Konsequenz. Das muss ich in den Augen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) und der Stiftung für Arzneimittelsicherheit dringend ändern, sonst ändern es andere.
mehr
Statement von DPhG und der Stiftung für Arzneimittelsicherheit
04.03.2025, 12:00 Uhr
Anzeige

Noch mehr Stellenangebote aus der Pharmazie

Job finden
Home
Lesezeichen
ePaper
Service