Prisma

Zirkulierende Tumor-DNA

ctDNA-Tests sind im Kommen

cae | Der Nachweis von im Blut zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) macht große Fortschritte. Die Tests weisen eine hohe Spezifität, allerdings eine noch nicht befriedigende Sensitivität auf. Dennoch dürften sie schon bald zu den Standardmethoden der Krebsdiagnostik gehören.

###IMAGE_###

Wenn ein Tumor Anschluss an die Blutbahn gefunden hat, beginnt die gefährliche Phase der Kanzerogenese, denn jetzt können Tumorzellen die Nährstoffe im Blut nutzen und sich kräftig vermehren. Zugleich geben sie ihre Stoffwechselprodukte ins Blut ab. Es machen sich auch einzelne Krebszellen auf die Reise durch die Blutgefäße, und im für sie günstigen Fall finden sie einen Landeplatz, wo sie Metastasen bilden können. Bestimmte Proteine, die typisch für Krebszellen sind, und ganze Krebszellen zirkulieren also im Blut und können dort durch Tests, die bereits im Einsatz sind, nachgewiesen werden. Dennoch ist bisher in der Regel eine Biopsie nötig, um einen Tumor zu charakterisieren und aufgrund des Befundes eine individualisierte Therapie durchzuführen.

Eine mögliche Alternative sind ctDNA-Tests. Die in der Blutprobe enthaltene ctDNA kann mithilfe der Polymerase-Kettenreaktion vermehrt und anschließend analysiert werden. Bei ctDNA-Tests von 640 Krebspatienten zeigte sich, dass einige Krebsarten noch nicht sicher erkannt werden. So betrug die Sensitivität bei Nieren-, Prostata- und Schilddrüsenkrebs weniger als 50%, während sie bei vielen anderen Krebsarten über 75% lag.

Bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom wird heute schon der Test TheraScreen® eingesetzt, um Mutationen am Gen KRAS zu erkennen. Nur wenn keine Mutationen nachweisbar sind, dürfen die Krebstherapeutika Cetuximab und Panitumumab gegeben werden, denn bei mutiertem KRAS sind sie wirkungslos.

Tests auf ctDNA dürften künftig routinemäßig durchgeführt werden, um Tumoren bereits in frühen Stadien zu erkennen, in denen sie durch bildgebende Verfahren nicht detektierbar sind. 

Quelle: Bettegowda C, et al. Detection of Circulating Tumor DNA in Early- and Late-Stage Human Malignancies. Sci Transl Med 2014;6:224ra24.

Das könnte Sie auch interessieren

Welches Potenzial in Tests auf zirkulierende Tumor-DNA steckt

Auf Spurensuche

Meldung des Universitätsklinikums Heidelberg sorgt für Irritationen

Revolutionärer Bluttest auf Brustkrebs?

Zirkulierende Tumor-DNA verrät ­gefährliche Mutationen

Flüssigbiopsien verfeinern Diagnostik

Von der prädiktiven Molekularpathologie zur personalisierten Tumorbehandlung

Erkennen, was krank macht

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.