DAZ-Wochenschau

Aus Kühlsalbe wird Kühlcreme und aus 140 wird 120

Stuttgart - 21.11.2015, 08:00 Uhr

(Fotos: Picture Factory, arborpulchra, fotoliaxrender, pix4U: alle Fotolia.com; AK Nordrhein; Montage: DAZ)

(Fotos: Picture Factory, arborpulchra, fotoliaxrender, pix4U: alle Fotolia.com; AK Nordrhein; Montage: DAZ)


Was Creme ist, wird künftig auch als Creme bezeichnet – zumindest im Deutschen Arzneibuch, eine aggressivere Blutdrucksenkung auf einen Wert von unter 120 mmHg scheint bei bestimmten Patienten der bisherigen Therapieempfehlung (Zielwert <140 mmHg) überlegen zu sein und die FDA sieht Interaktionspotenzial zwischen der „Pille danach“ und der „normalen“ Pille. Mehr dazu sowie weitere News aus der Apothekerwelt lesen Sie in der Wochenschau.

Cremes heißen jetzt auch Cremes

Pharmazeutisch-technologisch sind die Kühlsalbe, die wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe und die wasserhaltige hydrophile Salbe, wie sie im Deutschen Arzneibuch monographiert sind, immer schon Cremes und keine Salben. Denn sie enthalten eine lipophile und eine wässrige Phase. In Zukunft wird dem auch bei der Bezeichnung Rechnung getragen. Im neuen Deutschen Arzneibuch 2015 werden einige Rezeptur-Grundlagen neue deutsche Namen tragen. Die lateinischen Bezeichnungen ändern sich aber nicht.

120 ist das neue 140

Die Leitlinien zur Hypertonie-Behandlung sind gerade mal zwei Jahre alt. Trotzdem werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit demnächst überarbeitet. Die Hinweise für Risikopatienten werden sich wohl ändern. Schuld ist die SPRINT-Studie. Sie war konzipiert worden, um weitere Erkenntnisse für die Empfehlung eines geeigneten Zielblutdruckes für Hochdruckpatienten mit hohem kardiovaskulärem Gesamtrisiko zu gewinnen. Es wurde eine intensive Behandlung mit einem Zielwert von unter 120 mmHg mit einer Standardbehandlung verglichen. Bei Letzterer wurde ein systolischer Blutdruck – wie bisher empfohlen – unter 140 mmHg angestrebt. Die Studie wurde wegen großer Überlegenheit der Intensivbehandlung vorzeitig gestoppt.

Fünf Tage Sicherheitsabstand zur „Pille danach“

Nehmen Frauen Ulipristal zur Notfallkontrazeption ein und beginnen direkt im Anschluss mit der Einnahme einer „normalen“ Pille, könnte die Wirksamkeit der „Pille danach“ beeinträchtigt sein. Dieser Auffassung ist die amerikanische Aufsichtsbehörde FDA. In den USA muss ellaOne®-Hersteller HRA-Pharma daher darauf hinweisen, dass ein Sicherheitsabstand zwischen Routine- und  Notfallkontrazeption eingehalten werden soll. Die europäischen Behörden sehen das anders.

Antioxidanzien als Wundermittel entzaubert

Aktuellen Studien zufolge haben Vitaminpräparate mit Spurenelementen nicht nur keinen nachgewiesenen Nutzen beim Schutz vor schwerwiegenden Erkrankungen, sie können in manchen Fällen sogar schädlich sein. So legen beispielsweise Tierstudien nahe, dass zusätzlich aufgenommene Antioxidanzien beim Schwarzen Hautkrebs die Bildung von Metastasen fördern.

Erhöhtes Krebsrisiko durch Glibenclamid

Im Vergleich zu anderen Sulfonylharnstoffen könnte Glibenclamid das Risiko erhöhen, an Krebs zu erkranken. Das legt eine populationsbasierte Kohortenstudie mit Daten von 52.600 Typ-2-Diabetikern nahe. Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, sind unter anderem die kumulative Gesamtdosis und die Art des Tumors.

Papier mit sieben Siegeln

Beipackzettel sind nicht nur schwer wieder zusammenzufalten, sondern auch schwer zu verstehen. Dass viele Patienten, wenn sie einen Beipackzettel lesen, oft eher verunsichert werden, als dass ihnen die Lektüre in irgendeiner Weise weiterhilft, ist bereits bekannt. Eine Studie bringt nun aber Erschreckendes zutage: auch Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte verstehen den Beipackzettel oft nicht.

Kein Zusatznutzen für Akynzeo®

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen sieht für die Wirkstoffkombination aus Netupitant/Palonosetron (Akynzeo®) zur Prävention von Übelkeit nach einer Chemotherapie keinen Zusatznutzen.

Ausgezeichnete Arbeit

Die WestGem-Studie, eine der ersten interprofessionellen Studien zum Nutzen von Medikationsanalyse und Medikationsmanagement, wurde mit dem bergischen Wissenschaftstransferpreis als bestes Forschungsprojekt des Jahres ausgezeichnet.


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

DEUTSCHES ARZNEIBUCH 2015

Cremes heißen jetzt auch Cremes

Arzneimittelkommission der Apotheker

Creme statt Salbe, Salbe statt Creme

SPRINT-Studie ohne Auswirkungen auf deutsche Leitlinien

Endspurt ins Blutdruckziel

Was bei der Beratung zu einem Notfallkontrazeptivum angesprochen werden sollte

10 Punkte für den Verhütungsnotfall

Erhöhter Blutdruck gilt ab 120, Zielbereich ist 120 bis 129 mmHg

Neue Empfehlungen zur Hypertonie

Antibabypillen der neuen Generation

Baas: Pille ist kein Life-Style-Produkt

SPRINT-Studie zu Blutdruckzielen erschüttert Leitlinien und bisherige Praxis

120 statt 140 mmHg?

US-Fachgesellschaftensenken Richtwert

Blutdruck über 130/80 ist jetzt zu hoch

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.