Beratungs-Quickie

Was muss man bei der L-Thyroxin-Therapie wissen?

Stuttgart - 11.05.2017, 11:10 Uhr

Per Ultraschall wird die Schilddrüse regelmäßig auf Knoten untersucht. (Foto: Alexander Raths / Fotolia)

Per Ultraschall wird die Schilddrüse regelmäßig auf Knoten untersucht. (Foto: Alexander Raths / Fotolia)


Welche Punkte sind bei der Beratung wichtig? Was für Zusatzinformationen kann man geben? Im „Beratungs-Quickie“ stellen wir jede Woche einen neuen Fall vor. Diesmal geht es anlässlich der Schilddrüsenwoche, die diese Woche stattfindet, um eine junge Frau mit einem Rezept über ein L-Thyroxin-Jod-Kombipräparat.

Formalien-Check

Verordnet ist eine N3-Packung L-Thyrox®Jod Hexal 100 /100. Die Stammkundin nimmt das Präparat schon seit längerer Zeit ein.

Das Rezept ist vollständig und zum Zeitpunkt der Einlösung gültig. Die Kombination aus L-Thyroxin und Jodid findet sich auf der Substitutionsausschlussliste. Rabattverträge spielen somit bei der Abgabe keine Rolle. Was verordnet ist, wird abgegeben. Was aber, wenn das Präparat nicht lieferbar ist? Dann bleibt nur, den Arzt zu kontaktieren. Ein neues Rezept muss her.

Im Gegensatz zu manch anderem Schilddrüsenpräparat werden bei dem von Hexal keine Mehrkosten fällig, sondern nur die Zuzahlung in Höhe von 5 Euro. 

Beratungs-Basics

L-Thyrox®Jod Hexal 100 /100 wird eingesetzt zur Behandlung des einfachen Kropfes ohne gleichzeitige Funktionsstörung, wenn aus ärztlicher Sicht neben einem Schilddrüsenhormon eine zusätzliche Iodgabe angezeigt ist.

L-Thyroxin wird einmal täglich, in der Regel morgens, auf nüchternen Magen mindestens 30 Minuten vor dem Essen eingenommen. Bei nüchterner Einnahme werden bis zu 80 Prozent im oberen Dünndarm resorbiert. Erfolgt die Einnahme hingegen zu einer Mahlzeit, ist die Resorption deutlich reduziert, vor allem bei ballaststoffreichen und calciumhaltigen Lebensmitteln. Deshalb sollte Thyroxin mit stillem, calciumarmem Wasser eingenommen werden. Auch Patienten, die nicht frühstücken, sind darauf hinzuweisen, dass Thyroxin nicht mit Kaffee eingenommen werden soll. Dadurch reduziert sich die Resorption ebenso wie bei einem zeitlichen Abstand von weniger als 30 Minuten zur Mahlzeit.

Zahlreiche Arzneimittel interagieren mit L-Thyroxin, zum Beispiel aluminiumhaltige Antazida und Sucralfate, Eisenpräparate und Calciumcarbonat. Bei den genannten kationhaltigen Arzneimitteln ist ein Einnahmeabstand von mindestens zwei Stunden einzuhalten. Eine engmaschige Überwachung der Schilddrüsenhormone ist bei Arzneimitteln notwendig, deren Interaktion sich nicht durch zeitlich versetzte Einnahme verhindern lässt.  

Nach Begleitmedikation ist also unbedingt zu fragen, inklusive der Selbstmedikation. Im aktuellen Fall werden keine weiteren Arzneimittel eingenommen. 

Auch noch wichtig

Patienten, denen die morgendliche Nüchterneinnahme schwerfällt, kann auch zu einer abendlichen Einnahme geraten werden. Die Thyroxin-Tablette wird dann entweder 30 Minuten vor dem Abendessen oder mindestens zwei Stunden danach eingenommen. Wenn Patienten morgens über extreme Mattigkeit klagen, kann ebenfalls die abendliche Einnahme hilfreich sein.

Vorsicht ist auch bei Sojaprodukten geboten. Bei einer sojareichen Ernährung kann die intestinale Levothyroxin-Aufnahme reduziert sein, normale Werte sind dann nur mit ungewöhnlich hohen Levothyroxin-Dosierungen zu erzielen.

Wenn bei einem längerfristigen Lieferengpass ein Austausch erforderlich ist, sollte nach sechs Wochen eine Hormonspiegel­kontrolle vom Arzt durchgeführt werden

Darf‘s ein bisschen mehr sein

Die Patientin erzählt, dass es nächste Woche in den Urlaub geht und ob sie aufgrund der Zeitverschiebung etwas zu beachten habe. Aufgrund der langen Halbwertszeit ist bei Thyroxin häufig keine Anpassung erforderlich. Wenn der Abstand zwischen zwei Einnahmen durch die Zeitverschiebung mehr als 36 Stunden oder weniger als zwölf Stunden betragen würde, ist der Einnahmezeitpunkt zu verschieben.

Reist sie in warme Gefilde, ist zu beachten, dass die Tabletten nicht über 25 °C gelagert werden dürfen, da sonst die deklarierte Wirkstoffmenge nicht für den Haltbarkeitszeitraum gewährleistet ist. Ob L-Thyroxin-Tabletten bei Lagerung im Kühlschrank an Wirksamkeit verlieren, wird kontrovers beurteilt.

Im Falle einer Schwangerschaft ist die Levothyroxin-Behandlung konsequent fortzusetzen. Da der Hormon­bedarf östrogenbedingt steigen kann, müssen die Schilddrüsenhormonspiegel kontrolliert und die Levothyroxin-Dosierung gegebenenfalls angepasst werden. Inwiefern die Jodid-Dosis angepasst werden muss, soll die Patienten mit dem Arzt klären. Spezielle Nährstoffpräparate für Kinderwunsch und Schwangerschaft enthalten in vielen Fällen auch Jod. Die bereits mit dem Schilddrüsen-Präparat eingenommene Dosis muss in der Gesamtdosis berücksichtigt werden. Gegebenenfalls können ein jodfreies Nährstoffpräparat und eine separate individuell angepasste Jodid-Dosis besser geeignet sein. 

DAZ-Infografik: Schilddrüse außer Kontrolle

Die Grafik finden Sie in voller Größe in DAZ 2017, Nr. 7 auf Seite 48,



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Dr. Karin Schmiedel, Apothekerin, DAZ-Autorin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.