- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 5/2018
- Stabiler Knochenaufbau in...
Arzneimittel und Therapie
Stabiler Knochenaufbau in jungen Jahren ...
... sorgt für weniger Frakturen im Alter
Bei Frauen nimmt der Verlust an Knochenmasse nach der Menopause durch das Sinken des Estrogen-Spiegels zu. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für Osteoporose, und das Risiko für Knochenbrüche ist erhöht. Einige Studien weisen darauf hin, dass eine erhöhte Rate des Knochenverlusts mit einem erhöhten Frakturrisiko einhergeht, während andere eine grundlegend niedrigere Knochendichte mit einem größeren Frakturrisiko assoziieren. Forscher um Lauren Burt vom Department of Radiology in Calgary (Kanada) testeten den Einsatz einer hochauflösenden Computertomografie (HR-pQCT), die die Knochenmikroarchitektur und die Festigkeit des Knochens beurteilen kann. Das Ziel dieser prospektiven Studie war es, mittels HR-pQCT den Einfluss von Mikroparametern auf das Frakturrisiko bei Frauen vorhersagen zu können. Es wurde ermittelt, ob bei Frauen mit Frakturen sich die Knochenmasse schneller verringert als bei Frauen ohne Bruch. Untersucht wurden Frauen über 60 Jahre, die während einer Fünf-Jahres-Nachbeobachtungszeit eine Fragilitätsfraktur erlitten hatten (n = 22). Verglichen wurden sie mit 127 Frauen, die keinen Bruch erlitten hatten. Die Teilnehmerinnen mit Frakturen besaßen von vornherein eine niedrigere Gesamtknochenmineraldichte von 19%. Im Vergleich zur Kontrolle wurden bereits zu Beginn der Studie Beeinträchtigungen der Knochendichte, der Mikroarchitektur und der Festigkeit der Knochen festgestellt. Die Abnahme der Knochendichte während des Studienzeitraums spielte hingegen keine Rolle, sie war bei beiden Gruppen gleich. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass die generelle Knochenqualität und nicht die Veränderung der Knochenqualität mit Fragilitätsfrakturen bei älteren Frauen assoziiert ist. |
Quelle: Burt LA et al. Lower Bone Density, Impaired Microarchitecture, and Strength Predict Future Fragility Fracture in Postmenopausal Women: 5-Year Follow-up. J Bone Min Res 2017;33:1–9, DOI: 10.1002/jbmr.3347
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.