Tierisch versus Pflanzlich

Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß

Boston - 01.08.2016, 17:00 Uhr

Vor allem Menschen mit gesundheitlichen Risiken sollen profitierten, wenn sie tierische Proteine durch pflanzliche ersetzen. (Foto: maríamarmar / Fotolia)

Vor allem Menschen mit gesundheitlichen Risiken sollen profitierten, wenn sie tierische Proteine durch pflanzliche ersetzen. (Foto: maríamarmar / Fotolia)


Tierische Proteine sollen das Sterberisiko erhöhen, ergaben Daten aus zwei Langzeitstudien. Besonders ausgeprägt ist der Zusammenhang bei Rauchern und Übergewichtigen. Sie sollten demnach vermehrt auf pflanzliche Proteine umsteigen. 

Frühere Untersuchungen hätten bereits gezeigt, dass es gesund sei, Kohlenhydrate durch Proteine zu ersetzen, heißt es in einer Pressemitteilung der Harvard Medical School in Boston (Massachusetts/USA). Allerdings scheint es genauso wichtig zu sein, welche Lebensmittel Menschen zu sich nehmen, um an Proteine zu gelangen. Denn in zwei Langzeitstudien war die Aufnahme von tierischen Proteinen mit einem höheren Sterberisiko verbunden als die von pflanzlichen Proteinen. Mingyang Song von der Harvard Medical School  und Kollegen veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Jama Internal Medicine".

Die Forscher nutzten die Daten von zwei Langzeituntersuchungen, die die Gesundheit und die Ernährungsgewohnheiten von Berufstätigen im Gesundheitssektor aufzeichneten. Sie werteten die Datensätze von 85 013 Frauen und 46 329 Männern aus. Für die Frauen waren Daten von 1980 bis 2012 verfügbar, für die Männer von 1986 bis 2012. Die Probanden berichteten per Fragebogen alle zwei Jahre über ihren Lebensstil und ihre Gesundheit und alle vier Jahre detailliert über die Lebensmittel, die sie durchschnittlich zu sich nahmen.

Bei Übergewichtigen und Rauchern besonders ausgeprägt

Die wichtigsten Quellen für tierisches Eiweiß waren verarbeitetes und unverarbeitetes Rinder- und Schweinefleisch, Hühnerfleisch, Milchprodukte, Fisch und Eier. Pflanzliches Eiweiß stammte vor allem aus Brot, Getreide, Nudeln, Nüssen, Bohnen und Hülsenfrüchten.

Während der Langzeitstudien starben 36.115 der Teilnehmer, 8851 durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 13.159 durch Krebs und 14.105 durch andere Ursachen. Die Forscher setzten die Ernährungsdaten in Bezug zu den Todesursachen und fanden einen Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Menge an tierischem Protein und dem Sterberisiko. Bei Übergewichtigen und denen, die viel Alkohol tranken, war der Zusammenhang besonders ausgeprägt.

Wenn tierisch, dann Fisch und Hühnchen

Das Team errechnete auch, wie sich Zu- und Abnahme von tierischen und pflanzlichen Proteinen in der Ernährung auf das Sterberisiko auswirkt. Nach der Bereinigung der Risikofaktoren aus Lebensstil (Zigaretten, Alkohol, Übergewicht, Bewegung) und Ernährung ergab sich für den Studienzeitraum: Wenn der Anteil an tierischem Protein um zehn Prozent im Verhältnis zur gesamten Kalorienaufnahme zunimmt, erhöht sich das Sterberisiko allgemein um zwei Prozent, das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, sogar um acht Prozent. Im Gegensatz dazu sinkt das Sterberisiko um zehn Prozent, wenn drei Prozent mehr pflanzliches Protein in der Nahrung enthalten sind.

Noch deutlicher sind die Zahlen, wenn ein Teil der aufgenommenen tierischen Proteine durch pflanzliche ersetzt werden. Dabei lohnte sich insbesondere die Nahrungsumstellung von verarbeitetem Rinder- und Schweinefleisch (zum Beispiel Würstchen) und Ei auf pflanzliche Proteine. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Leute in Betracht ziehen sollten, mehr pflanzliche Proteine zu essen, und wenn sie unter den Quellen für tierisches Protein auswählen, sind Fisch und Hühnchen sicherlich die bessere Wahl", hebt Song hervor.

Experten sind nicht überrascht

Das Studienergebnis ist für Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke nicht überraschend. Es bestätige die Forschung mit Langzeitdaten, an dem sein Institut beteiligt ist. „Zwei renommierte Langzeitstudien stellen die Grundlagen dar und die statistische Analyse und Auswertung sind sehr umsichtig vorgenommen worden", sagt Boeing. „Die Studie zeigt, dass Pflanzen eine sehr gute Eiweißquelle sind und dass zu den ökologischen Problemen der Fleischproduktion auch noch ein Gesundheitsrisiko beim Fleischverzehr hinzukommt."

Auch Bernhard Watzl vom Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel in Karlsruhe, hält die zugrunde liegenden Erhebungen für „wissenschaftlich sehr gut gemacht". Allerdings sei fraglich, ob die Ergebnisse auf die Allgemeinbevölkerung übertragbar sind, weil alle Probanden im medizinischen Umfeld berufstätig seien. „Gegenwärtig empfehlen einige Experten eine hohe Proteinzufuhr, unter anderem als Maßnahme zur Gewichtsreduktion. Allerdings sind die Langzeiteffekte einer solchen Ernährung nicht bekannt." Hier gebe die Studie wichtige Hinweise auf gesundheitliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Proteinquellen.


dpa / DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Hoher Fleischkonsum kann die Mortalitätsrate steigern

Pflanzliche Proteine sind gesünder als tierische

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Was nutzen High-Protein-Lebensmittel?

Über die Vorteile einer proteinreichen Ernährung

Wie viel Eiweiß soll man essen?

Experten fordern Anpassung der Nährwertrelationen

Mehr Proteine, weniger Kohlenhydrate

Klassische Nahrungsergänzungsmittel in vegan

En vogue

10 Kommentare

Titel der Studien

von Lina am 29.05.2019 um 10:17 Uhr

Wie heißen denn die oben erwähnten Studien? Danke, MfG

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Frage

von Bernd Jas am 02.08.2016 um 8:59 Uhr

Kennt jemand einen Menschen mit erhöhtem oder erniedrigtem Sterberisiko?

Kleiner Lösungstip: Das Leben ist tödlich.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Es lebe das Leben!

von Fritz Methusalem am 02.08.2016 um 8:23 Uhr

Das ist doch mal Wasser auf die Körner-Mühlen der Salatisten!
"Bei Übergewichtigen und jenen , die viel Alkohol trinken...."
Dieser Satz ist doch einfach wunderbar !
P.s. Übrigens, nachts ist es kälter als draußen!

» Auf diesen Kommentar antworten | 3 Antworten

AW: @ Balthasar

von Bernd Jas am 02.08.2016 um 9:11 Uhr

Nachts ist es so lange kälter als draußen, bis wir endlich glauben, dass die Sonne im Westen aufgeht.

Aber weiß (ist im Vorteil)?

AW: Berichtigung

von Bernd Jas am 02.08.2016 um 11:08 Uhr

1.) Wer richtig schreiben kann, ist auch klar im Vorteil.
2.) Richtig geschrieben lautet es:

Aber wer weiß (ist im Vorteil)?

AW: Schlusswort zu den Proteinen

von Dr. Jens Malte Bickert am 03.08.2016 um 22:04 Uhr

Da aber niemand Übergewicht hat oder viel Alkohol trinkt (fragen Sie ruhig herum), erübrigt sich meine Frage nach der reinen Nussdiät.
Zum Mit-nach-Hause-Nehmen ist der Warnhinweis, dass das Leben stets tödlich ende. Darauf eine Flasche OSIBA Basenkolloid (nur 45,80 €/ Liter, https://www.zentrum-der-gesundheit.de/basenkolloid1000.html)!

Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß

von Dr. Jens Malte Bickert am 01.08.2016 um 21:26 Uhr

Vorgabe ist, gleichzeitig die Kohlenhydratzufuhr zu senken!
Das geht nicht mit Reis, Mais, Kichererbsen etc.
Welche verbreiteten pflanzlichen Lebensmittel (neben Nüssen) enthalten viel Protein und wenige Kohlenhydrate?
Gruß, M. B.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß

von Dr. Jens Malte Bickert am 01.08.2016 um 20:31 Uhr

Nicht praktikabel! Wenn Kohlenhydrate durch Proteine ersetzt werden sollen UND tierische Proteine durch pflanzliche, bleiben nur Nüsse übrig - Getreide und Hülsenfrüchte enthalten viele Kohlenhydrate.

» Auf diesen Kommentar antworten | 2 Antworten

AW: Eiweiss ist nicht gleich Eiweiss

von Katalin Birnbaum am 01.08.2016 um 21:19 Uhr

Geeehrter Dr.Jens Malte Bickert Es ist sehr wohl praktikabel, ja sogar erforderlich, die Ernährung vernünftig umzustellen. Es gibt genügend Pflanzen, die sehr wohl viel höhere Eiweissmenge enthalten, als das Fleisch. Die Hülsenfrüchte sind vielleicht die bekannteste. z.B. Lupinenmehl, Leinsamenmehl, Hirse, Buchweizen, Amaranth, Mais, Reis, besonders Braunreis, Quinoa, Kastanienmehl, Kohannisbrotmehl, Sojamehl, Tapioka, Sorghum, Teffmehl, Kichererbsen, Traubenkernmehl, Guarkernmehl, Zuckerrübenkleie, Hanfsamenmehl hat sogar 47.5 % Eiweissgehalt. Die hier aufgezählten Produkte sind sogar Glutenfrei, dass heisst, sie schonen den Darm, verbessern die Verdauung, verbessern die Darmflora und so die Gesundheit. Ich ermuntere Sie doch einen Besuch in ein Reformhaus zu machen. Es wird ein Genuss sein. Hier noch eine interessante Seite, wo man alles nachlesen kann inkl. Rezepte:
www.zentrum-der-gesundheit.de Freundliche Grüse K.

AW: Eigentlich Antwort auf K. Birnbaum

von Christian Becker am 02.08.2016 um 7:40 Uhr

Sie müssen schon richtig lesen. Das dargestellte Problem war, gleichzeitig die Zufuhr von Kohlenhydraten zu senken. Das geht bei vielen Getreiden nicht und anderen pflanzlichen Proteinlieferanten nicht, da sie neben dem Eiweiß auch viele KH enthalten.
Meines Wissens nach ist ein Vorteil von glutenfreien Produkten für Gesunde nicht vorhanden. Menschen, die an Zöliakie leiden, müssen natürlich darauf achten.
Informationen vom selbsternannten Zentrum der Gesundheit sollten mit Vorsicht genossen werden.

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.