DAZ aktuell

Jede dritte Apotheke vor dem Aus

KÖLN (diz). Kommt ein Apothekensterben auf uns zu? Wie der jährlich durchgeführte Betriebsvergleich für Apotheken des Instituts für Handelsforschung GmbH (IfH) Köln zeigt, steht bereits jede dritte Apotheke vor dem Aus. Würden aktuelle Forderungen einiger Gesundheitsexperten durchgesetzt, so die Prognose des IfH, könnte mehr als die Hälfte der Apotheken nicht mehr rentabel arbeiten. Besonders gefährdet seien Apotheken auf dem Land.

Wie die Auswertung des IfH-Betriebsvergleichs zeigt, machen zurzeit 37 Prozent der 400 am Vergleich teilnehmenden Apotheken über das Jahr hinweg Verluste. Betroffen sind alle Apotheken unabhängig von ihrer Lage. Ihr dauerhafter Fortbestand ist unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten mehr als fraglich, so das Resümee des Handelsforschungsinstituts. "Legt man die Ergebnisse des Betriebsvergleichs als Abbild der deutschen Apothekenlandschaft zugrunde, hat jede dritte Apotheke keine Überlebenschance", fasst IfH-Bereichsleiter Dr. Markus Preißner die Ergebnisse zusammen. "Viele Apotheken schaffen künstlichen Gewinn, indem sie die Verluste mit Gewinnen aus anderen Bereichen – beispielsweise Einkünften aus Vermögensanlagen – verrechnen, Rücklagen aufzehren und kalkulatorische Kosten nicht hinreichend berücksichtigen: Ein Irrweg, der mittel- bis langfristig am Abgrund endet. Spätestens bei Verkauf oder Verpachtung ist das Überleben dieser Apotheken und ihrer Standorte mehr als fraglich."

Lage könnte noch verschärft werden

Vor dem Hintergrund der IfH-Erkenntnisse verwundern Aussagen von Experten wie SPD-Gesundheitspolitiker Prof. Dr. Karl Lauterbach und Gesundheitsökonom Prof. Dr. Gerd Glaeske, so das IfH. Lauterbach spricht in einem Beitrag des ARD-Magazins Report Mainz pauschal von "überflüssigen Gewinnen" der Apotheken. Diese beziffert er mit mindestens einer Milliarde Euro: Dem Betrag also, der in diesem Jahr von den gesetzlichen Krankenkassen in Form von Zusatzbeiträgen erhoben werden soll. Glaeske sieht dies ähnlich und möchte die Apothekenvergütung um einen Euro auf 4,80 Euro herabsetzen. Die Absenkung gefährde nicht das angeblich "gute Auskommen" der Apotheken. Eine betriebswirtschaftliche Begründung, wie Apotheken auf über 20 Prozent ihrer Vergütungspauschale verzichten können, liefert Glaeske aber nicht. Er verweist auf ein Gutachten aus dem Jahr 2002/03, einer Zeit also vor Inkrafttreten solch marktrelevanter Gesetze wie dem GKV-Modernisierungsgesetz (GMG), dem Arzneimittelverordnungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) und dem GKV-Wettbewerbs-Stärkungsgesetz (GKV-WSG).

Verschlechterung der Versorgung als Folge

Die IfH GmbH hat den Vorschlag Glaeskes auf den Prüfstand gestellt. Das Institut simulierte, wie sich eine Anhebung des Kassenabschlags auf die betriebswirtschaftliche Situation einzelner Apotheken auswirkt. Die Studie basiert auf Daten von 125 am Betriebsvergleich des IfH teilnehmenden deutschen Durchschnittsapotheken. Das Ergebnis der Simulationsrechnung ist erschreckend, so das Institut: Wird die Apothekervergütung auf 4,80 Euro abgesenkt, verschlechtert sich die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln in Deutschland massiv. Jede zweite Apotheke (53 Prozent) wäre nicht rentabel. Dies hätte zwar nicht zwangsläufig eine Schließung aller betroffenen Apotheken zur Folge. Schließlich stiegen durch den Wegfall einiger Apotheken wiederum Umsätze anderer Apotheken. Insgesamt aber würde das Apothekennetz enorm ausgedünnt; weiße Flecken entstünden vor allem auf dem Land. Mehr als jede dritte (35 Prozent) zuvor rentable Landapotheke weise ein negatives Betriebsergebnis auf. Bei Stadtapotheken läge die Quote bei 30 Prozent.

Fazit

Das IfH kommt daher zu dem Fazit: Die betriebswirtschaftliche Situation der Apotheken in Deutschland ist bedrohlich. Mittel- bis langfristig werden viele von der Bildfläche verschwinden. Soll eine flächendeckende Versorgung bestehen bleiben, muss schnell gegengesteuert werden. Würden die von Lauterbach und Glaeske formulierten Vorschläge umgesetzt, beschleunige und verstärke sich das Apothekensterben, insbesondere auf dem Land.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.