Maßnahmen gegen Defekte

BfArM-Präsident: Preise sind bei Engpässen ein „wesentlicher Faktor“

Berlin - 19.12.2019, 17:09 Uhr

BfArM-Präsident Broich findet so manche Arzneimittel zu billig. (c / Foto: BfArM)

BfArM-Präsident Broich findet so manche Arzneimittel zu billig. (c / Foto: BfArM)


Der Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, Karl Broich, hofft, dass seine Behörde durch die geplanten gesetzlichen Maßnahmen gegen Lieferengpässe mehr Durchschlagkraft bekommt. Denn auch er kann nur bestätigen, was Apotheker tagtäglich erleben: Die Ausfälle nehmen deutlich zu. Vor allem die Apotheken hätten dadurch Mehrarbeit, erklärte Broich der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Professor Karl Broich ist mit seinem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Art Wächter über die Arzneimittel-Lieferengpässe. Hier werden die – bislang nur freiwilligen – Meldungen der Hersteller zu Engpässen gesammelt. Und hier trifft man sich seit 2016 regelmäßig mit Vertretern der Industrie, der Apothekerschaft, des Großhandels, der Fachgesellschaften und der Behörden zum Jour fixe, um die Versorgungslage unter die Lupe zu nehmen und zu bewerten.

Künftig soll der Jour fixe rechtlich als Beirat des BfArM verankert werden. Seine Empfehlungen, so erklärt Broich in einem Interview mit der FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) vom heutigen Donnerstag, seien dann „für die Landesbehörden bindend“. Davon verspricht er sich einiges: „Diese Durchschlagkraft haben wir im Moment noch nicht. Meine Hoffnung ist, dass wir dann noch schneller und besser reagieren können als derzeit“. Broich erinnert auch an die Valsartan-Krise des vergangenen Jahres, die das BfArM bemerkenswert gut managen konnte. Dabei war es auch ein Stück weit Glück, dass genau am Tag, an dem die Verunreinigungen bekannt wurden, der Jour fixe tagte, also alle Beteiligten zusammensaßen und gemeinsam eine Lösung erarbeiten konnten.

Im FAZ-Interview erklärt Broich auch, dass die Lieferausfälle deutlich zunehmen. Doch sie wirkten sich „nur selten gravierend auf die Patienten aus“. Er weiß auch warum: „Im Moment haben vor allem die Apotheker mehr Arbeit, weil sie Ersatzprodukte finden müssen. Das gelingt ihnen aber fast immer.“ Aufgebauscht sei das Problem aber keinesfalls – in einzelnen Fällen gebe es eben doch einen Versorgungsnotstand. Zum Beispiel müssten zuweilen Behandlungen von Krebspatienten unterbrochen oder verschoben werden, weil die nötigen Arzneimittel nicht lieferbar sind. „Das ist völlig inakzeptabel“.



Kirsten Sucker-Sket (ks), Redakteurin Hauptstadtbüro
ksucker@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

BfArM-Chef Broich bringt Meldepflicht für Arzneimittel-Lieferengpässe ins Spiel

Rabattverträge „indirekte Ursache“

Jour Fixe im BfArM gestartet – gesetzliche Vorratspflicht gefordert

Sorgenkind Lieferengpässe

1 Kommentar

zum Interview von Herrn Broich

von Joachim Sievers am 20.12.2019 um 8:51 Uhr

Es gibt nicht nur die Wirklichkeit, die Herr Broich berechtigt in Krankenhäusern mit Schwerstkranken sieht, sondern auch die tausendfache Wirklichkeit in der typischen Apotheke:

Die Liste der Defekte (= nicht lieferbar, ohne verbindliche Zusage des Zugangs) in unser Apotheke umfasst heute 250 Produkte.

Jeder - auch medizinisch nicht als gravierend beschriebener - Versorgungsmangel bewirkt beim Verbraucher einen erheblichen Vertrauensverlust.

Wer bezahlt die Mehrarbeit in den Apotheken?

Es fehlt das Verständnis, dass Arzneimittel Ware besondere Art darstellen, die die regulatorischen Kräfte des Marktes (über den Preis) in Konflkt mit einer qualifizierten Gesundheitsvorsorge bringen. Der Kunde kauft billig, unberaten, unnötiges, nicht überwachtes. Jahrhunderte lang war man sich sicher, dass dieser Weg zum Nachteil des Verbrauchers führt.

Die Valsartan Krise wurde nicht gelöst; das Problem der Verunreinigung mit Nitrosaminen beginnt erst, Fahrt auf zu nehmen (Ranitidin, Metformin?)

Die heutige Candesartan Krise scheint eine unmittelbare Folge der Valsartan Krise zu sein:Patienten, die auf Candesartan umgestellt werden mussten, können heute nicht zuverlässig versorgt werden. Wie soll Vertrauen bewahrt werden?

Die Bevölkerung wurde nicht darüber aufgeklärt, wie äußerst problematisch die dauerhafte Zufuhr der stark wirksamen Karzinogene N-Nitrosamine ist (Zitat: Aktories, Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Auflage S.951).

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.