Arzneimittel und Therapie

Eine Aura hinterlässt Spuren im Gehirn

Etwa zehn Millionen Deutsche leiden an Migräne. Bei ca. 15 bis 20% von ihnen tritt vor dem Einsetzen der Kopfschmerzen eine sogenannte Aura mit neurologischen Symptomen wie visuellen und seltener auch sensorischen sowie motorischen Störungen auf. Während bei Migräne ohne Aura das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse nicht erhöht ist, zeigten epidemiologische Studien einen Zusammenhang zwischen Migräne mit Aura und ischämischen Schlaganfällen, Angina pectoris sowie Herzinfarkt.
Migräne mit Aura Bei Frauen, die unter einer Migräne mit Aura leiden, ist das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse von gleichzeitig bestehenden vaskulären Risikofaktoren abhängig. Frauen, bei denen das Aura-Phänomen auftritt, sollten daher auf diese Risikofaktoren untersucht werden.
Foto: DAK

Eine amerikanische Forschergruppe versuchte nun den Gründen dafür auf die Spur zu kommen. Sie berücksichtigten die Daten von ingesamt 27.519 Frauen, die bereits in den Jahren von 1992 bis 1995 erstmals untersucht und in die Studie eingeschlossen wurden. Die Frauen waren zu diesem Zeitpunkt über 45 Jahre alt und frei von kardiovaskulären Erkrankungen. 3577 Frauen (13%) litten zu Beginn der Studie an Migräne, wovon 40% angaben, sie hätten Migräne mit Aura. Die Forscher erfassten nicht-tödlichen Herzinfarkt, nicht-tödlichen Schlaganfall und Tod durch kardiovaskuläre Ereignisse sowie den Migränestatus der Probandinnen. Während der fast zwölfjährigen Beobachtungszeit traten 697 kardiovaskuläre Ereignisse auf. Im Vergleich zu Frauen ohne Migräne lagen die Hazard Ratios bei Frauen mit Migräne mit Aura bei 1,93 für schwerwiegende kardiovaskuläre Erkrankungen, bei 1,80 für ischämische Schlaganfälle und bei 1,94 für Myokardinfarkte. Frauen die an einer Migräne ohne Aura litten, zeigten kein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse.

Begleitende Risikofaktoren entscheidend

Um die Ursachen des erhöhten Risikos zu eruieren, bildeten die Forscher Gruppen anhand des Framingham-Risk-Scores (≤ 1%, 2 bis 4%, 5 bis 9%, ≥ 10%), der das Risiko für das Auftreten eines kardiovaskulären Ereignisses innerhalb der nächsten zehn Jahre angibt. Interessanterweise ist der Zusammenhang zwischen Migräne mit Aura und einem erhöhten Schlaganfallrisiko bei Patientinnen mit einem geringen Framingham-Risk-Score am stärksten ausgeprägt. Für einen Schlaganfall lag das Hazard Ratio in dieser Gruppe bei 3,88, für einen Myokardinfarkt betrug es hingegen lediglich 1,29. Für Probandinnen mit einem hohen Framingham-Risk-Score zeigte sich ein genau umgekehrtes Bild. Während das Schlaganfallrisiko für Migränikerinnen mit Aura in dieser Gruppe nicht erhöht war, betrug die Hazard Ratio für Herzinfarkte 3,34. Diese Beobachtung zeigt, dass das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse bei Frauen, die unter einer Migräne mit Aura leiden, von gleichzeitig bestehenden vaskulären Risikofaktoren abhängig ist.

Vermutlich cerebrales Gefäßendothel verändert

Die Tatsache, dass Schlaganfälle bei Frauen mit niedrigem kardiovaskulärem Risiko besonders häufig sind, belegt die Annahme, dass die Endothelien der zerebralen Gefäße bei Patientinnen mit Migräne verändert sind. Die Beobachtung, dass Myokardinfarkte in der Regel mit weiteren vaskulären Risikofaktoren assoziiert sind, unterstützt die Hypothese, dass sich die Migräne nur an vorgeschädigten Gefäßen, nicht aber an gesunden Koronararterien negativ auswirkt. Da Patientinnen ohne Aura kein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko aufwiesen, ist anzunehmen, dass insbesondere häufig wiederkehrende Auren dauerhafte Spuren am cerebralen Gefäßendothel hinterlassen, die das Auftreten ischämischer Insulte begünstigen. Allerdings ist anzumerken, dass die absolute Zahl der Ereignisse, die mit Migräne mit Aura zusammenhängen, sehr gering ist. Dennoch empfehlen die Autoren der Studie Frauen, die unter einer Migräne mit Aura leiden im Hinblick auf begleitende kardiovaskuläre Risikofaktoren zu untersuchen.

 

Quelle
Kurth, T ; et al.: Migraine, vascular risk, and cardiovascular events in women: prospective cohort study. BMJ 2008; 337; a636

 

Apotheker Dr. Andreas Ziegler

 

Das könnte Sie auch interessieren

Kardiovaskuläres Risiko erhöht

Doppelt gestraft bei Migräne

Kohortenstudie findet Assoziation

Migräne als kardio­vaskulärer Risikofaktor?

Vorsicht bei der gleichzeitigen Gabe von NSAIDs und Antikoagulanzien

Blutungsgefahr erhöht

Zwei aktuelle Studien stellen Primärprävention infrage

ASS-Prophylaxe: Mehr Schaden als Schutz

Praxisleitlinie empfiehlt bei Migräne mit Aura Gestagene zur Kontrazeption

Kopfschmerzen – ein Thema für den Frauenarzt?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.