Theoretisch müssten Ärzte so über alle verfügbaren wirkstoffgleichen Präparate aufklären, was nicht praktikabel sei. Die Ergebnisse der Studie wiesen daher auch auf Haftungsprobleme für das ärztliche Personal hin, sollten gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen auftreten, so die Verfasser der Studie.
„Die Ergebnisse der Untersuchung der Fachinformationen von Neuropsychopharmaka lassen sich natürlich nicht ohne Weiteres auf andere Wirkstoffklassen übertragen. Vermutlich besteht das Problem aber auch bei anderen Indikationsgruppen“, sagt Gahr. Er erwägt daher eventuell ähnliche Untersuchungen über Fachinformationen wirkstoffgleicher Arzneimittel aus anderen Indikationsgruppen, wie zum Beispiel Antihypertensiva, durchzuführen.
Studienautoren sehen Handlungsbedarf
„In Bezug auf die inhaltlichen Unterschiede zwischen Fachinformationen wirkstoffgleicher Arzneimittel sind regulative Maßnahmen in Richtung einer verstärkten Harmonisierung erforderlich“, unterstreicht Gahr. Auch der Studien-Mitautor Professor Carlos Schönfeldt-Lecuona sieht Handlungsbedarf. Es stellten sich mit Blick auf die Patientensicherheit einige Fragen, meint er. „Die Relevanz der Beobachtung für die klinische Praxis kann aktuell noch nicht bewertet werden, dazu fehlt die Bewertung von juristischer Seite, die wir für notwendig halten“, sagt er. Man habe das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereits über die Ergebnisse der Studie informiert. Die Studie der Mediziner ist in der deutschsprachigen Fachzeitschrift „Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie“ erschienen (2019, 87: 1-18).
In eine ähnliche Richtung zielt auch eine jetzt veröffentlichte Initiative der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA), die sich unter anderem auch um wissenschaftliche Evaluation, Supervision und Sicherheitsüberwachung von medizinisch tätigen Personen in der EU kümmert. Mit einem jetzt veröffentlichten Leitfaden will man so für mehr Konsistenz in der Beschreibung der therapeutischen Indikation in den Fachinformationen von Arzneimitteln sorgen.
4 Kommentare
AUT IDEM Debatte
von Joachim Maurice Mielert am 24.10.2019 um 10:45 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Link
von Dr Schweikert-Wehner am 23.10.2019 um 10:37 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 3 Antworten
AW: Link
von Benjamin Rohrer am 23.10.2019 um 10:57 Uhr
Zulassungsfrage
von Dr Schweikert-Wehner am 23.10.2019 um 10:34 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.