Kardiomyopathie

AkdÄ warnt vor seltener Quetiapin-Nebenwirkung

Stuttgart - 28.09.2016, 07:30 Uhr

Kardiomyopathien unter Quetiapin sind zwar selten, aber gefährlich. Apotheker sollen entsprechende Symptome an die AMK melden. (Foto: Africa Studio / Fotolia)

Kardiomyopathien unter Quetiapin sind zwar selten, aber gefährlich. Apotheker sollen entsprechende Symptome an die AMK melden. (Foto: Africa Studio / Fotolia)


Quetiapin ist in Deutschland das mit Abstand am häufigsten verordnete Antipsychotikum. Unter dem atypischen Neuroleptikum können offensichtlich in sehr seltenen Fällen schwere Kardiomyopathien auftreten. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft berichtet über den Fall einer zuvor körperlich gesunden 39-Jährigen. 

In der Fachinformation Quetiapin-haltiger Arzneimittel (Seroquel und Generika) findet sich zum Thema „Kardiomyopathie und Myokarditis“ unter den Warnhinweisen Folgendes: „ […] nach Markteinführung wurde über Kardiomyopathie und Myokarditis berichtet. Ein kausaler Zusammenhang mit Quetiapin wurde allerdings nicht belegt.“

Es gibt jedoch in der Literatur einzelne Fallberichte von Kardiomyopathien im Zusammenhang mit Quetiapin

Nun berichtet die AkdÄ über einen Fall einer schweren Kardiomyopathie, bei der sich der Verdacht ergab, dass Quetiapin ursächlich ist. Alle anderen Ursachen konnten zuvor ausgeschlossen werden. Das teilt die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) am Dienstag mit.

Luftnot mündete in kardiogenen Schock

Bei einer 39-jährigen Patientin hatte sich unter Quetiapin eine schwere Kardiomyopathie entwickelt. Sie hatte 800 mg pro Tag über vier Monate eingenommen. Währenddessen verspürte sie über Wochen zunehmende Luftnot, die in einen manifesten kardiogenen Schock mündete. Die Frau war zuvor physisch gesund. Andere Faktoren, die das Herz potenziell schädigen, konnten nicht ausgemacht werden. Nachdem weitere mögliche Ursachen ausgeschlossen werden konnten, ergab sich der Verdacht auf eine durch Quetiapin induzierte Kardiomyopathie. Nach Umstellen der Medikation auf Aripiprazol und der Behandlung der Herzinsuffizienz – medikamentös sowie mittels Flüssigkeitsrestriktion und Schonung­ – erholte sich die Patientin wieder. Die Herzinsuffizienzmedikation konnte schließlich ausgeschlichen werden. 

Betroffene zwischen 20 und 35 Jahre alt

In den bisher publizierten Fällen, von denen zwei tödlich endeten, bekamen die Patienten zwischen 600 und 1000 mg Quetiapin pro Tag. Damit lagen sie zum Teil erheblich über der empfohlenen Höchstdosis von 750 bis 800 mg. Die kardialen Nebenwirkungen traten zwischen vier Monaten und vier Jahren nach Therapiebeginn auf. Das Alter der Patienten betrug zwischen 20 und 35 Jahre.

Laut AkdÄ sind in der Datenbank des deutschen Spontanmeldesystems außer dem dargestellten Fall nur einzelne Verdachtsberichte erfasst. Eine Bewertung der Kausalität sei aber aufgrund unzureichender Informationen nicht möglich, schreibt das Expertengremium. In Anbetracht der breiten Anwendung – Quetiapin ist das am häufigsten verordnete Antipsychotikum – sei anzunehmen, dass es sich bei der Kardiomyopathie um eine sehr seltene unerwünschte Wirkung handle.

Dennoch solle, wenn unter Behandlung mit Quetiapin Symptome einer Herzinsuffizienz auftreten – Luftnot, eingeschränkte Belastbarkeit oder periphere Ödeme – an eine Quetiapin-induzierte Kardiomyopathie gedacht werden. Darauf wird explizit hingewiesen. Denn wenn diese Nebenwirkung auftritt, seien schwerwiegende oder sogar tödliche Verläufe möglich, heißt es in der Mitteilung der AMK. Zudem sollen die beobachteten Fälle an die AMK gemeldet werden.  

Nebenwirkung von Clozapin bekannt

Ein weiteres Antipsychotikum, das kardiotoxische Reaktionen verursachen kann, ist Clozapin. Es ist strukturell mit Quetiapin verwandt. Eine früh auftretende Myokarditis kommt hier in weniger als 0,1 bis 1,0 Prozent der Fälle vor, später auftretende Kardiomyopathien sind etwa zehnmal seltener.

Ansonsten sind Medikamenten-induzierte Kardiomyopathien vor allem als Nebenwirkung von Chemotherapeutika bekannt. So können zum Beispiel Anthrazykline, Cyclophosphamid, 5-Fluorouracil, Paclitaxel, Trastuzumab oder verschiedene Proteinkinase-Inhibitoren für diese heterogene Gruppe von Krankheiten des Herzmuskels verantwortlich sein. 

Eine andere gefürchtete kardiale Nebenwirkung vieler Antipsychotika und Antidepressiva ist weit häufiger – nämlich Herzrhythmusstörungen, wie QT-Streckenverlängerungen und Tachykardien. Letztere werden unter Quetiapin häufig beschrieben, QT-Streckenverlängerungen gelegentlich. Auch sie können im Extremfall tödlich enden. Besonders hoch ist das Risiko, wenn mehrere Wirkstoffe kombiniert werden, die diese unerwünschte Wirkung aufweisen – ein Umstand, der in Psychiatrie nicht selten ist. Regelmäßige EKG-Kontrollen sind dann Pflicht. 


Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


1 Kommentar

Bin ich betroffen?

von Bernd am 19.01.2018 um 16:25 Uhr

Hallo,
ich heiße Bernd und nehme seit 17 Jahren Quetiapin. Damals hatte ich 1200mg eingenommen. Als ich auf 600mg reduziert habe und Trevicta 350mg dazu bekommen hatte, hatte ich 2 Tage nach der Trevicta Injektion heftige Atemnot. Das hielt ein paar Tage an, in denen ich auch Asthmaspry verschrieben bekommen habe. Bei der 2ten und 3ten Injektion, alle 3 Monate von Trevicta war das auch. Erst nach der 4ten also nach 12Monaten lies das nach mit der Atemnot. Jetzt habe ich aber noch Wasseransammlungen in den Beinen und im Gesicht dazu bekommen und schnell aus der Puste bin ich immer noch.
Trevicta als Ursache haben die Verantwortliche Pharmahersteller ausgeschlossen, kann das doch am Quetiapin liegen?

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.