Meta-Analyse zu möglichen psychiatrischen Nebenwirkungen

Keine Depressionsgefahr durch Betablocker

Berlin - 16.03.2021, 07:00 Uhr

Nach einer Behandlung mit Betablockern treten Depressionen nicht häufiger auf als bei einer Behandlung mit Placebo. (Foto: Syda Productions / Stock.adobe.com)

Nach einer Behandlung mit Betablockern treten Depressionen nicht häufiger auf als bei einer Behandlung mit Placebo. (Foto: Syda Productions / Stock.adobe.com)


Arzneimittel wie Betablocker sind unter anderem mit Depressionen in Zusammenhang gebracht worden. Doch wie verlässlich sind diese Daten, und welche psychiatrischen Nebenwirkungen könnten diese Medikamente wirklich verursachen? Diese Fragen hat nun ein Forschungsteam der Charité in einer umfangreichen Meta-Analyse beantwortet.

Inhibitoren der Beta-Adrenorezeptoren wie Metoprolol oder Propranolol gehören zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie bewirken eine Absenkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks und werden daher bei Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck eingesetzt. Ein Zusammenhang von Betablockern und einem erhöhten Risiko für Depressionen, aber auch anderen Nebenwirkungen wie Angstzuständen, Schlafstörungen und Halluzinationen, ist wiederholt hergestellt, aber bisher nicht systematisch untersucht worden.

Das hat nun ein Forschungsteam der Charité, Universitätsmedizin Berlin, nachgeholt und seine Meta-Analyse im Fachmagazin Hypertension veröffentlicht (Riemer TG et al. Do β-blockers cause depression? Systematic review and meta-analysis of psychiatric adverse events during β-blocker therapy. Hypertension (2021), doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.120.16590). Demnach treten Depressionen nach Behandlung mit Betablockern nicht häufiger auf, wohingegen Schlafstörungen in einigen Studien häufiger beobachtet wurden.

Zusammenhang nur mit Schlafstörungen und ungewöhnlichen Träumen 

„Wir haben keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Betablockern und Depressionen gefunden. Gleiches gilt für die meisten anderen psychischen Symptome, die in den Studien beschrieben wurden, auf die sich unsere Analysen stützen“, sagt Professor Dr. Reinhold Kreutz, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Charité, über die Meta-Analyse seines Forschungsteams, die als erste ihrer Art das gesamte Spektrum psychiatrischer Nebenwirkungen untersucht hat. „Bei einigen Patientinnen und Patienten traten jedoch während einer Betablocker-Therapie schlafbezogene Symptome auf.“

Die Forschenden bezogen die Daten von mehr als 53.000 Personen aus 285 Einzelstudien zu 24 verschiedenen Betablockern ein. Ausschließlich doppelblinde, randomisierte und kontrollierte Studien wurden berücksichtigt, ein Großteil davon solche zu Bluthochdruck, die vor mehr als 20 Jahren durchgeführt worden waren.

Obwohl es sich um die am häufigsten gemeldete psychiatrische Nebenwirkung handelt, trat eine Depression während der Behandlung mit Betablockern nicht häufiger auf als während einer Placebo-Behandlung. Professor Kreutz, derzeitiger Präsident der European Society of Hypertension, erklärt: „Patientinnen und Patienten mit kardiovaskulären Problemen in der Vorgeschichte, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, neigten dazu, psychische Komplikationen zu entwickeln. Obwohl wir festgestellt haben, dass Betablocker nicht ursächlich damit verbunden sind, sollten diese Menschen daher ärztlich überwacht werden.“ Auch setzten Patienten, die mit Betablockern behandelt wurden, ihre Medikamente nicht häufiger aufgrund von Depressionen ab als bei anderen Behandlungen. Erschöpfung und Müdigkeit waren hingegen der häufigste Grund für das Absetzen. Unter den anderen untersuchten Nebenwirkungen – wie Angst sowie Störungen des Appetits, des Gedächtnisses oder der Libido – standen lediglich Schlafstörungen und ungewöhnliche Träume im Zusammenhang mit der Betablocker-Behandlung.

Kreutz‘ Resümee: „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Bedenken hinsichtlich unerwünschter psychischer Auswirkungen, insbesondere Depressionen, die Entscheidung über Betablocker nicht beeinflussen sollten. Betablocker sind in Bezug auf die psychische Gesundheit größtenteils sicher“. Ihre Verwendung in der klinischen Praxis sollte demnach nicht beeinträchtigt werden.


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Welche psychiatrischen Nebenwirkungen unter Betablockern auftreten können

Keine Depressionen, aber seltsame Träume

Kritik an europäischer Hypertonie-Leitlinie

Betablocker bei Bluthochdruck keine erste Wahl – oder?

Spitzenreiter der Herz-Kreislauf-Therapie sorgen für Überraschungen

Betablocker in neuem Licht

Therapeutisches Potenzial auch bei Älteren und Frauen ausschöpfen

Gegen Diskriminierung bei Betablockern

Insomnie als Nebenwirkung von Arzneimitteln

Unruhige Nächte

1 Kommentar

Metoprololsuccinat

von Günter Hülscher am 16.03.2021 um 19:54 Uhr

Von Schlafstörungen kann keine Rede sein.Wenn ich inder Nacht zwischen 3 und 5 eine Tablette nehme,schlafe ich sofort wieder fester ein als beim Zubettgehen..Ein preiswertes und wirksames Mittel.Von Depressionen haben weder ich noch meine Frau, die es auch nimmt,je etwas bemerkt.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.