- DAZ.online
- News
- Spektrum
- Was aus den chinesischen ...
Strengere Gesetze?
Was aus den chinesischen Pharmaskandalen des Sommers wurde
Im Schatten des Skandals um die mit Nitrosaminen verunreinigten Sartane konnte man den Eindruck gewinnen, einen Sommer der chinesischen Pharmaskandale erlebt zu haben. Neben direkten Konsequenzen aus den einzelnen Fällen, könnte in China nun ein strengeres Gesetz gegen Arzneimittelfälschungen folgen.
Der letzte Impfstoff-Skandal aus China erfuhr viel mediale Aufmerksamkeit. Der öffentliche Druck für eine schnelle Aufklärung war dementsprechend groß. Die Vorgänge sollen laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua am 5. Juli 2018 durch einen nicht näher beschriebenen Hinweis über Manipulationen ans Licht gekommen sein. Der chinesische Impfstoff-Hersteller Changchun Changsheng Life Sciences Limited war daraufhin am 6. und 8. Juli 2018 unangekündigt inspiziert worden. Am 15. Juli gaben die Behörden dann bekannt, dass Changchun Changsheng Life Sciences Tollwut-Impfstoffe auf illegale Weise produziert habe. Nicht nur Unterlagen über Herstellungs- und Inspektionsprozesse seien gefälscht, sondern auch Einstellungen für die Produktion und Ausrüstung willkürlich verändert worden. Noch im Juli sprach die Polizei 18 Haftbefehle aus.
Geldstrafe von 9,1 Milliarden Chinesischen Yuan
Gegen Changchun Changsheng Life Sciences wurde nun eine Geldstrafe von 9,1 Milliarden Chinesischen Yuan (1,15 Milliarden Euro) verhängt. Das meldete die Nachrichtenagentur Xinhua am 16. Oktober. Außerdem seien sowohl die Zulassung für den Tollwutimpfstoff als auch die Zulassungen für verwandte Produkte des Unternehmens aufgehoben worden. Medienberichten zufolge hat Chansheng seinen Aktionären mitgeteilt, dass das Unternehmen dafür angeklagt wurde, 748 Chargen des Tollwutimpfstoffes ab Januar 2014 auf illegale Weise produziert zu haben.
Für Deutschland hatte das Paul-Ehrlich-Institut schon im August Entwarnung gegeben: Das chinesische Unternehmen Changchun Changsheng habe weder eine nationale noch eine EU-weite Zulassung für Impfstoffe. Außerdem habe keiner der Zulassungsinhaber, die Impfstoffe in Deutschland auf den Markt bringen, eine Herstellungsstätte in China. Auch Antigenkomponenten für die in Deutschland und der EU zugelassenen Impfstoffe beziehe keiner von dort.
China auf dem globalen Impfstoff-Markt
2014 hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch optimistisch gemeldet, dass China in den globalen Impfstoff-Markt eintritt: „Die WHO ist überzeugt von der Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen, die in China hergestellt werden”, sagte damals Dr. Margaret Chan, die damalige WHO-Generaldirektorin. Mittlerweile gibt es mehrere chinesische Impfstoffe, die von der WHO vorqualifiziert wurden, und somit für den globalen Markt geeignet sein sollen. Die entsprechende Liste lässt sich im Internet einsehen; der aktuell betroffene Impfstoff-Hersteller findet sich dort nicht. In der damaligen Mitteilung der WHO ist auch zu lesen, dass China seit Jahrzehnten Impfstoffe im Rahmen von Hilfsprogrammen in ärmere Länder exportiere (darunter auch solche gegen Diphtherie, Pertussis und Tetanus).
Mehr zum Thema
Zweifelhafte Tollwut-Imfpstoffe
Chinesischer Imfpstoffskandal: PEI gibt Entwarnung für Deutschland
Impfstoff-Skandal in China
Chinesische Pharma-Managerin festgenommen
Im Mittelpunkt standen im Sommer zunächst Impfstoffe gegen Tollwut, jedoch sollen Changsheng und andere Firmen auch minderwertige Kombi-Impfstoffe gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten in Umlauf gebracht haben. Dazu soll nun ebenfalls ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden sein. Im Oktober 2017 war eine fehlerhafte Charge von DPT-Impfstoffen des Herstellers aufgefallen und die Produktion gestoppt worden. Und auch 2016 hatte es in China einen Impf-Skandal gegeben: Damals waren Impfstoffe verkauft worden, deren Haltbarkeit abgelaufen war oder die unangemessen gelagert worden waren. Mehr als 350 Funktionäre wurden damals bestraft.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.