Interview mit Dr. Ruberg zum MMP-Online-Seminar

„Im Palliativteam gibt es keine fachlichen Hierarchien“

Stuttgart - 03.04.2018, 17:45 Uhr

Die ambulante Palliativversorgung ermöglicht Patienten eine Versorgung zu Hause. (Foto: imago /  Sven Simon)

Die ambulante Palliativversorgung ermöglicht Patienten eine Versorgung zu Hause. (Foto: imago /  Sven Simon)


Die Palliativmedizinerin Dr. Astrid Bitschnau-Lueg und der Apotheker Dr. Klaus Ruberg arbeiten bereits seit Jahren zusammen in einem Netzwerk zur ambulanten Palliativversorgung im Rhein-Erft-Kreis. Am 10. April berichten die beiden, im Rahmen eines Online-Seminars bei den Kollegen der Medizinischen Monatsschrift für Pharmazeuten (MMP), anhand von Fallbeispielen aus der täglichen Praxis. Die Kollegen der MMP haben im Vorfeld mit dem Apotheker gesprochen. 

Am 10. April findet bei den Kollegen der Medizinischen Monatsschrift für Pharmazeuten (MMP) das nächste MMP-Online-Seminars statt. Die Palliativmedizinerin Dr. Astrid Bitschnau-Lueg und der Apotheker Dr. Klaus Ruberg werden gemeinsam dort referieren. Die MMP-Redaktion hat bei Klaus Ruberg nachgefragt, was die Teilnehmer erwartet. 
 

MMP: Herr Dr. Ruberg, Sie und Frau Dr. Bitschnau-Lueg arbeiten nicht nur im Rahmen dieses Online-Seminars zusammen, oder?

 


 

 

 

Apotheker Dr. Klaus Ruberg 

Ruberg: Wir haben bereits vor vielen Jahren ein Netzwerk zur ambulanten Palliativversorgung im Rhein-Erft-Kreis gegründet und betreuen mittlerweile als Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) bis zu 600 Patienten pro Jahr. Wir versorgen Patienten zu Hause, in Altenheimen und in Hospizen.

MMP: Was schätzen Sie an Ihrer Mitarbeit in einem SAPV-Team am meisten?

Ruberg: Dass es keine fachlichen Hierarchien gibt. Wir arbeiten absolut interdisziplinär. Spezialisierte Pflegekräfte, Ärzte, Wundmanager, Pharmazeuten, Seelsorger und Ehrenamtliche bringen ihre Expertise ein und entscheiden gemeinsam, wie die Symptomlast des Patienten gemildert werden kann. 

MMP: An welchen Stellen ist der Apotheker in der Palliativversorgung besonders gefragt?

Ruberg: Zum einen, wenn Fertigarzneimittel nicht zur Verfügung stehen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Patienten nicht mehr schlucken können. Zum Beispiel muss man schauen, ob ein Wirkstoff auch subkutan verabreicht werden kann. Zum anderen geht es um die Einschätzung, ob ein Symptombild durch Medikamente zu beeinflussen ist. Da gilt es zu recherchieren, welche Daten es gibt. Es kommt auch vor, dass Symptome  unter einer Medikation unerwartet auftreten. Das bedeutet nicht automatisch, dass sich das Krankheitsbild verschlechtert hat. In diesen Situationen prüfen wir, ob eine Neben- oder Wechselwirkung im Spiel sein könnte. Gerade bei der parenteralen Gabe haben wir es auch mit Geräten wie Schmerzmittelpumpen zu tun, damit die Präparate auch im häuslichen Bereich sicher angewendet werden können. 

Sie möchten am MMP-Online-Seminaren teilnehmen?

Das Online-Seminar findet am Dienstag, 10. April 2018 von 20 bis 21 Uhr statt und ist mit einem Fortbildungspunkt akkreditiert.

 

Anmelden können Sie sich kostenlos per E-Mail oder hier.



Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wie das SAPV Team RheinErft die komplexe pharmazeutische Betreuung von Palliativpatienten meistert

Apotheker im Team

Mitgliederversammlung des LAV Rheinland-Pfalz

Bessere Therapie durch pharmazeutische Betreuung

Fachtagung Sozialpharmazie über die Versorgung von Palliativpatienten

Mehr als Schmerztherapie

Wie können sich Apotheker einbringen?

Versorgung am Lebensende

In der Palliativmedizin spielen Apotheker eine Schlüsselrolle

Pharmazeutische Kreativität ist gefragt

Gastbeitrag zu den Folgen von Zyto-Ausschreibungen

Das Ende der ambulanten Palliativversorgung?

Palliativmedizin ist heute mehr als nur Sterbebegleitung

So lange wie möglich – so gut wie möglich 

Wie unheilbar Kranke durch ein multiprofessionelles Team optimal begleitet werden können

Länger besser leben

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.