Welttuberkulosetag am 24. März

Tuberkulose: Erkennung und Prävention stärken

Berlin - 18.03.2014, 14:48 Uhr


Die Zahl der Menschen, die in Deutschland an Tuberkulose erkrankten, ist im Jahr 2012 minimal zurückgegangen. Dahingegen stieg die Zahl der Infektionen mit multiresistenten Erregern. „Die gemeinsamen Anstrengungen in der frühen Erkennung und Prävention von der Tuberkulose müssen daher intensiviert werden“, mahnt Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI).

Die Fallzahlen der Tuberkuloseerkrankungen sinken zwar – allerdings in geringem Maße, stellt das RKI fest. Diese Tendenz lässt sich seit vier Jahren beobachten. Während 4220 Menschen im Jahr 2012 deutschlandweit an Tbc erkrankten, wurden 2011 dem RKI noch 4317 Erkrankungen gemeldet. Insgesamt 146 Menschen starben im Jahr 2012 an Tbc, im vorangegangen Jahr waren es 144 Tote. Die Fälle der tuberkulosekranken Kinder stagnierten mit 178 Erkrankungen zwar auf dem Niveau von 2011. Dennoch müsse dieser Gruppe weiterhin besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sie besonders empfänglich sei und schwere Verläufe drohten, mahnt das RKI.

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) macht indes darauf aufmerksam, dass die Tuberkulose-Fälle bei Beschäftigten im Gesundheitswesen steigen: 2013 wurden der BGW insgesamt 543 Tuberkulose-Infektionen gemeldet – 2009 waren es 311 Fälle. Die aktuellen Zahlen zeigen, „dass die Tbc-Prävention ein wichtiges Thema für den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Gesundheitswesen ist“, so ein Sprecher der BGW.

Problematisch ist außerdem die Resistenzlage des Mycobacterium tuberculosis. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab es 2012 weltweit 450.000 Fälle der multiresistenten Tuberkulose, wie die Nachrichtenagentur dpa meldet. Auch in Deutschland breiten sich die multiresistenten Bakterien – also Bakterien, bei denen mindestens Isoniazid und Rifampicin unwirksam sind – weiter aus. Im Jahr 2012 zählte das RKI 65 Fälle (2,3 %). Dagegen lag die Rate zwischen 2007 und 2011 im Mittel bei 1,9 Prozent.

Eine weiteres Augenmerk der RKI-Daten lag auf der Verteilung der Fälle: Im Bundesdurchschnitt wurden 5,2 Fälle pro 100.000 Einwohner gemeldet. In Ballungszentren und Großstädten lag die Inzidenz allerdings deutlich höher. Das RKI macht deutlich, dass Tuberkulose eine medizinische, sozialmedizinische und gesellschaftliche Herausforderung insbesondere für die Gesundheitsämter und die behandelnden Ärzte bleibe. Dafür brauche der öffentliche Gesundheitsdienst ausreichende Ressourcen, fordert RKI-Präsident Burger.

Auch das WHO-Regionalbüro für Europa fordert die Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen zu intensivieren, damit das Ziel erreicht wird, Tuberkulose bis zum Jahr 2050 weltweit zu eliminieren. Entscheidend sei, dass nicht nur – wie bisher – die Hälfte der Tuberkulosefälle frühzeitig diagnostiziert und vollständig behandelt werden, sondern alle. Zudem fordert das WHO-Regionalbüro neue Antituberkulotika, die eine kürzere und wirksamere Behandlung ermöglichen. Laut WHO erkrankten im Jahr 2012 weltweit etwa 8,6 Millionen Menschen, darunter 500.000 Kinder. Etwa 1,3 Millionen Menschen starben – 74.000 davon waren Kinder. Vor allem in ärmeren Gebieten bekommen Patienten nicht immer eine adäquate Therapie. Auch darauf wird anlässlich des Welttuberkulosetages am kommenden Montag aufmerksam gemacht.


Annette Lüdecke