- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 28/2004
- Orientierungstreffen: ...
Aus Kammern und Verbänden
Orientierungstreffen: PharmD-Studiengang auch für deutsche Apotheker
Dr. Stefan Derix, stellvertretender Geschäftsführer der Kammer Nordrhein, stellte die beiden Vertreter des College of Pharmacy und Referenten Dr. Ann Snyder und Dr. Greg Zuest vor. Das Spektrum der Teilnehmer war bunt gemischt und breit gefächert: Sie waren aus der ganzen Republik angereist und kamen aus öffentlichen Apotheken, Klinik, Behörden oder auch frisch von der Uni nach dem 3. Prüfungsabschnitt.
Ziele des Fern-Aufbaustudiums
In einem dreijährigen berufsbegleitenden Aufbaustudium wird umfassendes Wissen zur patientenorientierten Pharmazie vermittelt. Im Januar 2005 soll die nächste Gruppe starten. Apotheker, die wissenschaftlich orientiert sind und sich weitgehend ortsunabhängig mit den Schwerpunkten:
- Analyse von arzneimittelbezogenen Problemen,
- patientenorientierte Interventionen und Lösungsvorschläge,
- professionelle interdisziplinäre Kommunikation und
- Optimierung der Arzneimitteltherapie
befassen und damit zugleich den in den USA etablierten Titel "Doctor of Pharmacy" (PharmD) erwerben, ist dieses Projekt zu empfehlen. Die Anerkennung dieses Abschlusses gilt für deutsche wie für amerikanische Kollegen gleichermaßen.
Struktur des Programmes im Überblick
Die drei Studienjahre sind gegliedert in neun Trimester. Jedes Trimester deckt ein bestimmtes Krankheitsbild als Schwerpunktthema ab (z. B. Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen etc.). Das erste Trimester ist als Grundlagenkurs konzipiert, um erforderliche allgemeine Grundlagen in der Pathophysiologie, der Diagnostik, der Beurteilung von Labordaten, der Pharmakokinetik, aber auch der medizinischen Fachsprache sowie der Struktur von Guidelines als Voraussetzung für die folgende interdisziplinäre Kommunikation zu erwerben. Zu jedem Schwerpunktthema bearbeitet jeder Teilnehmer 2 bis 4 CPA'S (clinical practice assessments): Diese Fallbeispiele sind echte oder virtuelle Patienten, in realer Umgebung (Klinik oder Apotheke) oder in simulierter Arbeitsumgebung. Die CPA's gliedern sich themenbezogen in folgende Kernprozesse:
- Physiologie/Pathophysiologie
- Fallvorstellung: Patientenakte bzw. Patientenbericht mit Medikationshistorie
- simulierte Fallbesprechung bzw. echte Visite, interdisziplinär
- Diagnostik, Labordaten, -parameter
- Entwicklung von Therapievorschlägen unter Einbeziehung der Guidelines
- Monitoring und Erkennen arzneimittelbezogener Probleme
- Besonderheiten in der Pharmakokinetik, gegebenenfalls therapeutisches Drug Monitoring
- Pharmazeutische Betreuung mit Patientenschulung
- Schnittstellenmanagement, Maßnahmen der Rehabilitation, Sekundärprävention
- Monitoring und Bewertung der Therapieeffektivität innerhalb einer festgesetzten Zeitspanne.
Das Kursmaterial wird für jedes Trimester von der Universität Florida – zum Teil via Internet – zur Verfügung gestellt. Betreuende Tutoren kümmern sich teilnehmerbezogen um Spezialliteratur und stehen für Fragen und bei auftretenden Problemen über Telefon und E-Mail zur Verfügung. Sie arrangieren bei Bedarf auch die "virtuellen Patienten". Der berufsbegleitende Aufbaustudiengang ist als Kombination von Präsenzveranstaltung und E-Learning konzipiert.
Einmal pro Trimester treffen sich Kursteilnehmer, Tutoren und Professoren persönlich, davon findet jeweils ein Treffen pro Jahr über 2 Wochen in der Klinik in den USA, und jeweils ein Termin von Freitag bis Sonntag in Düsseldorf und München statt.
Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen, die mit schriftlichen und praktischen Prüfungen kombiniert sind, finden alle zwei Wochen Telefonkonferenzen zu feststehenden Zeiten als interaktive Diskussionsrunde im virtuellen Klassenzimmer statt. Zur kontinuierlichen Erfolgskontrolle sind Hausaufgaben als PC-Präsentationen sowie Online-Fragebögen und eine Projektarbeit pro Trimester zum Thema Pharmazeutische Betreuung vorgesehen. Die Studiensprache ist Englisch. Der wöchentliche Zeitaufwand wird mit 15 bis 20 Stunden veranschlagt. Dieser Zeitaufwand wurde auch von den Teilnehmern des Pilotprojekts bestätigt.
Die Studiengruppen sind mit 10 – 12 Studenten sehr klein und überschaubar. Das ermöglicht eine intensive, individuelle Betreuung durch die Tutoren. Die Gesamtkosten pro Jahr belaufen sich auf 5300 US-Dollar je Teilnehmer. Weitergehende Informationen erhalten Interessenten bei den Landesapothekerkammern Nordrhein und Bayern:
Dr. Stefan Derix, s.derix@aknr.de Dr. Sonja Mayer, sonja.mayer@blak.aponet.de sowie auf der Homepage der Universität Florida: http://www.cop.ufl.edu/safezone/wppd
Über diese Internetadresse kann man sich neben vielen weiteren Informationen auch die Immatrikulationsunterlagen ausdrucken (unter: "student information")
Anmeldeschluss für den Start Januar 2005 ist der 15. August 2004.
Übrigens: Als krönender Abschluss erwartet die Absolventen nach den 3 Jahren eine US-typische Abschlussfeier und Riesenparty in Florida.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.