Grundsatzpapier

Diese pharmazeutischen Dienstleistungen plant die ABDA

Berlin - 05.02.2021, 13:45 Uhr

Mit welchen neuen pharmazeutischen Dienstleistungen sollen sich die Apotheken künftig profilieren? (Foto: Schelbert)

Mit welchen neuen pharmazeutischen Dienstleistungen sollen sich die Apotheken künftig profilieren? (Foto: Schelbert)


Lange mussten sich die Apotheker:innen gedulden, nun endlich bekennt die ABDA in Sachen pharmazeutische Dienstleistungen Farbe – zumindest ein bisschen. Ganze zwei Seiten umfasst das Grundsatzpapier der Bundesvereinigung. Was steht drin?

Mit dem Beschluss des Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetzes machte der Deutsche Bundestag Ende Oktober den Weg frei für neue pharmazeutische Dienstleistungen. Demnach sollen ab Ende 2021 jährlich 150 Millionen Euro in die Kassen der Apotheken fließen. Was diese als Gegenleistung anbieten sollen, das hielt die ABDA lange Zeit geheim. Am heutigen Freitag veröffentlichte die Standesvertretung nun endlich ein Grundsatzpapier in ihrem Newsroom, dem erste Hinweise zu entnehmen sind.

Mehr zum Thema

Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz

VOASG tritt am 15. Dezember in Kraft

„Die 1.8750 Apotheken vor Ort können einen großen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungssituation beitragen, wenn ihre Kompetenzen erweitert und gezielte pharmazeutische Dienstleistungen mit einer tragfähigen Vergütung möglich werden“, schreibt die ABDA. Aus ihrer Sicht sollten drei Problemkreise vorrangig angegangen werden: Es gelte, die Risiken einer Polymedikation zu minimieren, mangelnde Therapietreue zu verbessern und die Vorsorge und Früherkennung von Volkskrankheiten auszubauen.

Polymedikation im Blick

Laut ABDA nehmen 42 Prozent der Menschen in Deutschland, die 65 Jahre alt oder älter sind, täglich mindestens fünf Arzneimittel ein. Bei den 75- bis 80-Jährigen wendet demnach sogar jeder Dritte mehr als acht Arzneimittel pro Tag an. „Damit sind alleine in der Altersgruppe 65+ rund 7,6 Millionen Bundesbürger von Polymedikation betroffen“, heißt es im Grundsatzpapier. Mit steigendem Alter und dadurch bedingten Organeinschränkungen treten der Bundesvereinigung zufolge bei der Polymedikation gehäuft Nebenwirkungen auf. Etwa 3 bis 7 Prozent der Krankenhauseinweisungen seien arzneimittelbedingt. „Zwei Drittel dieser Krankenhauseinweisungen und der damit verbundenen Kosten für das System gelten als vermeidbar. Einen entscheidenden Beitrag zur Vermeidung leistet zum Beispiel die Durchführung von strukturierten Medikationsanalysen, die weit über den Rahmen der allgemeinen Informations- und Beratungstätigkeit der Apotheke hinausgeht.“

Adhärenz und Prävention

Neben einer Bestandsaufnahme und Prüfung der Gesamtmedikation inklusive rezeptfreier Arzneien beinhalte die Medikationsanalyse auch das ausführliche Gespräch mit dem Patienten beziehungsweise der Patientin. Probleme, die so nicht direkt geklärt werden können, werden mit den verordnenden Ärzt:innen besprochen. „Ergebnis der Medikationsanalyse ist ein unter dem Gesichtspunkt der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) geprüfter und konsolidierter Medikationsplan“, hält die ABDA fest. „Das Pilotprojekt ARMIN in Sachsen und Thüringen zeigt, dass die Medikationsanalyse arzneimittelbezogene Risiken reduziert, die Effektivität der Arzneimitteltherapie steigern und das Befinden der Patienten verbessern kann.“

Therapietreue: Apotheker sollen Patienten schulen

Jede:r Apotheker:in weiß: Viele ärztlich verordnete Arzneimittel werden von den Patient:innen nicht oder nicht richtig angewendet. Das ist auch der ABDA bekannt: „Bei Langzeittherapien liegt die Therapietreue im Mittel nur bei etwa 50 Prozent“, ist im Strategiepapier zu lesen. „Patienten haben häufig schon beim Start einer neuen Medikation Probleme: Aus Sorge vor Nebenwirkungen fangen sie mit der Therapie gar nicht erst an oder brechen sie frühzeitig ab.“ Auch die technische Komplexität von Arzneiformen könne die Therapietreue beziehungsweise die richtige Anwendung von Arzneimitteln beeinträchtigen. „Beispiele dafür sind Inhalativa gegen Lungenerkrankungen oder Insulinpens für Diabetiker, die oft nicht korrekt angewendet werden.“ Um die Therapietreue der Betroffenen zu verbessern, könnten Apotheken spezifische pharmazeutische Dienstleistungen anbieten, die auf das Coaching des Patienten abzielen. „Das Coaching des Patienten erhöht im Ergebnis die Wirksamkeit der Arzneimitteltherapie und damit auch die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung.“

Auch im Bereich Prävention könnten sich die Apotheken verstärkt einbringen, meint die ABDA. „Bei vielen Patienten werden häufig auftretende Erkrankungen zu spät entdeckt“, lässt sie wissen. „In Deutschland gibt es beispielsweise rund 7,5 Millionen Menschen mit Diabetes. Mindestens zwei Millionen von ihnen wissen noch nicht von ihrer Erkrankung.“ Da diese Erkrankung chronisch verläuft und viele Patienten betrifft, seien die Folgekosten für das Gesundheitssystem enorm. „Eine DIMDI-Studie geht davon aus, dass ca. 10 Prozent der GKV-Ausgaben diabetesbedingt sind.“ Apotheken könnten mit ihrer sehr hohen Zahl niedrigschwelliger Patientenkontakte erheblich zur Diabetes-Vorsorge beitragen, betont die Standesvertretung. „Beispielsweise können Apotheken das individuelle Risiko des Patienten bestimmen, zukünftig an Typ-2-Diabetes zu erkranken.“



Christina Müller, Apothekerin und Redakteurin, Deutsche Apotheker Zeitung (cm)
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


4 Kommentare

bezahlte Dienstleistungen

von pille62 am 10.02.2021 um 8:40 Uhr

..... bin nun fast 30 Jahre Apotheker, seid dieser Zeit werden in Wellen alter Wein in neuen Schläuchen präsentiert.
Dem Erkenntnisproblemen folgen die Umsetzungsprobleme.
Das liegt an allen Beteiligten den Apothekern, Kassen, Ärzten und Politikern.
Und zu den aufgerufenen Preisen kann ich nur sagen, entstehenden dadurch keine eigenständigen Proficenter, sondern nur quersubventionierter Mehraufwand, in dem sich Funktionäre und Gesundheitspolitiker sonnen, mag jeder prüfen, wie sinnvoll das für Ihn ist.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Wie wäre es

von Karl Friedrich Müller am 05.02.2021 um 21:57 Uhr

Mal mit Dienstleistungen der ABDA für die Pharmazeuten?
Frag ja nur...

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

1.8750

von Conny am 05.02.2021 um 14:25 Uhr

Haben die das wirklich so geschrieben ?

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: 1.8750

von Thomas Kerlag am 05.02.2021 um 21:24 Uhr

Mein Gott, jeder kann sich mal verschreiben

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.