Gesundheitspolitik

Kommentar: Fehlende Begeisterung

Kommentar von Armin Edalat

Das E-Rezept ist gemessen an der Digitalisierung im gesamten Gesundheitswesen sicher nur ein relativ kleines Kapitel – aus Apothekensicht derzeit aber das bedeutendste. Wenn in naher Zukunft ganze Patientenakten digitalisiert zwischen Ärzten, Patienten, Praxen und Kliniken ausgetauscht werden sollen, dann müssten simple Arzneimittelverordnungen in Form der E-Rezepte doch eigentlich einfach zu etablieren sein. Denkste! Dass Digitalisierung nicht unbedingt an den technischen Voraussetzungen scheitert, sondern vor allem an fehlender Bereitschaft und Begeisterung, beweisen bei den Digitalprojekten im Gesundheitssystem derzeit die Ärzte. Der beste Indikator dafür ist das E-Rezept. In der Fokus­region Berlin-Brandenburg wurden deshalb so wenige digitale Verordnungen von den Apotheken empfangen und bearbeitet, weil es einfach zu wenige Praxen gab, die mitgewirkt haben und ihren Patienten die Ausstellung von E-Rezepten schmackhaft machten. Die Trägheit des Berufsstandes übertrug sich auch auf die Anbieter der Praxissoftware. Und so muss in den letzten Wochen des Jahres mit Hochdruck daran gearbeitet werden, möglichst viele Praxen E-Rezept-tauglich zu machen, denn die Gematik hält an der Einführungspflicht zum Januar 2022 nach wie vor fest. Doch auch dieses Datum ist längst nicht in Stein gemeißelt. So signalisiert Gematik-Chef Markus Leyck Dieken, selbst Mediziner, auch zunehmend Laissez-faire: Auf Knopfdruck werden E-Rezepte Anfang 2022 nicht überall zu haben sein, sondern „nach und nach flächendeckend zur Verfügung stehen“. Eine klare Ansage in Richtung der Berufskollegen hört sich irgendwie anders an.

Das könnte Sie auch interessieren

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Apotheker und Ärzte zur Digitalisierungsstrategie

ABDA: Apotheken stehen schon seit September 2022 bereit

Gematik-Verantwortlicher appelliert an Apotheken und Praxen

„E-Rezept muss jeden Tag Thema sein“

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.