DAZ aktuell

Resignation und Pragmatismus

Entgegnung zum Gastkommentar "Schluss mit lustig" von Uwe Hüsgen

Bei den möglichen Gründen für 30.000 Fehldokumentation von Apotheken auf Metoprololsuccinat-Rezepten im Juni 2010 hat Herr Hüsgen meines Erachtens zwei wichtige Erklärungen übersehen: Resignation und Pragmatismus.

Erstens Resignation gegenüber einer ausgeuferten Bürokratie und immer wieder zunehmenden Regelungen zur Arzneimittelauswahl, die zwar theoretisch am Schreibtisch noch irgendwie auseinanderzuhalten sind, die aber praktisch im Apothekenalltag oft nicht mehr zu überschauen sein dürften und die zudem ihren ursprünglichen Sinn – den Wunsch des verordnenden Arztes zu erfüllen – verloren haben. Insbesondere nach den Erfahrungen der jüngeren Zeit dürften viele Apotheker die Hoffnung aufgegeben haben, dass diese Probleme im Rahmen der laufenden Reformen des Gesundheitswesen grundsätzlich gelöst werden. Stattdessen werden allenfalls Details korrigiert und dabei neue Probleme aufgeworfen. Das spricht für eine Entscheidung am Wahltag, aber die zu wählende Partei müsste wohl erst noch gegründet werden. So bleibt nur:

Zweitens Pragmatismus im wohlverstandenen Interesse der Patienten. Apotheker – auch diejenigen, die auf ihren Rezepten fehlerhafte Dokumentationen vornehmen – sehen sich zu allererst in der Verantwortung für die Patienten. Die Ziele sollten sein, die ärztliche Verordnung zu erfüllen, die individuellen pharmazeutischen Aspekte zu berücksichtigen und die Compliance zu sichern. Selbstverständlich gibt es zum Teil mühsam erkämpfte Wege, dies mit allen bürokratischen Bedingungen in Einklang zu bringen. Es ist aus berufspolitischer Sicht wichtig, diese Bemühungen konsequent weiter zu betreiben. Doch angesichts des mittlerweile erreichten Übermaßes und der ständigen Änderungen der Regeln kann ich gut verstehen, wenn im Alltag nicht jeder Vorgang bürokratisch korrekt erfasst und nicht jede Defektmeldung nachträglich auf dem Rezept korrigiert, sondern manchmal der einfachste Weg gewählt wird, der die Versorgung sichert. Wer den individuellen Fall vor Ort kennt, wird dies immer besser beurteilen können, als jemand, der später nur die Aktenlage prüft. Darum leistet sich das System ein flächendeckendes Netz von Apotheken anstelle von Abgabeautomaten.

Soweit zu den möglichen Erklärungen für die Fehldokumentationen. Das Problem sind demnach die Gesetze und Verträge – und nicht die Apotheker. Hinsichtlich der Konsequenzen stimme ich Herrn Hüsgen allerdings zu. Bei einer Bewertung anhand der Aktenlage kann der Eindruck der Unzuverlässigkeit entstehen und dies könnte die Grundfesten des Apothekerberufs angreifen. Ebenso schlimm ist die perfide Logik des Systems: Die Apotheker, die täglich im Interesse Ihrer Patienten und der Aufrechterhaltung des Systems Wege finden, die bürokratische Drangsalierung irgendwie mit den tatsächlichen Notwendigkeiten in Einklang zu bringen, stützen damit das ungewollte System. So entsteht der Eindruck, dass die Versorgung und offenbar auch die Rabattverträge gut funktionieren. Doch wer macht wirklich den ersten Schritt gegen den bürokratischen Overkill?


Thomas Müller-Bohn



DAZ 2011, Nr. 32, S. 24

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.