Gesundheitspolitik

AMNOG im Stresstest

Birgit Fischer ist seit einem Jahr vfa-Geschäftsführerin

Berlin (ks). Vor einem Jahr sorgte Birgit Fischer mit ihrem Wechsel zum Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa) für Furore. Die frühere Gesundheitsministerin in Nordrhein-Westfalen gab ihren Posten als Chefin der Barmer GEK auf, um Hauptgeschäftsführerin des Lobby-Verbandes zu werden. Nun kann sie auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken: Das AMNOG bedeutete für die forschenden Unternehmen eine Zäsur, wie sie sie bislang nicht erlebt haben. Auch wenn Fischer betont, die neue frühe Nutzenbewertung sei grundsätzlich akzeptiert – einige Baustellen gibt es noch immer. Und diese halten derzeit offenbar auch das Gesetzgebungsverfahren zur AMG-Novelle auf.
Setzt auf Kooperation statt Konfrontation – Birgit Fischer ist ein Jahr beim vfa. Foto: vfa

Nach wie vor gilt für Frau Fischer die Devise, die sie im Mai 2011 ausgegeben hatte: Sie will Kooperation statt Konfrontation. Sie setzt auf Partnerschaft und Dialog. Und sie ist sich bewusst, dass man nicht nur von den anderen Akteuren Veränderung erwarten kann – auch die Unternehmen müssen sich bewegen, wenn sie ihre neue Rolle als Player im Gesundheitswesen spielen wollen. Im vfa, so erklärt Fischer, wurden im vergangenen Jahr selbstkritische Diskussionen geführt. Man habe die eigenen Schwächen aufgespürt, die zur "AMNOG-Eskalation" geführt haben. Dazu zähle etwa, dass sich der Verband und seine Mitgliedsunternehmen zu sehr auf ihre Produkte fokussiert und dabei den Blick auf die Versorgung verloren hätten. Es habe eine "Allein-gegen-den-Rest-der-Welt"-Attitüde vorgeherrscht, so Fischer. Doch mittlerweile sei man weitergekommen. Man wolle nicht mehr nur reagieren – man müsse eine proaktive Rolle einnehmen. Doch die "Lizenz zum Handeln" ist das Vertrauen – und in diesem Punkt, so räumt Fischer ein, habe die Industrie einiges nachzuholen. Und so hat man letzten Sommer einen Strategieentwicklungsprozess angestoßen, der noch immer im Gange ist.

Derweil muss sich die "neue" Pharmaindustrie in der Praxis beweisen – und das läuft nicht reibungslos. "Das AMNOG hat seinen Stresstest noch nicht bestanden", betont Fischer. Deutschland habe sich mit der Einführung der frühen Nutzenbewertung viel vorgenommen. Während etwa das britische NICE fünf Jahre Zeit für seinen Aufbau hatte, setzte man hierzulande auf ein Hauruck-Verfahren. Dabei habe man in Kauf genommen, dass sich die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöhe. Fischer wird das Gefühl nicht los, dass sich die Beteiligten zu sehr auf das Verfahren konzentrieren und dabei Ziele und Inhalte aus den Augen verlieren. Wer das AMNOG als lernenden Prozess verstehe, müsse aber auch zum Erkenntnisgewinn bereit sein, meint die vfa-Chefin. Ein wesentlicher Knackpunkt für die forschenden Hersteller ist nach wie vor die Auswahl der zweckmäßigen Vergleichstherapie.

Streitpunkt: Vertrauliche Rabatte

Im Fokus steht jedoch derzeit die Diskussion um die Vertraulichkeit der Erstattungsbeträge. Diese sind als Rabatte auf den Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers nach durchlaufener Nutzenbewertung zwischen GKV-Spitzenverband und Hersteller auszuhandeln – soweit das neue Arzneimittel nicht gleich einer Festbetragsgruppe zugeordnet wurde. Das Gesetz sieht vor, dass die Erstattungspreise in der Lauer-Taxe erscheinen – die international agierenden vfa-Mitgliedsunternehmen fürchten dadurch eine Preiserosion. Schließlich ist Deutschland Referenzpreisland für zahlreiche andere Länder. Der vfa setzt sich daher für eine vertrauliche Abwicklung der Erstattungsbeträge ein. Damit fand der Verband auch Gehör in der Union und bei den Ländern. Quer stellt sich dagegen die Kassenseite. Sie will nicht an den AMNOG-Vorgaben nachbessern, ehe diese überhaupt Gelegenheit hatten, sich in der Praxis zu bewähren. Schließlich ist noch keine Preisverhandlung offiziell abgeschlossen; für das erste AMNOG-Arzneimittel Ticagrelor steht sie jedoch kurz bevor. Klar ist: Der Blick der Kassen ist auf den deutschen Markt gerichtet. Hier soll gespart werden – Referenzpreis hin oder her. Und diese gewünschten Ersparnisse sieht der GKV-Spitzenverband gefährdet, wenn die Preise unter der Hand bleiben. Zudem halten die Gegner vertraulicher Rabatte eine Gesetzesänderung für nicht möglich, weil man nicht wisse, wie man mit Privatversicherten mit Selbstbehalttarifen umgehen soll.

Fischer: Scheindebatten

Hier würden "Scheindebatten" geführt, ärgert sich Fischer. Vertraulichkeit sei nie ein Problem gewesen. Auch bei den Generikarabattverträgen ist sie seit Jahren üblich. Doch jetzt werde eine Selbstverständlichkeit im Geschäftsleben plötzlich diffamiert. Die Rede ist von "geheimen" und "intransparenten" Preisen. So weit will der vfa aber gar nicht gehen. Wer den zwischen Herstellern und GKV-Spitzenverband ausgehandelten Preis bzw. Rabatt wissen muss, soll ihn auch erfahren, sagt Fischer. So etwa neben den gesetzlichen Kassen auch die PKV oder auch Arzneimittelimporteure. Das Problem der privat Versicherten mit Selbstbehalttarifen sei ebenfalls kein unüberwindbares Problem. Es sei ohne Weiteres über die PKV-Verrechnungsstelle für Arzneimittelrabatte – Zesar – zu lösen. Auch höhere Belastungen sieht der vfa nicht auf die Kassen zukommen. Insbesondere gebe es keine Änderung bei den Apotheken- und Großhandelszuschlägen. Nach der Arzneimittelpreisverordnung ist für diese der Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers Bezugspunkt. Der Erstattungsbetrag habe daher gar keinen Einfluss auf die Handelsmarge.

Es bleibt abzuwarten, ob die Politik hier wirklich im Sinne der forschenden Unternehmen nachbessern wird. Nachdem die öffentliche Anhörung zur AMG-Novelle nunmehr vom 23. Mai auf die 24. Kalenderwoche verschoben wurde, hat man Zeit für weitere Diskussionen gewonnen.



AZ 2012, Nr. 21, S. 8

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.