Arzneistoffporträt

A. Riebeling, M. UnkaufRhino-Studie: Schnupfenbehand

In einer Apotheken gestützten Anwendungsbeobachtung mit insgesamt 196 Teilnehmern hat das Unternehmen Novartis Consumer Health die Wirksamkeit und Verträglichkeit der variablen Kombination von Xylometazolin (Otriven® gegen Schnupfen 0,1 % Dosierspray ohne Konservierungsstoffe) mit Dexpanthenol (Otriven® Pflege mit Dexpanthenol) bei Schnupfen untersucht. Das Behandlungskonzept der variablen Anwendung ermöglicht im Gegensatz zu einer fixen Kombination, dass beide Präparate nach Bedarf und flexibel, also gemeinsam oder getrennt eingesetzt werden können. Der Großteil der Anwender war sehr zufrieden und würde beide Produkte zusammen wieder verwenden.

Erkältungskrankheiten treten oft mehrmals im Jahr auf. Erwachsene leiden etwa zwei bis dreimal im Jahr an erkältungsbedingtem Schnupfen. Die Erkrankung ist überwiegend viraler Genese, so dass eine Therapie nur Symptom orientiert durchgeführt werden kann [1]. Im Vergleich zu klinischen Prüfungen orientieren sich bei Apotheken gestützten Anwendungsbeobachtungen die Gegebenheiten stärker an der Alltagssituation [2, 3].

Studiendesign und –verlauf

Insgesamt wurden 196 Kunden in 33 Apotheken im Zeitraum Januar bis April 2003 zum variablen Behandlungskonzept mit den beiden Präparate Xylometazolin und Dexpanthenol befragt. Die teilnehmenden Apotheken und Kunden wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Einschlusskriterien waren Schnupfen, der Wunsch ein Schnupfenmittel zu kaufen, sowie das Einverständnis zur Teilnahme an der Untersuchung, bei Minderjährigen durch die Erziehungsberechtigten.

Die Datenerfassung erfolgte anhand von Fragebögen. Es wurde nach dem Multiple-Choice-Prinzip oder nach abgestuften Antwortkategorien abgefragt. Mehrfachnennungen waren möglich. Ein Anamnesebogen, der die demographischen Daten, die Art und Häufigkeit der Schnupfenerkrankung und den Gebrauch von Schnupfenmitteln abfragte, wurde vor Behandlungsbeginn in der Apotheke ausgefüllt.

Ein zweiter Fragebogen wurde den Teilnehmern nach zehn Tagen zugeschickt. Auf diese Weise wurde methodisch sichergestellt, dass die Anwender sich in der Verwendung der Arzneimittel nicht durch einen Fragebogen leiten ließen. Ein Fenster von zehn (± zwei) Tagen wurde gewählt um die akute Schnupfenphase und die Zeit danach zu erfassen. Der Abschlussbogen enthielt Fragen zur Verwendung beider Präparate, zur Verträglichkeit und zur Zufriedenheit mit dem Therapieerfolg und dem Behandlungskonzept.

Von 196 Teilnehmern konnten insgesamt die Daten von 196 Anamnesebögen ausgewertet werden, 186 sandten den Abschlussbogen zurück. Alle Fragebögen wurden individuell auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft. Die Analyse der Daten erfolgte deskriptiv.

Ergebnisse

Die Befragten waren zwischen 14 und 82 Jahre alt. In dieser Spanne waren alle Altersgruppen vertreten. 66,3 Prozent der Teilnehmer waren weiblich. Die meisten Teilnehmer (83 Prozent) gaben an, an einem Erkältungsschnupfen zu leiden. Erkältungsschnupfen trat im Mittel 2,7 mal pro Jahr auf und dauerte 7 Tage. 90 Prozent der Teilnehmer konnten sich vor der Anwendung vorstellen, in Ergänzung zu einem abschwellenden Schnupfenmittel ein pflegendes Präparat zu verwenden.

Variable Anwendung beider Präparate im Vordergrund

Im Abschlussbogen gaben 8 Prozent der Befragten an, dass sie die beiden Produkte Xylometazolin und Dexpanthenol immer zusammen verwendeten. Der Großteil hingegen verwendete sie den Bedürfnissen entsprechend variabel und nur teilweise zusammen (Abb. 1). Die Frage nach der Zufriedenheit mit dem variablen Therapiekonzept mit beiden Präparate beantworteten 87 Prozent mit "sehr gut und gut". (Abb. 2)

Die Frage nach einem Wiederkauf der Produkte bejahten 98 Prozent der Teilnehmer. Dabei würden 10 Prozent nur Xylometazolin und 7 Prozent nur Dexpanthenol kaufen. Der Großteil der Befragten (82 Prozent) würde beide Produkte zusammen wieder kaufen. Nur 1 % der Anwender verneinte einen Wiederkauf.

Hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit

Die abschwellende Wirkung von Xylometazolin wurde von 91 Prozent der Befragten mit "sehr gut und gut" bewertet, die Schnelligkeit des Wirkungseintrittes wurde von 84 Prozent mit "sehr gut und gut" beurteilt. 68 Prozent der Befragten gaben an, dass die pflegende und wundheilende Wirkung von Dexpanthenol deutlich zu spüren war und 86 Prozent beurteilten mit "sehr gut und gut", dass es die Nase pflegt, so dass es nicht spannt und sich trocken anfühlt.

Beide Präparate wurden gut vertragen. Die Ausprägung und Häufigkeit von Beschwerden, die zu Xylometazolin gemeldet wurden, entsprach dem bekannten Nebenwirkungsprofil abschwellender Rhinologika. In 8 von 15 Fällen bestand ein möglicher kausaler Zusammenhang. In den übrigen Fällen besteht ein möglicher Zusammenhang mit der Grunderkrankung. Zu Dexpanthenol wurden 3 Fälle berichtet, die alle im Zusammenhang mit der Grunderkrankung stehen können. In keinem Fall brach ein Teilnehmer aufgrund dieser Beschwerden die Therapie ab.

Wundheilende und pflegende Therapie bevorzugt

Im Abschlussbogen gaben 46 Prozent der Befragten an, dass sie Dexpanthenol länger als Xylometazolin verabreichten. Die längere Anwendung variierte von einem Tag bis zu neun Tagen. Im Mittelwert lag die Anwendungsdauer beider Präparate bei sechs Tagen und die Anwendungshäufigkeit bei dreimal pro Tag.

Für 74 Prozent der Teilnehmer war es wichtig, dass das pflegende und wundheilende Produkt über einen längeren Zeitraum angewendet werden kann als das abschwellende Produkt (Abb. 3). Und 54 Prozent meinten, dass das pflegende und wundheilende Produkt häufiger notwendig ist als das abschwellende Produkt (Abb. 3). Für 64 Prozent der Teilnehmer entsprach die getrennte Anwendung ihren Bedürfnissen.

Diskussion

Für die Selbstmedikation geeignete Arzneimittel müssen besondere Anforderungen erfüllen, um eine effektive Therapie ohne die Kontrolle des Arztes zu gewährleisten. Bei Schnupfenmitteln steht insbesondere die Anwendungssicherheit im Vordergrund. Xylometazolin weist einen schnellen Wirkeintritt sowie eine lange Wirkdauer von bis zu 12 Stunden auf. Die Anwendungsdauer in der Selbstmedikation beträgt 5 – 7 Tage [4]. Werden abschwellende Schnupfenmittel in der empfohlenen Anwendungsdauer und Dosierung verwendet, ist das Risiko von Nebenwirkungen wie das Auftreten eines Reboundeffektes (Rhinitis medikamentosa) als gering zu bewerten.

Dieser Rebound, der mit Wirkungseinbuße und nachfolgender reaktiver Hyperämie einhergeht, wird vor allem nach längerer und hochdosierter Anwendung beobachtet [5]. Dexpanthenol beschleunigt die Wundheilung und unterstützt so die Abheilung von Nasenschleimhautläsionen z. B. im Verlauf eines Schnupfens. Für diesen therapeutischen Effekt ist jedoch mindestens eine Konzentration von 5 Prozent Dexpanthenol erforderlich [6].

Optimalerweise sollten Rhinologika keine oder nur so wenig wie möglich Konservierungsstoffe enthalten, um die Schleimhäute nicht zu belasten [7]. Die variable Kombination von Xylometazolin und Dexpanthenol ermöglicht eine symptomorientierte, flexible und individuelle Anwendung.

Dexpanthenol kann so ganz nach Bedarf während der akuten Schnupfenphase und auch darüber hinaus ohne Einschränkungen angewendet werden. Dies ist bei einer fixen Kombination aufgrund der begrenzten Anwendungsdauer und -häufigkeit der abschwellenden Komponente nicht möglich. Das Nebenwirkungsrisiko durch eine falsche Anwendung kann deshalb erhöht sein.

Zusammenfassung

Die vorliegende Apotheken gestützte Anwendungsbeobachtung dokumentiert unter Praxisbedingungen die Wirksamkeit und Verträglichkeit des variablen Behandlungskonzeptes von Otriven gegen Schnupfen 0,1 % Dosierspray ohne Konservierungsstoffe und Otriven Pflege mit Dexpanthenol zur Schnupfentherapie. Eine variable und flexible Anwendung beider Arzneimittel entspricht den Bedürfnissen der Patienten nach einer individuellen Anwendung der Wirkprinzipien Abschwellung und Wundheilung bzw. Pflege.

Literatur

[1] Grimm U. et al: Akute Rhinitis bei Säuglingen und Kleinstkindern. Sonderdruck DAZ, 136. Jhg. Nr 12/1996 [2] Petersen-Braun M. et al: Was wir von Feldstudien lernen. Pharm. Ztg. 145 (2000) 4412 – 4419 [3] Hasford J. et al: A naturalistic cohort study an effectivness, safety and usage pattem of an over-the-counter nicotine patch. Eur J Pharmacol (2003); 59; 443 – 447 [4] Bundesanzeiger Nr. 138: Monographie Xylometazolin. Juli 1994 [5] Hamacher H.: Selbstmedikation- Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, 2002, Seite B. 6/16 [6] Bundesanzeiger Nr. 24: Monographie Dexpantheno/Panthenol und Salze der Pantothensäure zur topischen Anwendung. Februar 1993 [7] Klöcker N. et al: Konservierte Nasensprays sind obsolet. Pharm. Ztg. 145 (2000)1710 – 1712

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.