- DAZ.online
- News
- Pharmazie
- Nelfinavir - ein altes ...
Multiples Myelom
Nelfinavir - ein altes Medikament und ein neues Wirkspektrum
65 Prozent Ansprechrate in der Therapie
In ihrer klinischen Studie mit Patienten in der Schweiz habe man eine Ansprechrate der Therapie von 65 Prozent in Kombination mit Proteasom-Inhibitoren verzeichnen können, was deutlich höher sei als die Wirksamkeit bei der alternativen Standardtherapie im Falle des resistenten Myeloms. Da liege die Rate nur bei rund 30 Prozent, sagt Driessen. Nicht bekannt ist allerdings, über welchen genauen Wirkmechanismus das ursprüngliche HIV-Medikament in den Myelom-Zellen die UPR heraufreguliert und die Resistenz überwindet. „Wir sind aber auf einem guten Weg, das derzeit zu erforschen“, sagt Driessen.
Auch was die Zulassung des Wirkstoffs Nelfinavir für die Myelom-Therapie anbelangt, ist der Forscher guter Dinge. „Man könnte eine Phase II-Studie initiieren, um die Zulassung zu erhalten. Derzeit bemühe ich mich, eine solche Studie in den USA in die Wege zu leiten“, sagt er. In den Vereinigten Staaten ist Nelfinavir noch als Medikament zugelassen. „Durch die Studie in der Schweiz und die guten Resultate könnte es auch wieder kommerziell interessant werden für die Pharmaindustrie“, sagt Driessen. Denn dadurch, dass der Patentschutz bereits abgelaufen ist und das Mittel derzeit in der EU keine Zulassung mehr hat, werde Nelfinavir von der Industrie ansonsten nicht mehr erforscht.
Viele „alte“ Medikamente könnten noch unbekannte Wirkungen zeigen
Dabei, so sagen die Schweizer Forscher, könnte Nelfinavir vielleicht sogar nur stellvertretend für „alte“ Medikamente stehen, die noch ganz unbekannte Wirkspektren haben könnten. „Von vielen Medikamenten kennt man noch gar nicht genau alle Wirkmechanismen“, sagt der Forscher. Dass viele Medikamente nicht mehr kommerziell interessant seien, weil ihr Patentschutz etwa abgelaufen sei, sollte kein Grund sein, sie nicht zu erforschen, meint Driessen, Die Pharmaindustrie sei dabei aber wohl der falsche Ansprechpartner.
In den USA habe man bereits einen Schutz durch die FDA für sieben Jahre für den Wirkstoff in neuen Anwendungsspektrum erreicht, sagt Driessen. In der Schweiz erkannte die zuständige Behörde dem Wirkstoff einen Status als „orphan drug“ zur Behandlung des Multiplen Myeloms zu.
Forschung an solchen „alten“ Wirkstoffen sei unter Umständen „extrem schwierig“, sagt Driessen. Unterstützung gibt es dabei etwa durch Stiftungen wie in diesem Fall mit 250.000 Euro durch die Wilhelm-Sander-Stiftung, die insbesondere Forschungsprojekte im Rahmen der Krebsbekämpfung fördert.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.