Arzneimittelapplikation bei Kindern

Schnuller stört nicht beim Inhalieren

Davos - 03.02.2014, 17:37 Uhr


Arzneimitteltherapie bei Kindern stellt für alle Beteiligten eine Herausforderung dar. Neben der Auswahl des richtigen Wirkstoffes und der therapeutischen Dosis ist auch die Applikation der Wirkstoffe oft nicht ganz einfach. Oft lässt sich die Sache aber mit kleinen Tricks erleichtern. Beispielsweise diesem: Kleinkinder mit Schnuller inhalieren lassen.

Bronchpulmonale Wirkstoffapplikation gehört sowohl bei chronischen als auch bei akuten Atemwegserkrankungen zum pädiatrischen Standardrepertoire. Allerdings ist das Inhalieren bei den kleinen Patienten oft nicht besonders beliebt. Die Folge: großes Geschrei. Also Ohren zu und durch, Hauptsache das Kind inhaliert? Keine gute Idee. Denn abgesehen von den Nerven der Eltern beeinträchtigt Schreien tatsächlich die pulmonale Applikation von Arzneistoffen. Mit dem Ergebnis, dass bei einem schreienden Kind deutlich weniger Wirkstoff in der Lunge ankommt als bei einem Kind, das nicht schreit. Nach Inhalation erreicht bei Säuglingen und Kleinkindern ohnehin nur ein Bruchteil (etwa ein Zehntel) der Wirkstoffmenge, die bei Erwachsenen in der Lunge ankommt, den Wirkort. Schuld daran sind Unterschiede in der Anatomie des Nasen-Rachenraums, der bei Kindern viel enger ist.

Was dagegen die Wirkstoffdeposition in der Lunge nicht beeinträchtigt, ist ein Schnuller. Diesen Tipp gab Prof. Dr. Petra Höger den Teilnehmern des Pharmacons in Davos mit auf den Weg. Das Aerosol wird vom "schnullernden" Kind einfach über die Nase eingeatmet. Zudem sind Kinder unter acht Monaten ohnehin obligate Nasenatmer. Die Maske des Inhalators kann dann einfach auf den Schnuller gesetzt werden. Das Kind kann dann normal inhalieren, nur eben mit dem Unterscheid, dass – vorausgesetzt, das Kind lässt sich mithilfe des Schnullers beruhigen – deutlich mehr Wirkstoff in der Lunge ankommt.

Quelle: Prof. Dr. Petra Högger: Besonderheiten der Pharamkotherapie bei Kindern; Pharmacon Davos 2014


Julia Borsch