- DAZ.online
- DAZ / AZ
- AZ 36/2018
- Steuerbetrug mit Folgen
Gesundheitspolitik
Steuerbetrug mit Folgen
Apotheker verliert Betriebserlaubnis wegen Unzuverlässigkeit
Der Apotheker war 2013 wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung angezeigt worden. 2017 wurde er zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Er war in sieben Fällen für schuldig befunden worden, Steuern in Höhe von insgesamt mehr als 238.000 Euro hinterzogen zu haben. Zudem hat er zwischen 2009 und 2012 Manipulationssoftware eingesetzt und damit seine steuerpflichtigen Barumsätze gemindert sowie Kapitalerträge aus Vermögensanlagen nicht deklariert. Für die Jahre 2007 bis 2010 hat er jeweils falsche Steuererklärungen abgegeben. Strafmildernd wirkte sich aus, dass der Apotheker geständig war. Zur Strafaussetzung auf Bewährung für zwei Jahre führte das Strafgericht aus, die Sozialprognose sei günstig.
Die zuständige Behörde entzog dem Apotheker daraufhin sowohl die Approbation als auch die Betriebserlaubnis für seine beiden Apotheken. Gegen beide Maßnahmen zog der Apotheker vor das Verwaltungsgericht. Während das Verfahren zum Approbationswiderruf noch nicht entschieden ist, ist das erstinstanzliche Urteil zur Betriebserlaubnis im Juli gefallen: Das Verwaltungsgericht hält den Widerruf wegen Unzuverlässigkeit für rechtmäßig.
Nicht nur apothekenspezifische Verfehlungen zählen
Die Einwände des Apothekers, sein Fehlverhalten liege zwischen sieben und zehn Jahren zurück, zudem habe er im Ermittlungsverfahren mitgewirkt und sämtliche Steuerschulden beglichen, ließ das Gericht nicht gelten. Es lägen strafrechtliche Verfehlungen vor, die ihn für die Leitung einer Apotheke ungeeignet erscheinen ließen, so die Richter. In ihrem Urteil führen sie aus, dass die hierbei anzustellende Prognose auf der Wertung des Verhaltens in der Vergangenheit beruhe. Dabei seien die Art, Schwere und Zahl der Verstöße gegen Berufspflichten zu berücksichtigen – und zwar nicht nur Verfehlungen im Kernbereich der Apothekertätigkeiten, sondern auch solche, die gegen die grundsätzlichen Pflichten eines Gewerbetreibenden verstoßen. Dazu gehöre etwa auch die ordnungsgemäße und inhaltlich richtige Abgabe von Steuererklärungen.
Der Apotheker habe über einen mehrjährigen Zeitraum systematisch und vorsätzlich in einem erheblichen Maße Steuern hinterzogen. Hinzu komme eine „taktisch manipulative“ Vorgehensweise. All dies spreche eher für ein besonderes Gewicht der Verstöße, so die Richter. Jedenfalls offenbare sich hierdurch ein „übermäßiges Gewinnstreben“. Die Verstöße zeigten zudem persönliche Defizite hinsichtlich der Rechtstreue des Klägers, die ein ähnliches Verhalten in der Zukunft als hinreichend wahrscheinlich erscheinen ließen.
Aus Sicht des Gerichts ist der Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit im Hinblick auf die überragende Bedeutung einer ordnungsgemäßen Gesundheitsversorgung auch verhältnismäßig. Der Kläger könne immerhin noch als angestellter Apotheker arbeiten – die Approbation ist schließlich noch nicht rechtskräftig widerrufen. Zudem könne er zu einem späteren Zeitpunkt –nach Ablauf der Bewährungszeit – durchaus wieder eine Betriebserlaubnis beantragen.
Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Der Apotheker hat die Zulassung der Berufung zum Oberverwaltungsgericht Münster beantragt. |
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.