Zertifizierte Fortbildung

Lernen und Punkten: „Typ-2-Diabetes“

Die Deutsche Apotheker Zeitung bietet ihren Abonnenten die Möglichkeit, durch das Selbststudium ausgewählter Beiträge und eine anschließende Lernerfolgskontrolle Punkte für die freiwillige zertifizierte Fortbildung zu erwerben. Dieses Verfahren ist durch die Bundesapothekerkammer anerkannt (Veranstaltungs-Nr. BAK 2014/413). Pro erfolgreich beantwortetem Fragebogen erhalten Sie einen Punkt in der Kategorie 7: Bearbeitung von Lektionen, z. B. E-Learning, Zeitschriften, Video, mit Lernerfolgskontrolle. Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme ist nur online über das Internet möglich.

Zugehöriger Beitrag  » Pharmakotherapie - Typ-2-Diabetes

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden zehn Fragen, pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Übertragen Sie die Antworten in den Online-Fragebogen. Sie finden den Fragebogen unter www.deutsche-apotheker-zeitung.de. Klicken Sie rechts auf der Startseite den Button „Lernen + Punkten“ an und melden Sie sich zu unserer zertifizierten Fortbildung an. Nach erfolgreicher Anmeldung (nur einmal nötig) gelangen Sie zum aktuellen Fragebogen. Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fragen richtig beantwortet haben, erhalten Sie nach Ablauf der Laufzeit (vier Wochen) eine E-Mail mit dem Zertifikat. Den Fragebogen zum Thema „Typ-2-Diabetes“ können Sie bis spätestens 3. Februar 2015 elektronisch absenden.

Frage 1: Zu den Hauptrisikofaktoren für eine Diabetes-Entstehung zählt nicht:

A Bewegungsmangel

B Geburt von Kindern unter 3500 g

C polyzystisches Ovarialsyndrom

Frage 2: Welche Antwort ist richtig? Der Bevölkerungsanteil von Bürgern der Bundesrepublik Deutschland mit Diabetes mellitus liegt etwa bei

A 20%

B 15%

C 9%

Frage 3: Welche Aussage ist richtig?

A Exenatide ist ein DPP-4-Inhibitor.

B Exenatide ist ein orales Anti­diabetikum.

C Exenatide ist ein Inkretin­mimetikum.

Frage 4: Welche Aussage ist nicht richtig? Typ-2-Diabetes hat verschiedene Vorboten. Dazu zählen

A Gewichtszunahme.

B schlecht heilende Wunden.

C Müdigkeit.

Frage 5: Welche Werte findet man bei gestörter Glucose-Toleranz zwei Stunden nach Aufnahme von 75 g Glucose?

A Plasmaglucosewerte von 100 bis 140 mg/dl

B Plasmaglucosewerte von 120 bis 140 mg/dl

C Plasmaglucosewerte von 140 bis 200 mg/dl

Frage 6: Welche Erkrankung zählt zu den Begleiterkrankungen eines Diabetes?

A Osteoporose

B depressive Störung

C Psoriasis

Frage 7: Die American Diabetes ­Association empfiehlt allgemein folgende HbA1c-Zielwerte

A unter 6,5%

B 6 bis 7%

C 8 bis 9 %

Frage 8: In welcher Größenordnung lässt sich der HbA1c-Wert durch ­orale Antidiabetika senken?

A um ca. 0,7%

B um ca. 2%

C um ca. 7%

Frage 9: Welche Aussage stimmt nicht? Hypoglykämien sind un­bedingt zu vermeiden,

A weil sie das Sturzrisiko erhöhen.

B weil sie das diabetische Retino­pathie-Risiko erhöhen.

C weil sie das kardiovaskuläre ­Risiko erhöhen.

Frage 10: Welches Antidiabetikum ist Mittel der ersten Wahl?

A Glibenclamid

B Glimepirid

C Metformin

Auflösung

Die richtigen Antworten auf die Fragen zum Thema „Kardiale Erkrankungen“ in der DAZ 2014, Nr. 49 lauten: 1B, 2A, 3C, 4B, 5C, 6A, 7B, 8C, 9A, 10C

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.