Management

Wer bewirbt sich bei wem?

Tipps und Tricks für Einstellungs- und Bewerbungsgespräche

Sie suchen eine neue Approbierte oder PTA? Nicht überall stehen die Bewerberinnen* Schlange. Auch Sie als Apothekenleiterin bewerben sich bei Ihren neuen Angestellten – und das nicht nur am Anfang. In diesem Beitrag steht das Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt: Was ist zu bedenken, vor- und nachzubereiten?

*Da die überwiegende Anzahl der Apothekenmitarbeiterinnen weiblich ist, schreibe ich in der weiblichen Form. Männliche Kollegen dürfen sich gerne mit angesprochen fühlen.

Die Vorbereitung

Überlegen Sie, was Sie persönlich an Ihrer Bewerberin interessiert, welche Besonderheiten es in Ihrem Betrieb gibt und worauf Sie Wert legen. Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Ihnen die wichtigsten Punkte erst NACH dem Gespräch eingefallen sind oder Sie diese schlichtweg vergessen haben? Davor schützt eine Checkliste. Vielleicht möchten Sie Manches notieren, was Sie erfahren, sowohl um die Bewerberinnen nicht zu verwechseln als auch für spätere weitergehende Fragen nach der Einstellung. Einige Kolleginnen fragen ihre Angestellten vorher, welche Arbeitsaufgaben nach ihrer Meinung verbesserungsfähig sind und fragen direkt beim Einstellungsgespräch, ob die eventuelle Neue sich damit anfreunden kann.

Das Gespräch

Drei Themen sind zentral:

  • Was kann die neue Kollegin?

Wie sind die Zeugnisse, hat sie sich regelmäßig fortgebildet, besitzt sie die entsprechenden Zertifikate? Welche Fremdsprachen kann sie? Ist sie bereit, Erste Hilfe zu leisten, wenn es einem Kunden oder einer Kollegin schlecht geht?

  • Die Motivation

Was möchte sie, was macht sie zufrieden? Hat sie Lust, sich in für sie neue Gebiete einzuarbeiten? In welche?

  • Die Person

Passt sie menschlich zu uns?

Nach kurzem Warmwerden mit allgemeinen Themen beschreiben Sie, wie Sie sich das Gespräch vom Ablauf her gedacht haben, so kann sich die Zukünftige darauf einstellen.

Damit Sie sich ein gutes Bild machen können, stellen Sie am besten offene Fragen. Darauf folgen eher detaillierte Antworten, Ungereimtheiten fallen direkt auf.

Wenn Sie bei einer Antwort Befürchtungen haben, beispielsweise bei einem gefährlich eingeschätzten Hobby wie Fallschirmspringen, Voll-Kontakt-Karate oder Harpunenjagd, fragen Sie besser direkt nach, bevor Sie sich etwas Unzutreffendes ableiten. Unterbrechen Sie nicht zu oft, damit die Bewerberin ihren Faden nicht verliert und Dinge ungesagt bleiben, die ihr wichtig sind.

  • Hat Ihnen die PTA erzählt, dass sie Kegeln als Wettkampfsport betreibt? Eine Frage dazu: „Stellen Sie sich vor, am Samstag haben Sie ein Punktspiel. Morgens um acht rufe ich Sie an und frage, ob Sie für eine erkrankte Kollegin einspringen können, wie reagieren Sie?“
  • Ist Ihr Gegenüber in seiner jetzigen Apotheke für den Sprechstundenbedarf zuständig und kommt bestens damit zurecht? Ist ihr liebstes Fachgebiet die Galenik? Auch mit derartigen Beschreibungen differenzieren Sie die einzelnen Bewerberinnen.
  • „Wie sieht Ihr Traumjob aus?“ Egal, was Ihre potenzielle Angestellte auf diese Frage antwortet, am Arbeitsplatz Apotheke oder ganz woanders: Sie erkennen ihre Wünsche und Stärken, gleichen diese innerlich mit Ihren Schwerpunkten ab – wie wichtig jemandem zum Beispiel das selbstständige Entscheiden ist, ob enge Zusammenarbeit im Team als angenehm empfunden wird oder nicht etc.
  • „Was müsste hier passieren, damit Sie von sich aus direkt nach der Probezeit wieder gehen?“ Ist das zufällig genau das, was bei Ihnen im Betrieb normal ist? Dann sparen Sie sich beide ein halbes Jahr!

Überprüfen Sie Ihren eigenen ersten Eindruck mit Fragen wie:

  • „Wie würde Sie jemand beschreiben, der Sie gut kennt?“
  • „Wie würde ein guter Bekannter Ihre Schwächen/Ihre Stärken beschreiben?“
  • „Was stört Sie selbst an anderen Menschen?“

Geben Sie Ihrem Gegenüber das Heft in die Hand:

„Was möchten Sie über mich, uns, den Betrieb allgemein wissen?“ Später: „Welche anderen Fragen haben Sie noch?“

Hüten Sie sich vor ewig langer Selbstdarstellung, es gibt viele Momente im Gespräch, um in diese Falle zu laufen. Sie verlieren dadurch Zeit und sind außerdem (hoffentlich!) nicht als Bewerberin in diesem Gespräch!

Brennt Ihnen noch eine Frage auf der Zunge, zum Beispiel wieso die Bewerberin ihren jetzigen Arbeitsplatz verlassen möchte? Stellen Sie sie lieber gleich und direkt. Ihr Gegenüber muss nicht antworten, wenn es ihm zu persönlich ist oder kann allgemein bleiben. Natürlich fragen Sie nichts Illegales oder zu Indiskretes ab, das versteht sich von selbst.

Der Sprechanteil der Bewerberin sollte bei ca. 50 Prozent liegen. Der Zweck des Gesprächs ist, dass sich beide Partner kennenlernen, daher darf die Zeiteinteilung bei gleichem Gesprächsanteil liegen.

Das liebe Geld

Vielen Menschen ist es unangenehm, über Geld zu sprechen. Die Frage nach den Gehaltsvorstellungen gehört aber unbedingt zu einem Bewerbungsgespräch. Als Arbeitgeberin sollten Sie sich vorher überlegen, welches Gehalt Sie zahlen möchten – und wozu Sie maximal bereit wären.

Das Gehalt kann entweder fix sein, zum Beispiel der normale Tarif, oder verhandelbar. Die erste Variante wirkt eventuell kompromisslos, wenn sich die Bewerberin etwas anderes vorgestellt hat. Oft sagt sie das dann nicht, sondern gibt ihr „Jawort“ eher einer anderen Apotheke. Fordert die Zukünftige Ihrer Meinung nach deutlich zu viel, fragen Sie, inwiefern ihre Leistung überdurchschnittlich ist. Eine weitere Möglichkeit: Man startet mit dem gleichen Gehalt wie bei den entsprechenden Kolleginnen und setzt sich nach der Beendigung der Probezeit erneut zusammen. Dann können Beide die Arbeitsleistung realistischer beurteilen. Der Nachteil: ist die neue Kollegin unzufrieden und wechselt, haben Sie ein halbes Jahr verloren und müssen wieder jemanden einarbeiten.

Das Ende des Gesprächs

Gegen Ende des Gesprächs ergänzen Sie alles, was die Gesprächspartnerin noch nicht gefragt hat aber wissen sollte, um ein realistisches Bild von dieser Apotheke zu bekommen. Versuchen Sie nicht, den neuen Arbeitsplatz in den glühendsten Farben zu beschreiben, früher oder später käme dann die große Enttäuschung. Benennen Sie auch die zu schluckenden Kröten, damit die Kandidatin von vorneherein weiß, worauf sie sich einlässt.

Für Interessierte ist ein Rundgang durch die Apotheke angenehm, sie bekommen ein klares Bild. Als Leiterin erklären Sie, ob und wo Umbauten geplant sind, wo noch Arbeitsschätze, wie zum Beispiel zwei Schränke mit 30 Jahre alten Reagenzien zum Aussortieren, warten und stellen die Kolleginnen, die Ihnen begegnen, kurz vor. Falls Ihnen Gemeinsamkeiten bewusst sind, benennen Sie diese, so dass die Bewerberin einen besseren Eindruck bekommt, als wenn das Bekanntmachen nur im Vorbeihuschen geschieht. Das können Bemerkungen sein wie „Frau Meier hat auch Kinder, schon etwas älter als Ihre“, Frau Schulze engagiert sich auch bei ihrem Tennisverein“ oder „Frau Cobusch wohnt auch in Ihrem Stadtteil“.

Wenn Sie zum Ende des Gesprächs verabreden, dass Sie sich melden, geben Sie eine etwas längere Zeitspanne an, als Sie im Moment planen. Es kommt fast immer etwas dazwischen und für die Arbeitssuchende ist es ein schlechtes Zeichen, wenn sie keine Nachricht zum vereinbarten Zeitpunkt bekommt. Treffen Sie Ihre Auswahl aufgrund der Bewerberinnenaussagen, nicht aufgrund Ihrer Vermutungen!

Die Nachbereitung

Nach dem ersten Eindruck im Bewerbungsgespräch besteht die Nachbereitung in einem Protokoll, das Sie für sich anfertigen. Wie ist diese Kraft optimal einsetz-bar? Es empfiehlt sich, hier auch seine emotionale Seite auszusprechen, da man später merkt, wie gut man Andere einschätzen kann oder auch nicht. Das ist dann eine wertvolle Grundlage für Bewerbungen in der Zukunft, weil Sie weiterlernen und merken, wieweit Ihre ersten Assoziationen zutreffen. Manchmal gibt es Überraschungen, auch noch nach Jahrzehnten. 

Ute Jürgens

 

Ute Jürgens ist Diplom-Pädagogin für Erwachsene und PTA. Sie ist Seminartrainerin im Bereich Kommunikation mit Spezialisierung auf Heilberufler, www.kommed-coaching.de, info@kommed-coaching.de

 

Literaturtipps

  • Wilfried Braig, Roland Wille: Mitarbeitergespräche - Gespräche aus der Praxis für die Praxis. Humboldt Verlag 2012
  • Kevin Leman, William Pentak: Das Hirtenprinzip – Sieben Erfolgsrezepte guter Menschenführung. Gütersloher Verlagshaus

Zu bestellen über den Deutschen Apotheker Verlag, Tel. 0711 2582 350,
www.deutscher-apotheker-verlag.de, www.buchoffizin.de

Das könnte Sie auch interessieren

Wie man mit unkonventionellen Mitteln neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter findet

Das sind ja ganz neue Methoden!

Online-Job-Börse, Zeitungsinserat, eigene Homepage – wie und wo Stellenangebote Beachtung finden

Auf der Suche nach Mitarbeitern

Wie Tuscheln und Tratschen im Team vermieden werden können

Lindern Sie das Lästerlaster!

Arbeitsverträge und Absprachen schriftlich fixieren

Besser schwarz auf weiß

Die Meinung des Teams als Weg zum Ziel nutzen

Zielvereinbarungsgespräche

Wie kann man Kollegen, Patienten und sich selbst beistehen?

Trauer am Arbeitsplatz

Heikle Themen professionell ansprechen – Teil 1

Unangenehmer Körpergeruch – wie spricht man es am besten an?

Die Eingliederung beginnt schon vor dem 1. Arbeitstag

„Neue“ im Team

Wie Sie Ihre ungeliebten Gewohnheiten entmachten können

Zum Abgewöhnen!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.