Studie zur Zukunft der GKV

Krankenkassen fürchten Druck der Tech-Konzerne

Düsseldorf/München - 19.10.2022, 12:15 Uhr

Ein möglicher künftiger Schwerpunkt der GKV liegt laut der Studie in der Unterstützung einer datengetriebenen Versorgung. (Foto: IMAGO / Jürgen Ritter)

Ein möglicher künftiger Schwerpunkt der GKV liegt laut der Studie in der Unterstützung einer datengetriebenen Versorgung. (Foto: IMAGO / Jürgen Ritter)


Die gesetzlichen Krankenkassen müssen sich in den kommenden Jahren auf deutliche Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle einstellen. Nach einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) und der FOM Hochschule werden neue Marktteilnehmer wie Start-ups und möglicherweise auch Tech-Konzerne für einen verschärften Wettbewerb sorgen. Die Zahl der Kassen könnte sich infolgedessen stark reduzieren, Kooperationen mit Health-Start-ups werden erwartet. 

Mit der Entstehung eines digitalen Gesundheitsökosystems, neuer Präventionsangebote und individualisierter Therapien steht die Organisation des Gesundheitswesens vor bedeutenden Veränderungen, fasst PwC die Ergebnisse der Untersuchung zusammen. Die Zeit gesetzlicher Krankenkassen als reine Erstattungs- und Prüfinstanzen könnte damit vorbei sein.

Die Studie mit dem Titel „GKV 2030 – Stresstest für Krankenkassen: Wer besteht gegen die Startups und Tech-Giganten?“ hat untersucht, welche Auswirkungen das Aufkommen neuer Wettbewerber auf die Rolle der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat. Die Studie, die im Auftrag von PwC und David Matusiewicz, Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) der FOM Hochschule, durchgeführt wurde, basiert den Angaben zufolge auf einer Befragung von gesetzlichen Krankenversicherungen, die anschließend von einer Expertengruppe kritisch diskutiert und eingeordnet wurde. Die befragten Kassen repräsentierten dabei einen Anteil von zirka 45 Prozent der gesetzlich krankenversicherten Personen in Deutschland.

Möglicher Markteintritt von Tech-Konzernen

Von den befragten Krankenkassen befürchteten laut PwC 42 Prozent, dass sie künftig auch mit Tech-Giganten konkurrieren. 30 Prozent gingen davon aus, dass die Konzerne mit neu gegründeten Start-ups oder eigenen Krankenkassen den Markt betreten. Als Folge des verschärften Wettbewerbs könnte der Markt weiter konsolidieren. Aktuell gebe es in Deutschland knapp 100 Krankenkassen. Laut der Befragung rechneten 44 Prozent damit, dass sich diese Zahl bis zum Jahr 2030 auf 50 bis 60 reduzieren werde.

„Der Einzug von Apple, Amazon und Co. in den deutschen Gesundheitsmarkt hängt wie ein Damoklesschwert über der Gesundheitsbranche. Gesetzliche Krankenkassen sind schon heute im Wettbewerb um Versicherte und Leistungserbringer. Zusätzliche Konkurrenz durch digital-getriebene Tech-Konzerne unterwirft sie einem bis dato nicht gekannten Stresstest“, sagt Thorsten Weber, Mitherausgeber der Studie und Leiter Beratung GKV bei PwC Deutschland.

Neue Arbeitswelten

Der Veränderungsprozess in Folge der digitalen Transformation bedeute für die GKV einen Wandel bisheriger Arbeitsabläufe sowie der Unternehmenskultur. Einige Krankenkassen stünden dem digitalen Wandel offen gegenüber, andere hingegen abwartend. Diese Haltung spiegele sich in sehr unterschiedlichen Einschätzungen zur Umsetzungsdauer digital-bezogener politischer Reformen wider.

Krankenkassen brauchen Kooperationen

„Mit der Entstehung eines digitalen Gesundheitsökosystems müssen auch gesetzliche Krankenkassen plattformzentriert denken und Kundenbedürfnisse in den Fokus stellen“, sagt Michael Burkhart, Mitherausgeber der Studie und Leiter Gesundheitswirtschaft bei PwC Deutschland. „Es geht darum, neue Angebote zu schaffen – von der Online-Geschäftsstelle bis zu digitalen Zusatzleistungen. Die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren am Markt gewinnt an Bedeutung.“

Mit 88,5 Prozent ist die große Mehrheit der Befragten überzeugt, dass Krankenkassen bis 2030 mehr Kooperationen mit Health-Startups eingehen werden. Davon profitieren sollen vorrangig die Leistungsnehmer. So erwarte ein Großteil der Befragten Fortschritte im Bereich der Therapie und Nachsorge sowie eine schnellere Diagnostik.

Ein möglicher künftiger Schwerpunkt der GKV liegt laut der Studie in der Unterstützung einer datengetriebenen Versorgung. Die regulatorische Stellung als Treuhänder von Gesundheitsdaten bringe sie in eine besondere Ausgangsposition. Kein anderer Akteur des Gesundheitswesens verfüge über so große Datenmengen. Sie könnten dazu beitragen, individuelle Präventions- und Versorgungsangebote zu schaffen. Voraussetzung dafür sei jedoch ein gesetzlich eingeräumter Gestaltungsspielraum, mit dem sich die GKV zu einem Innovationstreiber und einer Art Lotse im digitalen Gesundheitssystem weiterentwickeln könne.


Thorsten Schüller, Autor DAZ.online
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


7 Kommentare

@ Herr Zink

von Karl Friedrich Müller am 20.10.2022 um 12:28 Uhr

"Als ob ein Gesundheitssystem ohne eine Verwaltung funktionieren würde. Keine gute Apotheke funktioniert ohne Verwaltung, aber beim Gesamtsystem reicht eine KI?"
Keine Ahnung, in welcher Funktion Sie hier schreiben. Dennoch bemerkenswert ist, dass Sie für die KK selbstverständlich Kosten für die Verwaltung einpreisen, während von den Kassen erwartet wird, dass Apotheken alles umsonst leisten. Das ist schon sehr schizophren.

» Auf diesen Kommentar antworten | 1 Antwort

AW: @ Herr Zink

von Cornelius Zink am 20.10.2022 um 16:18 Uhr

Ich verstehe nicht ganz, welche "Funktion" Sie meinen.
Um meine Meinung öffentlich zu kommunizieren brauche ich keine "Funktion".

Das ich eine gute Verwaltung für sinnvoll halte, hat nichts damit zu tun, dass Sie glauben KK würden Apotheken keine Kosten für die Verwaltung zu gestehen. Ich versteh nicht ganz warum das gegen eine vernünftige Verwaltung sprechen sollte. Den Widerspruch deuten Sie hinein, was daran letztendlich "schizophren" sein soll bleibt Ihr Geheimnis, ein eher unsachliches m.E..

Zusammenarbeit

von ratatosk am 20.10.2022 um 8:45 Uhr

Wenn Zusammenarbeit für die GKV wichtig werden sollte, ist diese verloren, da diese bisher nur als Feind wahrgenommen werden kann, der bürokratische Monster aufbaut und nur Geiz ist Geil kann. Ob natürlich Großkonzerne besser sind, kann bezweifelt werden, da diese an der Fläche keinerlei Interesse haben, wenn es um echte Versorgung geht.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Die GKV kann weg

von Rainer W. am 19.10.2022 um 16:04 Uhr

KI kann das, was die Krankenkassen tun, kostengünstiger und schneller erledigen.

Die freiwerdenden Resourcen, immerhin rund 5% der Krankenkassenbeiträge der Versicherten, könnten dann an diejenigen verteilt werden, die im Gesundheitssystem die Leistung erbringen: An Krankenhausmitarbeiter, Pflegeberufe, Ärzte und Apotheken.

Diese fast 14 Milliarden (!!!) Euro Verwaltungskosten könnten einiges im Gesundheitssystem zum guten wenden, bevor das alles vom Gesundheitsministerium sehenden Auges zu Grunde gerichtet wird.

» Auf diesen Kommentar antworten | 3 Antworten

AW: Die GKV kann weg

von Cornelius Zink am 20.10.2022 um 9:21 Uhr

Mit Verlaub, aber das zeigt, dass Sie entweder nicht wissen was KI kann und/oder sehr wenig Ahnung haben von dem was Krankenkassen tun.

Das Narrativ vom "aufgeblähten Verwaltungsapparat" und die "Idee" der GKV als reiner Beitragsverwalter ist so alt und zeitgemäß wie das Ph.Eur. 3.0.

Haben Sie sich mal angeschaut, wie sich die "14 Mrd. Euro" (Im Jahr betrugen die Nettoverwaltungskosten keine 12 Mrd. Euro.) zusammensetzen? Als ob ein Gesundheitssystem ohne eine Verwaltung funktionieren würde. Keine gute Apotheke funktioniert ohne Verwaltung, aber beim Gesamtsystem reicht eine KI?

AW: Viel zu teuer

von Rainer W. am 20.10.2022 um 15:23 Uhr

@Cornelius Zink
Schon seltsam, dass bei in etwa vergleichbarer Zahl an Mitarbeitern für die GKV im Vergleich zu Apotheken das 2,5-fache an Kosten anfällt, und das obwohl in den Apotheken nicht nur die Verwaltung im Sinne der Abrechnung mit den Krankenkassen sondern zusätzlich noch die Versorgung mit Arzneimitteln stattfindet.

Und ja, ich bin der überzeugung, dass das meiste, was in den KK abläuft automatisiert werden kann. Dazu Bedarf es aber auch eine Entschlackung der Bürokratie der Kassen, eine entsprechend sinnvolle Digitalisierung und eine Gestaltung der Aufgaben in dem Sinne, dass diese nicht mehr Fehleranfällig wären.

Das Einspapotential bei Kassen fängt bei völlig sinnfreien Genehmigungsverfahren für niederpreisige Produkte, z.b. Inhalationshilfen an, wo für ein 20€ Produkt ein Genehmigungsantrag erstellt werden muss, dieser dann von der KK nach 3 Rückfragen bearbeitet wird und der Versicherte schon 2 Wochen später sein genehmigtes Plastikteil erhalten kann. Bei diesem Vorgang übersteigt der Verwaltungsaufwand den Produktwert um ein Vielfaches.

Auch die Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung ist so etwas. Die Kassen wissen genau, welches versicherungspflichtige Einkommen die Mitarbeiter erhalten, wie viel Zuzahlung diese abführen und könnte so automatisch bei Überzahlungen den Betrag rücküberweisen. Anstatt dessen werden aber Mitarbeiterstunden vergeudet und Versicherte drangsaliert, vielleicht auch in der Hoffnung, dass die eine oder andere Quittung verloren geht und die Kasse so bares geld spart.

Von der Rezeptkontrolle die erst bei den Apotheken, dann bei den Rechenzentren, dann bei den Krankenkassen stattfindet, nur um sich unter spitzfindigen Vorwänden vor der Bezahlung zu drücken obwohl der Patient im medizinisch-pharmazeutischen Sinne völlig richtig versorgt wurde ganz zu schweigen.

In allen anderen Bereichen des Gesundheitswesens dürften die Leistungserbringer wohl wenig anderes zu berichten wissen.

Von der Verschwendung der Überschüsse am Jahresende, Investition in Prunk-Immobilien will ich jetzt gar nicht anfangen.

Die GKV braucht einen gut dotierten Vorstandsposten für die Anschlussverwendung der Politiker, einen Designer, der die Trikot- und Bandenwerbung entwirft, den Rest kann die KI übernehmen.

AW: Die GKV kann weg

von Cornelius Zink am 20.10.2022 um 16:28 Uhr

@Rainer W.:

Wenn Sie wissen, wie man "die Bürokratie entschlackt", eine "sinnvolle Digitalisierung" durchführt und Prozesse weniger fehleranfällig gestaltet, dann sind Sie bei jeder KK sicher willkommen. Ich glaube nicht, dass das ganz so einfach ist.

Sie sollten so gut wie ich wissen, dass Bürokratie bei der Gesetzgebung beginnt und die führen bekanntlich nicht die KK durch.

Und ohne Rezeptkontrolle wäre die Welt wirklich ein bessere? Bis beim ersten Abrechnungsskandal der Ruf nach mehr Kontrolle wieder laut wird.

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.