Diagnostikhersteller profitieren

COVID-19-Schnelltests als Wachstumstreiber

München - 04.02.2022, 09:15 Uhr

Das Geschäft mit COVID-19-Tests ist für manche Unternehmen ein echter „Booster“. (s / Foto: IMAGO / KS-Images.de | Screenshot: Google Finanzen / DAZ)

Das Geschäft mit COVID-19-Tests ist für manche Unternehmen ein echter „Booster“. (s / Foto: IMAGO / KS-Images.de | Screenshot: Google Finanzen / DAZ)


Die hohe Nachfrage nach COVID-19-Schnelltests erweist sich für die Hersteller dieser Produkte als geschäftlicher Booster. Siemens Healthineers und Roche haben dank ihrer Diagnostika aktuell starke Umsätze ausgewiesen. Auch andere Unternehmen wie Abbott, Qiagen oder Eurofins profitieren.

Für den Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers kam es anders als erwartet: Eigentlich hatte das Unternehmen im vergangenen Jahr damit gerechnet, dass das Geschäft mit COVID-19-Schnelltests abebbt. Stattdessen sei die Nachfrage nach Antigen-Schnelltests zum Nachweis von COVID-19 in Europa gestiegen, zudem seien diese auch in den USA zugelassen worden, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Erlangen mit. Die Konsequenz: Da damit das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres (dieses endet am 30. September) besser als erwartet ausgefallen ist, erhöhte der Konzern auch seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2021/22.

Mehr zum Thema

Wird die unabhängige Prüfung 2022 zur Pflicht?

Die 20 besten Antigenschnelltests laut PEI

Der Ausblick basiert nach Angaben des Unternehmens nun auf der Annahme, dass das Segment Diagnostics mit COVID-19 Antigen-Schnelltests einen Umsatz von ungefähr 700 Millionen Euro statt bisher ungefähr 200 Millionen Euro erzielt. Damit erwartet der Konzern nun insgesamt ein Umsatzwachstum gegenüber der Vorjahreszeit zwischen 3 und 5 Prozent. Bislang lag die Wachstumserwartung bei 0 bis 2 Prozent.

Diagnostik-Sparte bringt Roche voran

Ähnliche Signale sendet der Baseler Pharmakonzern Roche aus, der ebenfalls über ein großes Diagnostikgeschäft verfügt und zu den führenden Anbietern von PCR- und Antigen-Schnelltests zählt. Das Unternehmen hat laut eigenen Angaben seit Beginn der Pandemie im März 2020 von diesen Produkten über eine Milliarde Stück ausgeliefert. Der Konzern teilte ebenfalls am Donnerstag mit, dass er im Geschäftsjahr 2021 vor allem dank der Diagnostics-Sparte gewachsen sei. Der Umsatz kletterte hier um 29 Prozent auf 17,8 Milliarden Franken. Unter Einbeziehung der noch größeren Pharmasparte stieg der Umsatz im Gesamtkonzern im vergangenen Jahr um 8 Prozent auf 62,8 Milliarden Franken (60,4 Mrd Euro).

Für das laufende Geschäftsjahr 2022 bleibt Roche im Ausblick nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa „wie üblich vorsichtig“. So strebt der Konzern zu konstanten Wechselkursen ein Verkaufswachstum im stabilen bis niedrigen einstelligen Prozentbereich an.

Profiteure: Abbott, Qiagen und Eurofins 

Unter den größeren Testkit-Anbietern stechen unter anderem auch Abbott, Qiagen oder Eurofins hervor. So gehört der US-Konzern Abbott, der ein großes Deutschlandgeschäft betreibt, in der Gesundheitsbranche ebenfalls zu den Profiteuren der Pandemie. Nach einer zwischenzeitigen Skepsis über den Geschäftsverlauf rechneten Analysten der US-Investmentbank Morgan Stanley zuletzt damit, dass Abbott mit seinem COVID-Testgeschäft im Jahr 2021 doch den ursprünglich angestrebten Umsatz von fast 7 Milliarden Dollar erreichen werde. Die Aktie befindet sich seit dem allgemeinen Markteinbruch im Frühjahr 2020 in einem soliden Aufwärtstrend.

Auch der Hildener DAX-Konzern Qiagen erlebt eine Sonderkonjunktur durch Corona, wobei die in den vergangenen zwei Jahren von Aufs und Abs gekennzeichnet war – je nach Verlauf der Pandemie und der daraus resultierenden erwarteten Nachfrage nach Testkits. Allerdings geht der Anwendungsbereich der Qiagen-Tests weit über Corona hinaus. Nach Einschätzung der DZ Bank dürfte der Labordienstleister damit auch nach der Pandemie zu den Gewinnern gehören. Wenngleich das Diagnostikunternehmen im dritten Quartal 2021 besser als erwartet abgeschnitten hat und seine Jahresziele erhöhte, ließ der Aktienkurs in den vergangenen Wochen kräftig Federn. Hier spiegelt sich möglicherweise die Erwartung wider, dass mit dem Auslaufen der Omikron-Welle auch der Testbedarf zurückgehen könnte.

Von der Pandemie profitiert auch die Eurofins Scientific SE mit Sitz in Luxemburg. Der Anbieter von bioanalytischen Analysen vertreibt nicht nur eigene COVID-19-Tests, sondern betrieb beziehungsweise betreibt auch zahlreiche Testzentren. Das global aufgestellte Unternehmen mit seinen über 55.000 Mitarbeitern verfügt zudem über 900 Labore in 50 Ländern.



Thorsten Schüller, Autor DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.