Anzeige
Eilmeldung
Test Nachricht 123

Landgericht untersagt DocMorris-Werbung für 25-Euro-Rabatt
Das Landgericht Freiburg hat DocMorris per einstweiliger Verfügung eine Werbung untersagt, in der Kunden für die Einlösung eines E-Rezepts via DocMorris-App ein 25-Euro-Sofort-Rabatt versprochen wird. In ihrem Urteil berufen sich die Richter ausdrücklich auf die jüngste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.

Lobbyarbeit: Was die Abda bei der Apothekenreform richtig gemacht hat
Karl Lauterbachs Idee einer Apotheke ohne Apotheker hat die Abda erfolgreich verhindert. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Reinhard Grindel erläuterte beim Sächsischen Apothekertag in Chemnitz, wie gute Lobbyarbeit funktioniert und was die Apothekerschaft im Kampf gegen die Apothekenreform richtig gemacht hat.
ePA-Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
Anders als zunächst geplant müssen Vertragsärzte die elektronischen Patientenakten nicht verpflichtend befüllen und haben somit auch keine Sanktionen zu fürchten, wenn sie das nicht tun. Das verkündete der geschäftsführende Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Eröffnung der DMEA. Einen neuen Termin für den Roll-out gibt es aber nicht, sondern nur einen „Stufenplan“, also eine Verlängerung der Modellphase.
Der Versichertenname gehört stets vollständig aufs E-Rezept
Seit Jahresbeginn gilt ein mit Blick auf Entlassrezepte aktualisierter Rahmenvertrag, zudem eine Zusatzvereinbarung zur E-Rezept-Friedenspflicht. Dennoch gibt es weiterhin offene Fragen. Zu drei davon hat sich der GKV-Spitzenverband jetzt erklärt.
Anzeige
Interpharm 2025
Lohnt der Schritt zur Versandhandelserlaubnis?
Welche Chancen eröffnet eine Versandhandelserlaubnis der stationären Apotheke? Welche Risiken gibt es? Das war Thema des Vortrags von Lorenz Weiler auf der Interpharm.
Was tun wenn die Insolvenz droht?
Was können Apotheken tun, die in finanzielle Schieflage geraten sind? Wie lässt sich eine mögliche Insolvenz vermeiden und welche Alternativen gibt es für die Sanierung einer angeschlagenen Apotheke? Mit dieser Frage befasste sich der Vortrag von Dr. Moritz Wollring auf der diesjährigen Interpharm Wirtschaft & Recht.
Rechtlich komplex – aber mit Zukunft
Spätestens seit dem Wegfall der Präqualifizierung für apothekenübliche Hilfsmittel und der Ausweitung pharmazeutischer Dienstleistungen haben Medizinprodukte in Apotheken an Bedeutung gewonnen. Rechtsanwalt Dr. Volker Lücker, Experte auf dem Gebiet des Medizinprodukterechts und Herausgeber der Zeitschrift Medizinprodukte Journal, gab beim ApothekenRechtTag einen Überblick über die komplexe Materie.
„Ein Kessel Buntes“ zum Wettbewerbsrecht
Den Schlusspunkt beim diesjährigen ApothekenRechtTag setzte Rechtsanwältin Christiane Köber. Sie hat über 30 Jahre für die Wettbewerbszentrale gearbeitet und lieferte in ihrem Vortrag anhand aktueller Urteile ein Update zum Wettbewerbsrecht rund um die Apotheke. In diesem Jahr
standen die Bereiche Telemedizin
und Rezeptportale, Lieferdienste und Greenwashing im Fokus.
So gelingt die Heimbelieferung in Zeiten des E-Rezepts
Die Einführung des E-Rezepts hat die Heimbelieferung durch Apotheken kräftig durcheinander gewirbelt. Bei der Interpharm online erläuterte der Apotheker Dr. Björn Schittenhelm, was nötig ist, um das große Potenzial des E-Rezepts auch in der Heimversorgung zu heben.
Neue Dienstleistung als Kostenbremse für Arzneimittel?
Wie lassen sich die Kosten für hochpreisige Arzneimittel wirkungsvoll senken? Kann die frühe Nutzenbewertung ein Hebel sein? Braucht es eine neue pharmazeutische Dienstleistung, um den Einsatz solcher Arzneimittel zu optimieren? Oder muss sich die Politik gar einer Rationierungsdebatte stellen? Diese Fragen diskutierten Apothekerin Melanie Dolfen, Johannes Bauernfeind von der AOK Baden-Württemberg und AWA-Herausgeber Professor Reinhard Herzog bei der Interpharm online.
Ein ganzer Tag zum Thema „Hochpreiser“
Heute dreht sich bei der Interpharm-online-Veranstaltung „Apotheke & Wirtschaft“ alles um das brisante Thema Hochpreiser. Melden Sie sich jetzt noch schnell an!
Verblistern für die ambulante Pflege: Chancen und Herausforderungen
In Deutschland werden viel mehr Menschen zu Hause gepflegt als in stationären Pflegeeinrichtungen. Patientenindividuell verblistert wird für den ambulanten Bereich allerdings noch recht selten. Dabei kann die Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten eine Chance für die Apotheke vor Ort sein.
Neue Aufgaben, neue Risiken: Haftungsfragen in der Apotheke
Die Apothekenwelt befindet sich im Wandel. Mit Blick auf neue Aufgaben wie das Impfen und neue Anwendungen wie die elektronische Patientenakte gesellen sich zu fachlichen mitunter auch juristische Fragestellungen – insbesondere haftungsrechtlicher Natur. Rechtsanwältin Dr. Bettina Mecking bot beim ApothekenRechtTag online einen Überblick
Weniger süß durch Ibuprofen und Naproxen
Die weit verbreiteten Schmerzmittel Ibuprofen und Naproxen verhindern die Geschmacksempfindung „süß“ und könnten über diesen Mechanismus positive Effekte auf den Glucose-Stoffwechsel haben. Das deutet eine aktuelle Studie an.
Lebende Bakterien gegen rezidivierende Atemwegsinfekte
Das probiotische Arzneimittel Symbioflor® 1 mit klinisch belegter Wirksamkeit stärkt die Abwehr der Atemwege gegen Infekte – auf natürliche Weise. Jetzt mehr erfahren!
Falsche Blutzuckerwerte bei FreeStyle Libre?
Eine Hausärztin schildert auf LinkedIn den Fall eines Patienten, bei dem Sensoren (FreeStyle Libre) unplausible Glucosewerte anzeigten und wirft dem Hersteller Abbott vor, dem Patienten ein „lebensgefährliches Problem“ bereitet zu haben. Der Hersteller gibt jedoch an, dass es keine fehlerhaften Chargen gibt.
Aus der Infusion ins Blut
Mikroplastik ist nahezu überall in der Umwelt zu finden. Nun haben Wissenschaftler entdeckt, dass es sogar in medizinischen Infusionslösungen vorkommt. Um die Exposition zu begrenzen, ist besonders eine korrekte Lagerung der Zubereitungen wichtig.
Damit aus Ohrenschmalz keine Pilzinfektion wird
Die Otomykose ist eine oberflächliche Pilzinfektion, die den äußeren Gehörgang befällt. In vielen Fällen reicht eine Selbstmedikation nicht aus, um eine Infektion zu behandeln. Besonders bei stärkeren Symptomen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
Wie läuft es mit der ePA für alle?
In den Modellregionen Franken, Hamburg und Umland sowie in Teilen von Nordrhein-Westfalen (NRW) ist am 15. Januar 2025 die Pilotphase für die elektronische Patientenakte (ePA) gestartet. Rund 300 Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser sollen die „ePA für alle“ im Versorgungsalltag testen. Wie läuft es bislang?
„Ich schämte mich zutiefst“
Nadine Freialdenhoven hat vier Apotheken. Nach der Corona-Pandemie geht plötzlich alles ganz schnell, sie muss Insolvenz anmelden. Wie das ablief, wie sie sich dabei fühlte und was sie ihren Kolleginnen und Kollegen rät, das ist die Titelgeschichte im aktuellen AWA und kann auch hier nachgelesen werden.
Wie ein ChatGPT-Trend Apotheken-Recruiting neu denkt
Viele Apotheken suchen händeringend Personal. Wer in der Masse der Stellenanzeigen auffallen will, muss sich etwas einfallen lassen. So wie beispielsweise die Stadt Apotheke in Bad Buchau, die, inspiriert durch einen Social-Media-Trend, mit Action-Figuren neue Mitarbeiter*innen sucht.
Die Redaktion empfiehlt
Wie geht es mit der Hilfstaxe weiter?
Der Streit um die Hilfstaxe zwischen DAV und GKV-Spitzenverband nimmt Fahrt auf: Offenbar strebt der DAV gleich mehrere Musterklagen an – die Vorbereitungen sollen bereits laufen. Dabei sind die Verbände auf die Unterstützung der Apotheken angewiesen.
Noch viel Arbeit im Detail
Die Vorlage der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege für die Koalitionsverhandlungen enthält viele für die Apotheken erfreuliche Pläne, vor allem endlich ein höheres Fixum. Beim Thema Honorar verbleibt allerdings noch reichlich Arbeit an Details. Diese müssen konstruktiv geregelt werden, damit daraus keine neuen Fallstricke werden.
Was bedeuten 15 Euro Mindestlohn für die Apotheken?
In den Sondierungsgesprächen haben sich Union und SPD auf eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro geeinigt. Welche Folgen das für die Apotheken haben könnte, darüber sprach die DAZ mit dem Vorsitzenden des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA), Thomas Rochell.
Vollkostenrechnung begründet neue Dimension für den NNF
Die Apothekerkammer Baden-Württemberg regt umfassende Neuerungen für den Apothekennotdienst an. Dazu gehört deutlich mehr Geld für den Nacht- und Notdienstfonds (NNF). Auf den ersten Blick scheint erklärungsbedürftig, warum sich die Apotheken bisher über gut 400 Euro pro Notdienst freuen, aber nun eine Lücke von 1000 Euro pro 24-Stunden-Dienst sehen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse zeigt die Erklärung.
Was steckt für die Apotheken im Sondierungspapier von Union und SPD?
Union und SPD haben einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Regierungsbildung geschafft: Die Sondierungen sind beendet, nun stehen Verhandlungen zu einem möglichen Koalitionsvertrag an. Basis dafür wird das Sondierungspapier sein, auf das sich die Spitzen der Parteien geeinigt haben. Auch wenn die Apotheken darin nicht explizit erwähnt werden, enthält es dennoch Vorhaben, die sich auch auf die Offizinen im Land auswirken werden.
Österreich will Rx-Versandverbot beibehalten
In Österreich ist der Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verboten. Und das soll auch so bleiben. Das geht aus dem Regierungsprogramm der künftigen Regierung hervor.
Neue Pflichten für Apothekenleitung und Approbierte
Das PTA-Reformgesetz ist bereits zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Es beinhaltet zahlreiche Neuerungen in der Ausbildung der zukünftigen PTA. Nun kommen die ersten PTA-Auszubildenden, für die die neuen Regelungen gelten, zur praktischen Ausbildung in die Apotheken. Was ändert sich in der Betreuung?
EuGH: Verbot von DocMorris-Gutscheinen ist zulässig
Wieder einmal hat sich der Europäische Gerichtshof mit dem Thema Rx-Boni befasst. Dieses Mal ging es um die Frage, ob die Werbung für die Rx-Boni zulässig ist. Dem Gericht zufolge ist das zumindest für Gutscheine für nachfolgende Käufe nicht der Fall.
Was Passwörter mit Unterwäsche zu tun haben
Mit der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung unserer Arbeitswelt und des Gesundheitswesens wird die Cybersicherheit immer wichtiger. Eine EU-Richtlinie, die voraussichtlich noch in diesem Jahr in deutsches Recht umgesetzt wird, erlegt bestimmten Apotheken höhere Sicherheitsbestimmungen auf. Aber auch alle anderen Apotheken können davon profitieren, sich mit diesen Anforderungen und dem Thema Cybersicherheit zu beschäftigen.
Apotheker Verlag wird BVpta-Fördermitglied
Den BVpta und den Deutschen Apotheker Verlag verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Nun unterstützt das Stuttgarter Medienhaus den BVpta außerdem als Fördermitglied.
Methylphenidat jetzt auch als Saft
Ab sofort steht Methylphenidat auch in Form von Saft zur Verfügung (Ritalin Saft 2 mg/ml von Infectopharm).
Abda prüft Handlungsmöglichkeiten gegen Cannabis-Plattformen
Viele Apotheker*innen fühlen sich nicht wohl dabei, Cannabis an Kund*innen abzugeben, die sich möglicherweise nur berauschen wollen. Der Hamburger Apothekerverein wollte deshalb von der Abda wissen, ob sie vorhat, gegen Online-Plattformen für Cannabis-Rezepte rechtliche Schritte einzuleiten.
Was Apotheker zum AvP-Urteil des Bundesgerichtshofs wissen müssen
Das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu den Aussonderungsrechten der Leistungserbringer im Fall des insolventen Rechenzentrums AvP (Az.: IX ZR 182/23) hat viele betroffene Apothekerinnen und Apotheker verunsichert. Welche Auswirkungen hat diese Entscheidung des höchsten deutschen Zivilgerichts für sie? Können sie nun ihre damals an die AvP abgetretenen Forderungen selbst geltend machen? Rechtsanwalt Philip Christmann, Fachanwalt für Medizinrecht aus Berlin, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Dürfen Apotheken Streptokokken-Schnelltests abgeben?
DocMorris tut es. Amazon auch. Ebenso viele andere Online-Händler. Die Rede ist vom Verkauf von Streptokokken-Schnelltests an medizinische Laien. Doch ist das überhaupt erlaubt?
Bei Begleiterkrankungen umfassend beraten
In Deutschland leiden rund 400.000 Patienten an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Aufgrund der Komplexität der Erkrankung und der auftretenden Begleitsymptome besteht ein
hoher Beratungsbedarf zu Nahrungsergänzungsmitteln, Arzneimitteln, Ernährung und Komplementärmedizin.
Dürfen Apotheker Paracetamol an Jugendliche abgeben?
Aufgrund einer TikTok-Challenge häufen sich die Fälle, in denen Jugendliche Paracetamol in hohen Mengen konsumieren. Apotheker:innen stellen sich nun die Frage, ob sie apothekenpflichtige Arzneimittel überhaupt an Jugendliche abgeben dürfen.
Ende einer Familientradition
Wenn Ende Februar 2025 die Schwanen-Apotheke im hessischen Jesberg für immer schließt, endet auch eine Familientradition. Trotz langer Suche wurde kein Nachfolger gefunden.
Wer schluckt mehr?
Eine TikTok-Challenge fordert User dazu auf, Paracetamol einzunehmen und geht derzeit viral. Experten, Apotheker und Ärzte warnen vor den potenziell lebensgefährlichen Folgen.
Auf welche Zahlen kommt es an?
Die Abda bietet zahlreiche Daten rund um die Apotheken und ihre wirtschaftliche Situation. Doch welche Zahlen eignen sich für die politische Debatte? Wie lassen sich die Hintergründe der Apothekenschließungen erklären? Wo lauern Missverständnisse und Fallstricke, die in der Politik schaden können? Wir blicken hinter die Zahlen und zeigen, welche Daten aussagekräftig sind.
Identitätsprüfung von Cannabis: Wann sind Schnelltests zulässig?
Welche Methode bei Cannabisextrakten, -blüten und Dronabinol zur Identitätsprüfung als ausreichend erachtet wird, ist sehr unterschiedlich. Die Pharmazieräte haben sich nun im Rahmen einer Resolution dazu positioniert, wann in ihren Augen immun- bzw. nasschemische Methoden geeignet sind.
Was die Eltern rauchen, verrät der Urin ihrer Kinder
Wo Kinder spielen, sollte nicht geraucht werden – auch kein Cannabis. Denn, wie eine Studie im JAMA Network Open zeigt, in Haushalten, in denen ein Erwachsener Cannabis raucht, sind bei der Mehrzahl der Kinder Cannabinoide im Urin nachweisbar.
Augenschäden unter Semaglutid?
Semaglutid wird bei Typ-2-Diabetes und Adipositas eingesetzt, es senkt den Blutglucose-Spiegel und hemmt den Appetit – doch könnte der Glucagon-like-peptide-1(GLP-1)-Rezeptoragonist zu einer Degeneration des Sehnervs mit bleibender Sehverschlechterung führen?
Gipfeltreffen in den Alpen
Wie arbeiten Bundesapothekerkammer und Deutscher Apothekerverband zusammen? Welchen Wert hat die Freiberuflichkeit? Unter anderem darüber sprach die DAZ-Chefredaktion mit BAK-Präsident Armin Hoffmann und dem DAV-Vorsitzenden Hans-Peter Hubmann am Rande des diesjährigen Pharmacon.
Rezeptbetrug nimmt explosionsartig zu
Seit letztem Sommer steigt die Zahl gefälschter oder missbräuchlich genutzter Rezepte exorbitant. Im Fokus der Kriminellen stehen auch einige relativ neue Präparate. Worauf sollten Apotheken achten – auch um nicht in Retax-Gefahr zu geraten?
Erfreuliche Entlastung – aber keine wirksame Stärkung
Zum 1. Februar wird der Kassenabschlag auf sein gewohntes Maß von 1,77 Euro zurückgeführt. Damit endet eine zweijährige Sonderbelastung der Apotheken. Sie werden um etwa 116 Millionen Euro pro Jahr entlastet. Der Betrag wirkt zwar direkt auf das Betriebsergebnis, wird aber die Apotheken nicht nennenswert stärken. Wie die Folgen des sinkenden Kassenabschlags einzuschätzen sind, zeigt diese Analyse.
BVpta kündigt Fördermitgliedern DocMorris und Shop Apotheke
Der Bundesverband PTA will keine Interessenskonflikte: Die Arzneimittelversender flogen aus den Reihen seiner Fördermitglieder.
140 Euro mehr für Vollzeitkräfte in Nordrhein
Vergangene Woche wurde bekannt, dass sich die TGL Nordrhein und die Apothekengewerkschaft Adexa auf einen neuen Gehaltstarifvertrag geeinigt haben. Am heutigen Mittwoch wurden nun auch die Inhalte bekannt.
Erboster Gesundheitsminister verteilt Medikamente
Weil alle Apotheker krank sind, blieb eine wichtige staatliche Apotheke in Athen geschlossen - Schwerkranke warteten vor der Tür. Da wurde der griechische Gesundheitsminister aktiv.
Weibliches Geschlecht ist ein Risikofaktor für Long-COVID
Frauen haben ein höheres Risiko an Long-COVID zu erkranken als Männer: Das ist das Ergebnis einer aktuell im „JAMA Network" veröffentlichten prospektiven Kohortenstudie aus Amerika.
Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen (Teil 2)
Dass Rx-Arzneimittel versendet werden dürfen, ist in Europa eher die Ausnahme als die Regel. Im zweiten Teil des Artikels „Rx-Onlinehandel: So machen es die anderen“ schauen wir nach Estland, Finnland, Litauen, Portugal und ins Vereinige Königreich, wo dieser Versand erlaubt ist.
Ist der BMI out?
Der Body-Mass-Index (BMI) als Maßstab für Übergewicht, wird seit längerer Zeit kritisiert, denn er unterscheidet nicht zwischen Fett- und Muskelmasse. Eine internationale Kommission schlägt nun einen neuen Ansatz vor.
EuGH bestätigt Fremdbesitzverbot bei Anwaltskanzleien
Klare Kante gegen Finanzinvestoren bei Freien Berufen: Der EuGH hat entschieden, dass EU-Mitgliedstaaten deren Beteiligung an Rechtsanwaltskanzleien verbieten dürfen, um so die anwaltliche Unabhängigkeit zu gewährleisten. Nach dem Urteil zum Apotheken-Fremdbesitzverbot im Jahr 2009 gesteht das Luxemburger Gericht dem nationalen Gesetzgeber erneut einen weiten Wertungs- und Beurteilungsspielraum zu.
Chaos-Computer-Club legt Sicherheitslücken beim ePA-Zugriff offen
Noch im November des vergangenen Jahres hatte das Fraunhofer-Institut der „ePA für alle“ bescheinigt, vor unerlaubten Zugriffen sicher zu sein. Nun konnten Mitglieder des „Chaos Computer Club“ nachweisen, dass es offenbar doch gravierende Schwachstellen gibt.
Die Frau in der Arena
Nachdem bereits einige Standesvertreter Kritik an der erneuten Kandidatur Gabriele Regina Overwienings für das Amt der Abda-Präsidentin geäußert haben, stärkt der Präsident der Apothekerkammer Schleswig-Holstein, Kai Christiansen, ihr den Rücken.
Apotheker Noeske will mitmischen
Armin Noeske aus Mecklenburg-Vorpommern wagt den Schritt in die Politik. Mit einem Zehn-Punkte-Plan will er die wirtschaftliche Lage der Apotheken verbessern. Wird der Landapotheker in Berlin etwas bewegen können?
VZA fordert auskömmliche Preise – und die „Apotheken-GmbH“
Auskömmliche Preise für alle parenteralen Zubereitungen und alle herstellenden Apotheken in ganz Deutschland forderte VZA-Präsident Oliver Feth bei der Jahrestagung seines Verbands. Auch an der Forderung nach einer „Apotheken-GmbH“ hält er fest.
Tabletten per 3D-Druck: Welche Rolle können Apotheken spielen?
In der Medizintechnik ist der 3D-Druck bereits angekommen, in der Pharmazie läuft die Forschung auf Hochtouren. Welche Chancen für Patienten und Apotheken das mit sich bringt, fasste Professor Anne Seidlitz beim Sächsischen Apothekertag in Chemnitz zusammen.
Im Zeichen von Müttern und Neugeborenen
Seit mehr als 75 Jahren erinnert die Weltgesundheitsorganisation WHO am 7. April an ihre Gründung. Die diesjährige Kampagne „Healthy beginnings, hopeful futures“ stellt Babys und Mütter in den Mittelpunkt, da diese die Basis für gesunde Familien und Gemeinschaft bilden.
Christiansen fordert Verantwortung der Politik ein
Beim Fortbildungskongress der Apothekerkammer Schleswig-Holstein am Samstag in Neumünster forderte Kammerpräsident Dr. Kai Christiansen die Verantwortungsbereitschaft der Politik für die Arzneimittelversorgung ein. Außerdem blickte er auf das Zukunftspapier voraus, das die Abda am Mittwoch verabschieden will, und stellte klar: Bevor die Apotheken zusätzliche Aufgaben übernehmen, muss der Kern auskömmlich honoriert werden.
Am 4. Juni ist Schluss für Thomas Benkert
Nun ist es raus: Am 4. Juni wird der amtierende Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) sein Amt niederlegen. Diese Info wurde am vergangenen Freitag an die Delegierten verschickt – von der designierten Nachfolgerin, Franziska Scharpf, sowie deren Vizepräsident*innen in spe, Sonja Mayer und Alexander von Waldenfels.
Politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
ePA-Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
4/8/2025
Anders als zunächst geplant müssen Vertragsärzte die elektronischen Patientenakten nicht verpflichtend befüllen und haben somit auch keine Sanktionen zu fürchten, wenn sie das nicht tun. Das verkündete der geschäftsführende Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Eröffnung der DMEA. Einen neuen Termin für den Roll-out gibt es aber nicht, sondern nur einen „Stufenplan“, also eine Verlängerung der Modellphase.
gesundheitspolitik
politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
VZA fordert auskömmliche Preise – und die „Apotheken-GmbH“
4/7/2025
Auskömmliche Preise für alle parenteralen Zubereitungen und alle herstellenden Apotheken in ganz Deutschland forderte VZA-Präsident Oliver Feth bei der Jahrestagung seines Verbands. Auch an der Forderung nach einer „Apotheken-GmbH“ hält er fest.
gesundheitspolitik
politik
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Christiansen fordert Verantwortung der Politik ein
4/7/2025
Beim Fortbildungskongress der Apothekerkammer Schleswig-Holstein am Samstag in Neumünster forderte Kammerpräsident Dr. Kai Christiansen die Verantwortungsbereitschaft der Politik für die Arzneimittelversorgung ein. Außerdem blickte er auf das Zukunftspapier voraus, das die Abda am Mittwoch verabschieden will, und stellte klar: Bevor die Apotheken zusätzliche Aufgaben übernehmen, muss der Kern auskömmlich honoriert werden.
politik
standespolitik
Wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
„Ich schämte mich zutiefst“
4/7/2025
Nadine Freialdenhoven hat vier Apotheken. Nach der Corona-Pandemie geht plötzlich alles ganz schnell, sie muss Insolvenz anmelden. Wie das ablief, wie sie sich dabei fühlte und was sie ihren Kolleginnen und Kollegen rät, das ist die Titelgeschichte im aktuellen AWA und kann auch hier nachgelesen werden.
apotheke
wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Tabletten per 3D-Druck: Welche Rolle können Apotheken spielen?
4/7/2025
In der Medizintechnik ist der 3D-Druck bereits angekommen, in der Pharmazie läuft die Forschung auf Hochtouren. Welche Chancen für Patienten und Apotheken das mit sich bringt, fasste Professor Anne Seidlitz beim Sächsischen Apothekertag in Chemnitz zusammen.
wirtschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Redcare jubelt über weiteres Wachstum
4/4/2025
Regelmäßig jedes Quartal veröffentlichen die Versender ihre aktuellen Zahlen mit meist neuen Wachstumsmeldungen. Heute hat Redcare Pharmacy die vorläufigen und ungeprüften Ergebnisse aus dem ersten Quartal 2025 bekannt gegeben. Das Wachstum basiere auf einer weiterhin starken Entwicklung im Non-Rx-Geschäft in allen Ländern sowie einem besonders dynamischen Anstieg der Rx-Umsätze in Deutschland, heißt es.
wirtschaft
Pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Damit aus Ohrenschmalz keine Pilzinfektion wird
4/8/2025
Die Otomykose ist eine oberflächliche Pilzinfektion, die den äußeren Gehörgang befällt. In vielen Fällen reicht eine Selbstmedikation nicht aus, um eine Infektion zu behandeln. Besonders bei stärkeren Symptomen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
beratung-pharmazie
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Vier Wirkstoffe im Kampf gegen tränende Augen
4/4/2025
Die ersten Pollen fliegen bereits, die Heuschnupfensaison hat begonnen. Für die lokale Therapie der allergischen Konjunktivitis am Auge stehen mit der Markteinführung nicht-verschreibungspflichtiger Olopatadin-Augentropfen nun vier verschiedene H1-Antihistaminika in der Selbstmedikation zur Verfügung. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Wirkstoffen?
beratung-pharmazie
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Neues Präparat Ixchiq® könnte nicht nicht nur Reisende schützen
4/4/2025
Im März 2025 wurde eine vorbeugende Impfung gegen Chikungunya-Virus-Infektionen für Erwachsene auf dem deutschen Markt eingeführt. Die zugehörige Erkrankung führt mitunter zu langanhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen, aber auch zu tödlichen Verläufen. Aufgrund des Klimawandels warnt die WHO vor einer verstärkten Gefährdung für Bewohner und Touristen in neu aufkommenden Endemiegebieten.
pharmazie
Apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Der Versichertenname gehört stets vollständig aufs E-Rezept
4/8/2025
Seit Jahresbeginn gilt ein mit Blick auf Entlassrezepte aktualisierter Rahmenvertrag, zudem eine Zusatzvereinbarung zur E-Rezept-Friedenspflicht. Dennoch gibt es weiterhin offene Fragen. Zu drei davon hat sich der GKV-Spitzenverband jetzt erklärt.
abrechnung
apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Falsche Blutzuckerwerte bei FreeStyle Libre?
4/8/2025
Eine Hausärztin schildert auf LinkedIn den Fall eines Patienten, bei dem Sensoren (FreeStyle Libre) unplausible Glucosewerte anzeigten und wirft dem Hersteller Abbott vor, dem Patienten ein „lebensgefährliches Problem“ bereitet zu haben. Der Hersteller gibt jedoch an, dass es keine fehlerhaften Chargen gibt.
apothekenpraxis
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Wie läuft es mit der ePA für alle?
4/8/2025
In den Modellregionen Franken, Hamburg und Umland sowie in Teilen von Nordrhein-Westfalen (NRW) ist am 15. Januar 2025 die Pilotphase für die elektronische Patientenakte (ePA) gestartet. Rund 300 Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser sollen die „ePA für alle“ im Versorgungsalltag testen. Wie läuft es bislang?
apothekenpraxis
digitales
Recht
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Landgericht untersagt DocMorris-Werbung für 25-Euro-Rabatt
4/8/2025
Das Landgericht Freiburg hat DocMorris per einstweiliger Verfügung eine Werbung untersagt, in der Kunden für die Einlösung eines E-Rezepts via DocMorris-App ein 25-Euro-Sofort-Rabatt versprochen wird. In ihrem Urteil berufen sich die Richter ausdrücklich auf die jüngste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs.
recht
urteile
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Apotheker arbeitet mit mutmaßlicher Drogenbande zusammen
4/4/2025
Bandenmitglieder sollen über das Darknet Drogen verkauft haben. Auch eine Apotheke sollen sie genutzt haben.
recht
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Apotheker darf EU-Arzneimittelversender „Schmarotzer“ nennen
4/3/2025
Anders als Redcare (Shop Apotheke) hat das Landgericht München II kein Problem mit kritischen Aussagen eines bayerischen Apothekers zu seiner niederländischen Konkurrenz. In einem Interview hatte dieser die Versender u. a. als „Schmarotzer“ tituliert. Redcare zog deshalb vor Gericht – vorerst ohne Erfolg.
recht
urteile
Spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Weniger süß durch Ibuprofen und Naproxen
4/8/2025
Die weit verbreiteten Schmerzmittel Ibuprofen und Naproxen verhindern die Geschmacksempfindung „süß“ und könnten über diesen Mechanismus positive Effekte auf den Glucose-Stoffwechsel haben. Das deutet eine aktuelle Studie an.
spektrum
wissenschaft
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Aus der Infusion ins Blut
4/8/2025
Mikroplastik ist nahezu überall in der Umwelt zu finden. Nun haben Wissenschaftler entdeckt, dass es sogar in medizinischen Infusionslösungen vorkommt. Um die Exposition zu begrenzen, ist besonders eine korrekte Lagerung der Zubereitungen wichtig.
spektrum
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Im Zeichen von Müttern und Neugeborenen
4/7/2025
Seit mehr als 75 Jahren erinnert die Weltgesundheitsorganisation WHO am 7. April an ihre Gründung. Die diesjährige Kampagne „Healthy beginnings, hopeful futures“ stellt Babys und Mütter in den Mittelpunkt, da diese die Basis für gesunde Familien und Gemeinschaft bilden.
medizin
spektrum
Fortbildungen
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
Rosuvastatin trifft Leflunomid – (k)ein Sorglospaket?
4/2/2025
Eine Stammkundin kommt mit einem Rezept über den Cholesterol-Senker Rosuvastatin (20mg). Sie erhält zudem zur Behandlung ihrer rheumatoiden Arthritis Leflunomid (20 mg/Tag). Bei dieser Kombination wird eine rote Warnmeldung im Kassenprogramm angezeigt – wir nehmen diese Interaktion genauer unter die Lupe.
beratung-pharmazie
fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
PSST, nicht husten! Akute Bronchitis leitliniengerecht behandeln
3/12/2025
Einmal anschauen, nicht mehr vergessen! Die Animation zeigt, welche Auswirkung eine Vireninvasion auf die Schleimhaut der unteren Atemwege haben kann.
e-learning
fortbildungen
Deutscher Apotheker Verlag - PROD
JAK-Hemmer zwischen Wirkung und Nebenwirkung
3/5/2025
JAK-Inhibitoren haben als hocheffektive Immunmodulatoren zuletzt zahlreiche chronisch-entzündliche Erkrankungen als neue Indikationen erschlossen. Aufgrund der Warnungen vor kardiovaskulären, thromboembolischen, malignen und infektiösen Erkrankungen muss ihr Einsatz jedoch sorgsam abgewogen werden.
fortbildungen
lernen-punkten
pharmazie
Deutscher Apotheker Verlag Logo
Service
Rechtliches
Jetzt auch als App für iOS und Android
© 2025 Deutsche Apotheker Zeitung