Arzneimittel und Therapie

Das Darmkrebsrisiko besser einschätzen

Genanalyse plus Familienanamnese schärfen das Risikoprofil

Das Deutsche Krebsforschungszentrum DKFZ weist in einer Pressemitteilung zum Darmkrebsmonat März auf eine epidemiologische Fall-Kontroll-Studie zu einem verbesserten Darmkrebs-Screening hin. In dieser wurde gezeigt, dass die Berücksichtigung der Familiengeschichte plus genetischer Veränderungen das persönliche Risikoprofil – und somit auch die anzuratende Vorsorge – besser einschätzen können als die jeweiligen Einzelfaktoren.

Eine Darmkrebserkrankung direkter Angehöriger ist ein Risikofaktor, selbst an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken. Dasselbe gilt für das Vorliegen genetischer Risiko­marker. Bislang wurden diese Faktoren alternativ zur Risikovorhersage herangezogen. In der DACHS-Studie („Darmkrebs: Chancen der Verhütung durch Screening“) mit rund 4500 Probanden wurde untersucht, ob die Berücksichtigung der Familiengeschichte und die Analyse genetischer Marker (insgesamt 53 Einzelnukleotid-Polymorphismen) das persönliche Darmkrebsrisiko gemeinsam genauer einschätzen. Hier zeigte sich, dass beide Faktoren einander nicht bedingen und unabhängige Ergebnisse liefern: Teilnehmer mit Darmkrebsfällen unter Verwandten ersten Grades hatten ein etwa doppelt so hohes Erkrankungsrisiko wie Menschen ohne Darmkrebs-Familiengeschichte. Beim Vorliegen vieler genetischer Risikomarker war das Risiko um das Dreifache erhöht. Bei Teilnehmern mit positiver Familiengeschichte plus vieler genetischer Risikomarker war das Risiko um das Sechsfache erhöht. Zwischen der Zahl der genetischen Risikovarianten und der Familiengeschichte fand sich kein signifikanter Zusammenhang. Das heißt also, dass eine positive Familienanamnese vor allem auf nicht-genetischen Faktoren (z. B. Rauchen, körperliche Inaktivität) beruht. Die Vorsorge sollte folglich beide Risikofaktoren – Familiengeschichte und genetische Marker – berücksichtigen. Für Menschen mit hohem Risiko sollte dann die Darmkrebs-Vorsorge deutlich vor dem 50. Lebensjahr erfolgen. |

Quelle

Darmkrebs: Kombinierte Analyse verbessert Risikovorhersage. Pressemitteilung des DKFZ vom 27. Februar 2018. www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/, Abruf am 06. März 2018

Weigl K et al. Strongly enhanced colorectal cancer risk stratification by combining family history and genetic risk score. Clin Epidemiol 2018;10:143-152

Die DACHS-Studie. http://dachs.dkfz.org/dachs/, Abruf am 06. März 2018

Apothekerin Dr. Petra Jungmayr

Das könnte Sie auch interessieren

Das genetische Muster ist entscheidend

ASS kann Darmkrebs vorbeugen

Vollständige Impfung kann davor schützen

COVID-19 erhöht Thromboembolie-Risiko

Vollständige Impfung kann davor schützen

COVID-19 erhöht Thromboembolie-Risiko

Hinweise für eigenständigen Risikofaktor erhärtet

Diabetes erhöht Risiko für Dickdarmkrebs

Neue Empfehlungen zur risikoabhängigen Untersuchung werden kritisiert

Darmkrebs-Screening in der Diskussion

Monat März steht im Zeichen der Darmkrebsvorsorge

Früherkennung rettet Leben

Monat März im Zeichen der Darmkrebsvorsorge

Früherkennung rettet Leben

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.