- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 34/2023
- Aktivimpfstoff gegen gef...
Neue Arzneimittel
Aktivimpfstoff gegen gefürchtetes RS-Virus
Schutz für Ältere vor Atemwegsinfekten durch RSV
Infektionen durch das Respiratorische Synzytial-Virus betreffen in erster Linie die Atemwege. Während ältere Kinder und Erwachsene meist nur leichte Erkältungssymptome entwickeln, muss insbesondere bei Kindern unter zwei Jahren und bei älteren Menschen vermehrt mit schweren Verläufen und teilweise lebensbedrohlichen Komplikationen gerechnet werden.
In Europa wird die jährliche Anzahl an Krankenhauseinweisungen bei Menschen ab 65 Jahren auf 250.000 geschätzt, etwa 7% der Fälle verlaufen tödlich. Der Zeitraum von November bis April gilt in Mitteleuropa als RSV-Saison, da die Inzidenzen in dieser Zeit üblicherweise am höchsten sind. Konkret erstreckte sich die letzte RSV-Welle in Deutschland von der Kalenderwoche 41/2022 bis 3/2023 (s. Abb. 1). Besonders von einer RSV-Infektion gefährdet sind Vorerkrankte mit Lungen- oder Herzkrankheiten sowie Diabetes mellitus. Anders als für pädiatrische Risikopatienten ist derzeit für ältere Patienten noch keine passive Immunisierung zugelassen. Für Kinder steht der gegen das Fusionsprotein des RS-Virus gerichtete monoklonale Antikörper Palivizumab (Synagis®) zur Verfügung, der das Andocken des Virus an die Wirtszelle unterbindet. Für den Schutz älterer Personen gegen eine potenziell lebensbedrohliche RSV-Infektion ist man mit dem innovativen Impfstoff Arexvy® (Fa. GlaxoSmithKline) zur aktiven Immunisierung nun bereits einen Schritt weiter.
Blockade des Fusionsproteins
Die Infektion von Körperzellen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus erfolgt durch Andocken des Virus mithilfe eines membranständigen Fusionsproteins. Der Impfstoff Arexvy® enthält als Antigen eine in immortalisierten Ovarialzellen des chinesischen Hamsters rekombinant hergestellte, veränderte Version dieses RSV-spezifischen Oberflächenproteins. Zur Optimierung der Effektivität liegt das Fusionsprotein in einer stabilisierten Präfusionskonformation (RSVPreF) vor. Zudem enthält der Impfstoff das Adjuvans AS01E, das die Rekrutierung und Aktivierung von Antigen-präsentierenden Zellen erleichtert, welche aus dem Impfstoff stammende Antigene in die drainierenden Lymphknoten transportieren. Bei geimpften Personen kommt es zur Bildung von RSVPreF3-spezifischen CD4-positiven T-Zellen. Die entstehenden, gegen RSVPreF3 gerichteten Antikörper verhindern die Fusion des RS-Virus mit den menschlichen Wirtszellen und unterbinden damit deren Infektion.
Impfung kurz vor der Erkältungssaison
Der Impfstoff sollte unmittelbar vor der RSV-Saison zum Einsatz kommen. Er wird als Einzeldosis zu 0,5 ml vorzugsweise in den Musculus deltoideus intramuskulär verabreicht. Eine intravasale oder intradermale Applikation darf nicht erfolgen. Die Notwendigkeit einer Auffrischungsimpfung mit einer weiteren Dosis ist derzeit nicht erwiesen. Arexvy® gilt als gut verträglich. In erster Linie ist nach der Impfung mit vorübergehenden leichten bis mäßiggradigen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Myalgien, Arthralgien, Fieber, Ermüdung und Reaktionen an der Injektionsstelle zu rechnen.
Mögliche Kombination mit Grippeimpfung
Im Rahmen einer randomisierten klinischen Studie kam es bei gleichzeitiger Verabreichung von Arexvy® mit einem nicht-adjuvantierten, inaktivierten Influenza-Impfstoff zu numerisch niedrigeren Antikörpertitern, sowohl bezüglich der RSV-A- und RSV-B-Antikörper als auch hinsichtlich der Influenza-A- und -B-Hämagglutinations-Hemmung. Dennoch wurden in dieser Untersuchung mit Erwachsenen im Alter ab 60 Jahren die Kriterien für die Nichtunterlegenheit der Immunantwort der gleichzeitigen gegenüber der getrennten Verabreichung erfüllt, sodass auch eine kombinierte Anwendung des RSV-Impfstoffs mit einem saisonalen quadrivalenten, nicht-adjuvantierten, inaktivierten Grippeimpfstoff erfolgen kann. Allerdings sollten injizierbare Impfstoffe immer an unterschiedlichen Körperregionen verabreicht werden. Zur gemeinsamen Applikation von Arexvy® mit hochdosierten oder adjuvantierten saisonalen Grippeimpfstoffen bzw. mit anderen Impfstoffen liegen keine Erfahrungen vor.
Neue Arzneimittel 2023
In der bisher monatlich erschienenen DAZ-Beilage „Neue Arzneimittel“ stellte Apothekerin Dr. Monika Neubeck neue Wirkstoffe ausführlich vor und ordnete sie in die bestehenden Therapieoptionen ein. Seit Januar 2023 finden Abonnentinnen und Abonnenten der DAZ die neuen Arzneistoffe auf DAZ.online unter www.deutsche-apotheker-zeitung.de/pharmazie/arzneimittel.
Neu hinzugekommen sind:
- Mirikizumab
- Mavacamten und
- RSV-Impfstoff
Dort steht Ihnen auch ein Archiv mit allen seit 2000 eingeführten Wirkstoffen zur Verfügung. Die für die Offizin bedeutsamen Wirkstoffe stellen wir in der Print-Ausgabe der DAZ regelmäßig in unserer Rubrik „Neue Arzneimittel“ vor.
Übliche Vorsichtsmaßnahmen
Wie bei anderen Impfstoffen muss nach der Applikation des RSV-Impfstoffs mit anaphylaktischen Reaktionen gerechnet werden. Insbesondere prädisponierte Patienten sollten daher eine gewisse Zeit überwacht werden. Zudem wird empfohlen, die Anwendung des Präparats bei Personen, die an einer akuten, schweren, mit Fieber einhergehenden Erkrankung leiden, auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Bei leichten Infekten ist dies allerdings nicht erforderlich. Wegen der Gefahr angstbedingter Reaktionen wie Synkopen, Hyperventilation oder stressbedingten Reaktionen sollten im Rahmen des Impfvorgangs Maßnahmen ergriffen werden, um Verletzungen durch eine Ohnmacht zu verhindern. Bei Personen mit Thrombozytopenie oder anderen Blutgerinnungsstörungen besteht durch die intramuskuläre Anwendung des Präparats das Risiko von Blutungen am Applikationsort. Zur Anwendung von Arexvy® bei mit dem HI-Virus Infizierten, bei Patienten mit anderen Immundefizienzen oder unter systemischen Immunsuppressiva liegen bislang nur begrenzte Erfahrungen vor. Möglicherweise wird in diesen Fällen keine ausreichende Immunantwort erreicht.
Studie belegt sehr gute Schutzwirkung
Die Zulassung des RSV-Impfstoffs beruht auf der Zwischenanalyse einer aktuell weiterlaufenden randomisierten, placebokontrollierten, Beobachterverblindeten Phase-III-Studie an mehr als 25.000 Erwachsenen im Alter von mindestens 60 Jahren. Die einmalige Impfung bzw. Placebogabe erfolgte jeweils vor Beginn der RSV-Saison. In einem Beobachtungszeitraum von im Median 6,7 Monaten erlitten unter Arexvy® sieben von 12.466 Geimpften eine RSV-assoziierte Infektion der unteren Atemwege, im Vergleich zu 40 von 12.494 Personen unter Placebogabe. Somit konnte in der Verumgruppe gegenüber dem Placeboarm eine 83%ige Risikoreduktion für RSV-assoziierte untere Atemwegsinfektionen erreicht werden, wobei die Effektivität des Impfstoffs gegenüber RSV-A- und -B-Subtypen mit 85% bzw. 81% in einem ähnlichen Bereich lag. Die Wirksamkeit von Arexvy® bezüglich der Verhinderung von schweren unteren Atemwegsinfektionen aufgrund von RSV-Infektionen wurde mit 94,1% angegeben. In der Placebogruppe traten vier Fälle mit Bedarf einer Sauerstoff-Supplementierung auf, während es in der Verumgruppe keinen solchen Fall gab.
Gewinn für Patienten ab 60
Mit dem Präparat Arexvy® steht somit nun erstmals ein effektiver RSV-Aktivimpfstoff mit innovativem Wirkmechanismus zur Verfügung. Als Antigen dient ein rekombinantes virales Oberflächenprotein in Präfusionskonformation. Viele Geimpfte werden von schweren, teilweise lebensbedrohlichen Atemwegserkrankungen verschont. Derzeit geht man davon aus, dass der Schutz des gut verträglichen Impfstoffs bei älteren Menschen für mindestens sechs Monate anhält. Dies muss allerdings noch näher geprüft werden. Erkenntnisse dazu, ob eine Auffrischungsimpfung erforderlich, wirksam und sicher ist, liegen aktuell noch nicht vor. Mit verschiedenen RSV-Impfstoffkandidaten werden aktuell Untersuchungen zur Impfung von Schwangeren durchgeführt, um beim noch ungeborenen Kind einen Nestschutz zu erzielen (s. Kasten „Nestschutz für die Kleinen“). Ob Arexvy® für den Einsatz während der späten Schwangerschaft geeignet sein könnte, bleibt abzuwarten. Möglicherweise besteht ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten. Zumindest war dies in einer placebokontrollierten Studie mit einem anderen nicht-adjuvantierten RSVPreF3-Impfstoffkandidaten der Firma GlaxoSmithKline der Fall. Die Studie wurde daraufhin abgebrochen. |
Nestschutz für die Kleinen
dab | Mit Abrysvo® (Fa. Pfizer) steht ein anderer RSV-Impfstoff kurz vor der EU-Zulassung, der durch die Impfung Schwangerer zur passiven Immunisierung des ungeborenen Kindes führen soll. Das Prinzip dahinter: Nach Impfung der werdenden Mutter bilden sich neutralisierende Antikörper, welche über die Plazenta auf das Kind übertragen werden. Das Neugeborene bzw. der Säugling soll dadurch von Geburt an bis zum sechsten Lebensmonat vor einer RSV-Infektion geschützt sein. Neben dieser Indikation ist Abrysvo® auch angezeigt zur aktiven Immunisierung Erwachsener ab 60 Jahren. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat bereits im Juli 2023 eine Zulassungsempfehlung für diesen Impfstoff ausgesprochen. Die Entscheidung der EU-Kommission steht aktuell noch aus.
Literatur
Buda S, Dürrwald R, Biere B et al. ARE-Wochenbericht KW 32/2023 (7.8. bis 13.8.2023). Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Instituts, doi: 10.25646/11679
EPAR summary for the public. Arexvy® Respiratory Syncytial Virus (RSV) vaccine (recombinant, adjuvanted). Informationen der Europäischen Arzneimittel-Agentur, EMA/260940/2023, Stand: 22. Juni 2023
EU genehmigt ersten Impfstoff zum Schutz älterer Erwachsener vor Infektion mit dem Atemwegs-Virus RSV. Pressemitteilung der Europäischen Kommission, 6. Juni 2023
Fachinformation Arexvy®, Stand: August 2023
First RSV vaccine to protect infants up to 6 months of age and older adults. Pressemitteilung der Europäischen Arzneimittel-Agentur, 21. Juli 2023
Neue RSV-Prävention bei Kindern. Informationen des Science Media Centers, 3. Juli 2023
Papi A, Ison MG, Langley JM et al. Respiratory syncytial virus prefusion F protein vaccine in older adults. N Engl J Med 2023;388(7):595-608, doi: 10.1056/NEJMoa2209604
Respiratorische Synzytial-Virus-Infektionen (RSV). Ratgeber des Robert Koch-Instituts, Stand: 6. Februar 2018, www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_RSV.html
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.