Anis ist Heilpflanze des Jahres 2014

Altbekanntes Mittel gegen Verdauungsbeschwerden und Erkältung

Chemnitz - 20.06.2013, 14:27 Uhr


Im Auftrag des Vereins zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V. (NHV Theophrastus) hat eine Jury den Anis zur „Heilpflanze des Jahres 2014" gewählt.

Die Präsentation fand kürzlich während eines Heilkräuter-Fachsymposiums im Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern in der Oberlausitz statt. Dort begründete die Jury ihre Wahl mit dem breiten Spektrum der „reinigenden“ Heilwirkungen des Anis, worunter sie insbesondere die blähungstreibende, verdauungsfördernde und schleimlösende Wirkung versteht. Anis könne sogar chronische Krankheiten "positiv beeinflussen".

Schilcher („Leitfaden der Phytotherapie“) und Wichtl („Teedrogen und Phytopharmaka“) empfehlen Anis bei dyspeptischen Beschwerden und Katarrhen der Luftwege. Das ätherische Öl mit der Hauptkomponente trans-Anethol wirkt spasmolytisch und expektorierend. Von stillenden Müttern wird Anis auch als Laktagogum verwendet, doch handelt es sich hierbei um eine volksmedizinische Indikation.

Die Stammpflanze Pimpinella anisum stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum und wird vor allem in Südeuropa angebaut. Sie ist eine einjährige Umbellifere und nicht mit dem Sternanis (Illicium verum), einem im tropischen Ostasien heimischen Baum, verwandt. Anis war schon in der Antike als Gewürz bekannt; beliebt ist es heute vor allem zum Würzen bestimmter Süßspeisen, Schnäpse und Liköre.

Die „Heilpflanze des Jahres“ ist nicht mit der „Arzneipflanze des Jahres“ zu verwechseln, die von Wissenschaftlern der Universität Würzburg gewählt wird.


Dr. Wolfgang Caesar


Das könnte Sie auch interessieren

Die Arznei- und Heilpflanzen des Jahres

Eine Heilpflanze für Salatliebhaber

Heilpflanze des Jahres 2010

Die Gewürznelke

DAZ-Adventsrätsel – Tag 19

Das Königsgewürz der Adventsbäckerei

Küchenzwiebel „Heilpflanze des Jahres 2015“

Altes Mittel gegen „Arterienverkalkung“

24 Gewürze und Backzutaten pharmazeutisch betrachtet, 3. Teil

In der Weihnachtsbäckerei