Pilotstudie 

Erstmals Mikroplastik in Stuhlproben von Menschen gefunden

Wien - 23.10.2018, 07:00 Uhr

Alle Teilnehmer tranken aus PET-Flaschen. Ein Zusammenhang zwischen dem Ernährungsverhalten und einer Belastung mit Mikroplastik konnten die Wissenschaftler aufgrund der kleinen Probandengruppe nicht herstellen. (Foto: Kwangmoo / stock.adoeb.com)

Alle Teilnehmer tranken aus PET-Flaschen. Ein Zusammenhang zwischen dem Ernährungsverhalten und einer Belastung mit Mikroplastik konnten die Wissenschaftler aufgrund der kleinen Probandengruppe nicht herstellen. (Foto: Kwangmoo / stock.adoeb.com)


Plastik wird immer mehr zum Problem. Bilder von Meeresbewohnern, die den Bauch voller Plastik haben, kennt wohl jeder. Zum Thema Mikroplastik im Menschen ist anscheinend noch nicht viel bekannt. Österreichische Forscher haben deswegen eine Pilotstudie durchgeführt. Dabei haben sie neun verschiedene Kunststoffarten in der Größe von 50 bis 500 Mikrometer im Stuhl der Probanden gefunden. 

Bei einer Pilotstudie haben Forscher aus Österreich nach eigenen Angaben erstmals Mikroplastik in Stuhlproben von Menschen nachgewiesen. Die Kunststoffpartikel wurden in den Proben von allen acht Studienteilnehmern gefunden, wie die Medizinische Universität Wien und das österreichische Umweltbundesamt am Dienstag mitteilten.

Die Probanden im Alter zwischen 33 und 65 Jahren, die auf verschiedenen Kontinenten leben und sich nicht kennen, führten demnach eine Woche lang ein Ernährungstagebuch und gaben anschließend die Probe ab. Alle Teilnehmer nahmen in dieser Zeit in Plastik verpackte Lebensmittel oder Getränke aus PET-Flaschen zu sich. Die Mehrzahl von ihnen aß auch Fisch oder Meeresfrüchte, niemand ernährte sich ausschließlich vegetarisch.

Forscher planen größere Studien 

„In unserem Labor konnten wir neun verschiedene Kunststoffarten in der Größe von 50 bis 500 Mikrometer nachweisen“, erklärte Bettina Liebmann, Expertin für Mikroplastik-Analysen im Umweltbundesamt. Vor allem die Vielfalt der Kunststoffe habe sie überrascht. Am häufigsten fanden sich Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET) in den Proben. Ein Zusammenhang zwischen dem Ernährungsverhalten und einer Belastung mit Mikroplastik konnten die Wissenschaftler aufgrund der kleinen Probandengruppe nicht herstellen.

Nach Liebmanns Angaben ist vor der Studie noch nicht viel zum Thema Mikroplastik im Menschen bekannt gewesen. Daher habe man sich zunächst auf eine Untersuchung mit wenigen Probanden konzentriert. Die Ergebnisse werden am Dienstag bei einem Kongress in Wien vorgestellt. Laut Liebmann soll dann die wissenschaftliche Publikation der Studie folgen. Danach wollen sich die Forscher um eine größere Studie bemühen.

Wissen über Herkunft, Verbreitung und Folgen von Plastik in der Umwelt ist lückenhaft

Mikroplastik gelangt unter anderem durch Autoreifen-Abrieb, Zerkleinerung von Bauschutt oder Kosmetika in die Umwelt, vielfach vor allem in Gewässer. Eine Studie im Auftrag von Chemiekonzernen, Kosmetikherstellern, Wasserverbänden, Abfallentsorgern und Hochschulen hat ermittelt, dass rund 330 000 Tonnen dieses primären Mikroplastiks pro Jahr in Deutschland freigesetzt werden. Sekundäres Mikroplastik entsteht dagegen durch Verwitterung und Zerfall großer Plastikteile.

Das Wissen über Herkunft, Verbreitung und Folgen von Plastik in der Umwelt ist aber insgesamt noch sehr lückenhaft. Deshalb hat das deutsche Forschungsministerium ein großes Programm aufgelegt: 18 Projekte mit rund 100 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Kommunen sollen ein Gesamtbild zeichnen, wie Kunststoffe produziert, eingesetzt, gehandelt und entsorgt werden.


dpa / DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wie Mikro- und Nanopartikel in den Körper gelangen und welche Auswirkungen das haben kann

Plastik im Essen

Polymerelektronik

Das Labor zum Mitnehmen

Plastik – wohin damit?

Die Meere sind voll …

Wachsmotten fressen, aber verdauen kein Plastik

Müllschluckende Raupen

Mikroplastik bleibt an Spinnennetzen kleben

Ins Netz gegangen

Wie Umweltschutz im Apothekenalltag gelingen kann

Über den Verpackungsrand hinaus

Schadstoffe im Mikroplastik 

Gift auf dem Meeresboden 

Eingebettete Enzyme machen es möglich

Müllbeutel, die verschwinden

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.