STIKO-Empfehlungen

Impfen bei Immundefizienz: Was geht und was nicht?

Schladming - 22.01.2020, 15:45 Uhr

Wie können immunsupprimierte Patienten geimpft werden? Welche Abstände zu den Immunsuppressiva sollten eingehalten werden? (m / Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com)

Wie können immunsupprimierte Patienten geimpft werden? Welche Abstände zu den Immunsuppressiva sollten eingehalten werden? (m / Foto: Stockfotos-MG / stock.adobe.com)


Immundefiziente Patienten sind besonders gefährdet, sich Infektionen einzufangen. Zudem haben sie ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe. Das Problem dabei: Der wirksamste Schutz gegen viele Erreger, eine Impfung, ist nicht immer möglich. In vielen Fällen geht es aber doch. Wann das der Fall ist und was dabei zu beachten ist, dazu hat die STIKO im vergangenen Jahr Empfehlungen zusammengestellt.

Immundefizienz kann verschiedene Ursachen haben. Zugrunde liegen können beispielsweise Autoimmun- oder chronisch-entzündliche Erkrankungen, aber auch eine immunmodulatorische Therapie. Eine Frage, die dann in diesem Zusammenhang immer aufkommt, ist die nach Impfungen. Darf man? Darf man nicht? Und wenn ja, was ist dabei zu beachten. Schließlich wäre es bei diesen Patienten besonders wichtig, sie vor Infektionen zu schützen. Zum einen weil diese Patienten aufgrund der Erkrankung selbst oder der Behandlung infektionsanfälliger sind, zum anderen weil diese Infektionen oft schwerere Verläufe nehmen als bei Immungesunden. Ein Expertengremium der Ständigen Impfkommission (STIKO) hat daher im vergangenen Jahr Empfehlungen erarbeitet, wie bei diesen Patienten mit den empfohlenen Standardimpfungen umzugehen ist.

Mehr zum Thema

Totimpfstoffe kein Problem

Bei Totimpfstoffen ist die Sache einfach: Totimpfstoffe können diesen Patienten nach dem empfohlenen Schema gegeben werden. Und zwar unabhängig davon, ob sie immunsupressiv behandelt werden oder nicht. Einschränkungen gibt es hier keine. Allerdings kann der Erfolg der Impfung eingeschränkt sein, das hängt vom Ausmaß der Immunsuppression ab. Die STIKO rät daher, gegebenenfalls serologische Kontrollen durchzuführen. Um einen optimalen Impferfolg zu erzielen, sollten die Impfungen, wenn möglich, zwei, besser vier Wochen vor Beginn einer immunsuppressiven Therapie abgeschlossen sein. Geht das nicht, wird der Abschluss der Immunisierung vor Beginn der Therapie empfohlen, auch wenn der Abstand zwischen der Impfung und der immunsuppressiven Therapie dann kürzer ist. Während einer immunsuppressiven Therapie sollte dann geimpft werden, wenn die Erkrankung stabil ist und die Therapie, wenn das planbar ist, so wenig immunsuppressiv wie möglich ist.



Julia Borsch, Apothekerin, Chefredakteurin DAZ
jborsch@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Impfungen bei onkologischen Patienten besonders wichtig

Wer, wann, wogegen, womit?

Influenzasaison

Grippeimpfung für Babys

Impfempfehlungen für Risikogruppen

Individueller Schutz

Schwangere anhand der aktuellen STIKO-Empfehlungen beraten

Impfen für zwei

Das empfiehlt die Ständige Impfkommission

Impfen – was, wann, wen?

Herpes-Zoster-Viren können sich in den Ganglien verstecken

Bitte nicht wecken!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.