Neue Therapieoption bei männlichem Hypogonadismus

10.03.2014, 15:59 Uhr


Eine der häufigsten hormonellen Störungen beim Mann ist ein Mangel an Testosteron, der zu erheblichen körperlichen und psychischen Beschwerden führen kann. Oftmals kann dann mit Hilfe einer Testosteron-Ersatztherapie der Testosteron-Spiegel wieder in den Normbereich gehoben und die damit verbundenen Symptome gelindert werden. Hierfür steht nun eine neue Therapieoption zur Verfügung.

Die erste Testosteron-Lösung zur Anwendung im Bereich der Achselhöhlen: Axiron®

Eine der häufigsten hormonellen Störungen beim Mann ist ein Mangel an Testosteron, der zu erheblichen körperlichen und psychischen Beschwerden führen kann. So haben Studien gezeigt, dass in etwa zwischen 5,5% und 12% der männlichen Bevölkerung an einem Hypogonadismus leiden.[1,2] Oftmals kann dann mit Hilfe einer Testosteron-Ersatztherapie der Testosteron-Spiegel wieder in den Normbereich gehoben und die damit verbundenen Symptome beseitigt werden. Die Substitution von Testosteron ist nach den Leitlinien der European Association of Urology angezeigt, wenn - nach Ausschluss möglicher Kontraindikationen wie etwa einem Prostatakarzinom - ein dauerhaft verminderter Testosteron-Spiegel wiederholt nachgewiesen wird und persistierende klinische Symptome vorliegen.[3]

Gut verträglich und konstant wirksam

Mit Axiron® ist nun die erste Testosteron-Lösung zur Anwendung im Bereich der Achselhöhlen verfügbar, deren gute Verträglichkeit und konstante Wirksamkeit durch eine 120-tägige Zulassungsstudie bestätigt wurde.[4] In die offene Studie wurden 155 hypogondale Männer mit einem mittleren Serum-Testosteronwert von 6,61 nmol/l einbezogen. Die Anfangsdosis von Axiron® betrug 60 mg täglich und konnte an den Studientagen 45 und 90 angepasst werden.

Bei 76,1% der Patienten aus dem Completer Set (n = 138) wurden bereits nach 15 Tagen Testosteron-Spiegel im Normbereich festgestellt. Nach 120 Tagen betrug dieser Anteil 84,1%. Das geometrische Mittel des Serum-Testosterons über 24 Stunden lag bei 15,62 nmol/l. Mit der Gabe von Axiron® war zudem eine signifikante Verbesserung der durch die Short-Form 36 Health Survey erfassten Komponenten bezüglich der körperlichen (p < 0,05) und psychischen Lebensqualität (p < 0,0001) nachweisbar.[4]

Praktische Anwendung dank des komfortablen Applikators

Axiron® wird mit Hilfe eines patentierten Applikators täglich am besten um die gleiche Uhrzeit im Bereich der Achselhöhlen aufgetragen. Als Startdosis werden täglich 60 mg Axiron® empfohlen, was je einem Hub von 1,5 ml Testosteron-Lösung pro Achselhöhle entspricht.[5] Die vergleichsweise kleine Auftragungszone geht mit einem nur geringen Risiko für die Übertragung des Androgens auf andere Personen einher. Die einfache Handhabung des patentierten Applikators ermöglicht ein sauberes Auftragen, ohne dass die Hände mit dem Wirkstoff in Berührung kommen. Wichtig: Axiron® trocknet binnen ca. drei Minuten vollständig, die Verwendung von Deodorants ist generell möglich. Eine Umstellung der morgendlichen Routine ist für die Patienten daher nicht erforderlich.

Quellen:

1. Buvat J et al. J Sex Med 2013; 10: 245-284

2. Araujo AB et al. J Clin Endocrinol Metab 2007; 92: 4241-4247

3. http://www.uroweb.org/gls/pdf/16_Male_Hypogonadism_LR%20II.pdf

4. Wang C et al. Clin Endocrinology 2011; 75: 836-843

5. Fachinformation Axiron®, Stand: September 2013

Pflichttext:

Axiron® 30 mg/1,5 ml Lösung zur Anwendung auf der Haut. Zusammensetzung: Ein Hub (Pumpstoß) setzt 1,5 ml Lösung frei, die 30 mg Testosteron enthält. Wirkstoff: Testosteron. Sonstige Bestandteile: Octisalat, Povidon K90, 2-Propanol (Ph.Eur.), Ethanol 96%. Anwendungsgebiete: Testosteron-Ersatztherapie bei männlichem Hypogonadismus, wenn der Testosteron-Mangel klinisch und labormedizinisch bestätigt wurde. Axiron® ist indiziert zur Anwendung bei erwachsenen Männern. Gegenanzeigen: Bekanntes oder Verdacht auf Prostatakarzinom oder Mammakarzinom. Frauen, insbesondere die schwanger sind oder beabsichtigen, schwanger zu werden oder die stillen. Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder gegen einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Sehr häufig: Leichte Formen von Hautreizungen an der Auftragungsstelle (diese verschwinden meistens mit der Zeit von alleine). Häufig: Anstieg des PSA-Wertes, Anstieg der Anzahl roter Blutkörperchen, des Hämatokrits und des Hämöglobins, erhöhte Cholesterin-Blutwerte, Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, Wut, Ängstlichkeit, Stimmungsveränderungen, Schlafprobleme, Schwindel, Migräne, Kopfschmerzen, Anstieg des Blutdrucks, Durchfall, unerklärliche Übelkeit und Erbrechen, Akne und andere Hautveränderungen. Gelegentlich: Haarwurzelentzündung, starkes Schwitzen, Gewichtszunahme, hohe Triglyzerid-Blutwerte, Prickeln, Taubheitsgefühl oder Kribbeln der Haut, Brustspannen, Prostatatumore, hohe Testosteron-Blutwerte. Andere Nebenwirkungen, die während der Behandlung mit Testosteron beobachtet wurden: Prostatabeschwerden und Beschwerden beim Wasserlassen, Verringerung der Hodengröße, häufigere Erektionen / schmerzhafte lang anhaltende Erektionen, veränderter Geschlechtstrieb, Veränderung des Haarwachstums, Haarverlust oder Veränderung der Haarfarbe, Flüssigkeitsansammlung und Schwellungen im Gewebe, Brustschmerzen oder erhöhte Empfindlichkeit der Brustwarzen, ungewöhnliche Geschmacks-, Geruchs- oder Tasteindrücke, Hitzewallungen, Kurzatmigkeit, Hautreaktionen, einschließlich Juckreiz, Hautschuppen oder verfärbter Hautstellen, allgemeines Unwohlsein, Muskelschmerzen oder Muskelschwäche, Abnahme des Blutdrucks, Vergesslichkeit. Warnhinweise: Axiron® enthält Alkohol und ist entzündlich. Vermeiden Sie zu rauchen oder sich in der Nähe einer offenen Flamme aufzuhalten, bis die aufgetragene Axiron®-Dosis getrocknet ist. Sportler/Sportlerinnen: Die Anwendung des Arzneimittels Axiron® kann bei Doping-Kontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Weitere Warnhinweise s. Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Pharm. Unternehmer: Lilly Deutschland GmbH, Teichweg 3, D-35396 Gießen. Stand der Information: Okt. 2013 

DEAXN00074


Sarah Isabel Kalmbach