Retaxfalle

Wenn Apotheker Rot sehen

Stuttgart - 10.08.2016, 17:05 Uhr

Mit roter Schrift ausgefüllte Rezepte bedeuten für die Apotheke Arbeit und Retaxgefahr, da sie für die Kasse nicht lesbar sind. (Foto: momentblick / Fotolia)

Mit roter Schrift ausgefüllte Rezepte bedeuten für die Apotheke Arbeit und Retaxgefahr, da sie für die Kasse nicht lesbar sind. (Foto: momentblick / Fotolia)


Handschriftliche Ergänzungen auf Rezepten bereiten oft Probleme: Sie sind häufig schlecht leserlich oder sie erfüllen die Formvorgaben nicht. Ganz schwierig wird es, wenn die Verordnung ganz oder teilweise in roter Farbe ausgestellt wird. Denn Rot wird beim Scannen der Rezepte herausgefiltert und ist hinterher nicht mehr sichtbar. 

Über Arzthandschriften kann vermutlich jeder Apotheker Romane schreiben. Zwar wird die Mehrheit der Rezepte mittlerweile maschinell erstellt, die Probleme mit der Lesbarkeit sind also deutlich weniger geworden. Dennoch gibt es immer wieder handschriftliche Änderungen oder Ergänzungen oder im Notdienst auch gelegentlich vollständig per Hand ausgestellte Rezepte. Diese machen dem Apotheker unter Umständen mehrfach das Leben schwer. So hat man zuweilen das Gefühl für die korrekte Abgabe zumindest einen Grundkurs im Hieroglyphenlesen zu benötigen. Dazu können dann noch Probleme bei der Abrechnung kommen, weil die Formvorgaben nicht eingehalten werden. 

Laut dem Retaxexperten Dieter Drinhaus vom Deutschen Apothekenportal führen Änderungen – welcher Art auch immer – mit einem Kugelschreiber oder mit Tinte praktisch immer zu Lesefehlern. Auch wenn die Unterschrift des Arztes bis in gelesene Felder hineinreicht, kann es zu Fehlern beim Einlesen kommen. Retaxierungen können die Folge sein. 

Rot ist nicht lesbar

Ein absolutes No-Go sind Verordnungen beziehungsweise Ergänzungen und Änderungen auf Rezepten in roter oder violetter Farbe. Warum das so ist? Rot ist die Blindfarbe der Muster-16-Rezepte, wie die rosa Verordnungblätter offiziell heißen. Rottöne werden beim Scannen vollständig herausgefiltert. Alles, was in diesen Farben auf das Rezept geschrieben oder gedruckt ist, ist auf dem Rezeptimage nicht mehr lesbar.


Foto: DAP
Unterschrift in Rot ist nicht lesbar

Unterschreibt also der Arzt in Rot, ist die Unterschrift auf dem Original vorhanden; auf dem Scan, der die Grundlage für die Abrechnung durch die Kasse ist, aber nicht. „Besonders Arztunterschriften in roter Farbe haben zur Folge, dass Krankenkassen der Apotheke die Erstattung der Arzneimittelkosten verweigern." Sogar rechtliche Konsequenzen („Abgabe verschreibungspflichtiger Medikamente ohne gültige Verordnung“) können drohen. Darauf weist Drinhaus im Retaxforum des DAP explizit hin.

Zwar kann die Apotheke selbstverständlich das Original anfordern und so nachweisen, dass die Unterschrift tatsächlich vorhanden war. Das bedeutet aber zusätzlichen Aufwand, der sich leicht durch die Wahl eines anderen Kugelschreibers vermeiden lässt. 

Foto: DAP
Auch ganz in Rot kommt vor, im Scan eine leere Verordnung. Immerhin mit Unterschrift. 

Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Vorgaben für die Arztunterschrift

Darf der Arzt mit Buntstift unterschreiben?

Bei Nichtabgabe des Rabattarzneimittels unerlässlich

Pharmazeutische Bedenken dokumentieren

Wie das DAP die Apotheken bei der Verhinderung und beim Klären von Retaxierungen unterstützt

Hilfe zur Selbsthilfe

Ärztlich erwünschte Versorgung vs. wirtschaftliche Abwägung

Therapeutisch benötigte Mehrfachverordnungen

Berufsgenossenschaften retaxieren bei fehlenden Unfalldaten

Noch zeitgemäß?

Vorsicht bei Wirkstoffen der Substitutionsausschlussliste

Retax statt Patientenwohl

Welche Retaxationen sind nun verboten?

ALBVVG und Rahmenvertrag

Grund für eine Null-Retaxation?

Formfehler bei Pharmazeutischen Bedenken

Zu spät geheilt kann teuer werden

Retaxgrund: Fehlendes „A“

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.