Prisma

Querschnittslähmung: Kein endgültiges Schicksal?

Eine Querschnittslähmung bedeutet heute für die meisten Betroffenen ein lebenslanges Dasein im Rollstuhl. Sollten die Versuche einer israelischen Wissenschaftlerin jedoch erfolgreich sein, könnte die Endgültigkeit der Diagnose durch eine einfache Injektion Vergangenheit werden.

Die Neurobiologin Michal Schwartz arbeitet bereits seit einigen Jahren an der Entwicklung einer "Spritze gegen die Querschnittslähmung". Hintergrund ihrer Forschungsarbeiten ist die Erkenntnis, dass zur Neubildung von Nervenzellen notwendige Makrophagen bei Querschnittsgelähmten nicht auf normalem Weg an die verletzten Stellen im Rückenmark gelangen können. Schwartz versucht daher, die notwendigen weißen Blutkörperchen per Spritze an die Zielstelle zu befördern. Im Tierversuch konnte die Wissenschaftlerin bereits zeigen, dass die Injektion von Makrophagen zur Erneuerung von Zellgewebe und auch zum Zusammenwachsen von Nervenenden führen kann. Ratten, deren Rückenmark gezielt durchtrennt worden war, konnten durch die Behandlung nach einigen Wochen Beine und Schwanz teilweise wieder kontrollieren. Der Erfolg der Makrophageninjektion lag laut einer Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Nature bei etwa 70 Prozent. Jetzt hat Schwartz ihr Verfahren erstmals beim Menschen eingesetzt. Eine 19-jährige Amerikanerin, seit einem Autounfall vor etwa vier Wochen querschnittsgelähmt, ist die erste Patienten, die eine Makrophagen-Injektion in den unteren Wirbelsäulenbereich erhalten hat. Sollte die Behandlung erfolgreich sein, werden sicher weitere Patienten folgen. Ob die Therapie anschlägt, kann zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht gesagt werden. Der Erfolg oder Misserfolg der Injektion kann laut Schwartz erst in sechs bis zwölf Monaten abgeschätzt werden. ral

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.