Nachwehen der Coronakrise

Starker Preisanstieg in Indien bei API-Importen aus China

Remagen - 03.07.2020, 10:15 Uhr

Coronakrise in Indien: Ein durchschnittlicher Preisanstieg von 20 Prozent bei chinesischen Wirkstoffen beeinträchtigt die finanzielle Rentabilität vieler Formulierungen. (c / Foto: imago images / ZUMA Wire)

Coronakrise in Indien: Ein durchschnittlicher Preisanstieg von 20 Prozent bei chinesischen Wirkstoffen beeinträchtigt die finanzielle Rentabilität vieler Formulierungen. (c / Foto: imago images / ZUMA Wire)


Paracetamol: Angebotsverknappung und steigende Nachfrage

„Die Nachfrage nach Schmerzmitteln und Fiebersenker Paracetamol ist seit dem Ausbruch des Coronavirus weltweit gestiegen“, erklärt der Geschäftsführer der Indian Drug Manufacturers' Association (IDMA) Ashok Kumar Madan gegenüber „pharmabiz.com“. „Die Angebotsverknappung in Verbindung mit einer steigenden Nachfrage hat einen starken Preisanstieg bei Paracetamol und seinem wichtigsten Ausgangsmaterial para-Aminophenol (PAP) ausgelöst.“ Indische Arzneimittelhersteller verließen sich bei der Lieferung von Para-Aminophenol stark auf China, berichtet Madan weiter. Es gebe zwar einige PAP-Hersteller im Land, aber diese seien aufgrund von Kapazitätsengpässen kaum in der Lage, die Nachfrage der Arzneimittelhersteller zu befriedigen. 

Stark gestiegene Herstellungs-und Logistikkosten

Der Generalsekretär der Indian Pharmaceutical Alliance Sudarshan Jain führt den Anstieg der API-Preise auf eine Reihe von Faktoren zurück, wie zum Beispiel höhere Herstellungskosten in den chinesischen Fabriken aufgrund der Umsetzung von Hygienekonzepten und Sicherheitsmaßnahmen für die Mitarbeiter. Außerdem sei das API-Angebot relativ gering, da einige Produktionseinheiten durch den Mangel an Arbeitskräften und Rohstoffen nach wie vor keine volle Kapazität führen. Als weiteren Faktor nennt Jain den Anstieg der Logistikkosten. 

Mehr zum Thema

Die Luftfrachtkosten seien wegen der COVID-19-Pandemie von zwei auf fünf bis sechs US-Dollar pro Kilogramm gestiegen. Die Ausgaben für den Versand eines Containers von China nach Indien hätten sich im Schnitt von 750 auf 1.200 bis 1.300 US-Dollar verteuert. „Ein durchschnittlicher Preisanstieg von 20 Prozent bei chinesischen Wirkstoffen beeinträchtigt die finanzielle Rentabilität vieler Formulierungen“, stellt Jain abschließend fest. Das sollte die Abnehmer von Fertigarzneimitteln aus indischer Provenienz schon jetzt aufhorchen lassen.



Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Update zur Gefahr von Arzneimittelverknappungen durch die Coronoavirus-Krise

„Wenn China sich erkältet, muss Indien niesen“

Wegen COVID-19 kommen nicht mehr ausreichend Wirkstoffe aus China / Betroffen sind u. a. Antibiotika, Virustatika und Paracetamol

Indien stoppt Ausfuhr von 26 Arzneistoffen

Ist die Abhängigkeit von Asien geringer als gedacht?

Wo unsere Arzneimittel und Wirkstoffe herkommen

Abhängigkeiten und mögliche Neuausrichtung von Arzneimittellieferketten

An Chinas seidenen Fäden

Wie sich Arzneimittellieferengpässe verhindern lassen könnten – ein Denkmodell

Potenzielle Eintrittskarte CEP

Indischer Pharmamarkt

Starkes Wachstum im August 2016

Rund 60 Wirkstoffe werden in den betroffenen Regionen produziert

Lieferengpässe durch Corona-Epidemie?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.