Beratung

Was Apotheker über Retardtabletten wissen sollten

26.07.2023, 07:00 Uhr

MUPS-Tabletten zeigen eine weitgehend konstante Freigabe des Wirkstoffs. Dadurch kann auch bei einmal täglicher Gabe ein annähernd konstanter Blutspiegel erreicht werden. (Foto: IMAGO / Pond5)

MUPS-Tabletten zeigen eine weitgehend konstante Freigabe des Wirkstoffs. Dadurch kann auch bei einmal täglicher Gabe ein annähernd konstanter Blutspiegel erreicht werden. (Foto: IMAGO / Pond5)


Werden Retardtabletten in der Apotheke abgegeben, sollten die Kunden darauf hingewiesen werden – zum Beispiel um Überdosierungen zu vermeiden. Doch worauf ist außerdem bei der Einnahme zu achten? An welche Vorteile und Nachteile ist zu denken?

Das Europäische Arzneibuch versteht unter Retardtabletten Zubereitungen mit einer veränderten Wirkstofffreisetzung, die im Vergleich zu in gleicher Weise verabreichten Darreichungsformen eine langsamere Freisetzung aufweisen. Diese verlängerte Freisetzung kann durch eine spezielle Zusammensetzung der Tablette oder durch ein spezielles Herstellungsverfahren erreicht werden. 

Mehr zum Thema

Ziel der Einnahme einer Retardarzneiform ist eine Verlängerung der Wirkung. Plasmaspitzen, wie sie typischerweise bei einer Mehrfachapplikation auftreten, können so vermindert werden. Durch die verzögerte Aufnahme des Wirkstoffs reduziert sich auch das Risiko für Nebenwirkungen. 

Darüber hinaus wird die Compliance erhöht, denn durch die Retardformulierung müssen die Patienten meist nur einmal täglich an eine Einnahme denken. 

Die Gefahr des Dose-Dumpings

Bei der Applikation von Retardtabletten muss genau aufgepasst werden, denn nur in Ausnahmefällen ist eine Teilung der Darreichungsform möglich. Wird eine ungeeignete Tablette geteilt oder zerkleinert, besteht die Gefahr des Dose-Dumpings. Dabei kommt es zu einer unkontrollierten Freisetzung einer größeren Menge an Arzneistoff. 

Ob eine Retardtablette teilbar ist oder nicht, hängt unter anderem von der verwendeten Technologie ab. Es wird zwischen Matrixtabletten, oralen osmotischen Systemen und MUPS-Tabletten unterschieden.

Dosisabhängige Freisetzung aus unlöslicher Matrix

Beispielsweise bei Oxygesic® Retardtabletten (Oxycodon-Hydrochlorid) und MST Mundipharma® Retardtabletten (Morphinsulfat) handelt es sich um Retardtabletten auf Basis einer unlöslichen Matrix. Nach der Applikation strömt Wasser in die unlösliche Matrix ein. Der Wirkstoff löst sich auf und kann dann durch die Poren der Matrix diffundieren. Die Freisetzung des Arzneistoffs entspricht dabei einer Kinetik 1. Ordnung. Bei diesem dosisabhängigen Mechanismus kommt es am Anfang, bei hoher Wirkstoffkonzentration in der Tablette, zu einer verstärkten Freisetzung. Mit zunehmender Dauer wird die Substanz langsamer freigesetzt. 

Das Gerüst einer solchen Matrixtablette besteht aus einem nicht quellfähigen, unverdaulichen Gerüstbildner wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Carnaubawachs oder Polymethacrylaten. 

Nach der Passage des Verdauungstrakts wird der komplette, aber weitgehend arzneistofffreie Tablettenkörper mit dem Stuhl wieder ausgeschieden. Im Beratungsgespräch müssen die Kunden darauf vorbereitet werden, da es sonst zur Verunsicherung kommen kann und häufig an der Wirksamkeit des Arzneimittels gezweifelt wird. Wichtig ist auch der Hinweis, dass die Tabletten nicht geteilt oder verrieben werden dürfen, denn dadurch kann die Retardierung zerstört und der Wirkstoff schneller freigesetzt werden. 

Orale osmotische Systeme und unverdaute Tablettenreste 

Eine weitere Möglichkeit, die Freisetzung des Wirkstoffs zu steuern, stellen sogenannte orale osmotische Systeme (OROS®, „Osmotic Release System“) dar. Entsprechende Fertigpräparate sind unter anderem Alna® Ocas® Retardtabletten (Tamsulosin-Hydrochlorid) oder Jurnista® Retardtabletten (Hydromorphon-Hydrochlorid). Bei diesen Tabletten wird der Arzneistoff zusammen mit einem osmotisch wirksamen Hilfsstoff wie Natriumchlorid oder Glucose von einer stabilen, wasserunlöslichen, aber semipermeablen Lackschicht umhüllt. 

Schematische Darstellung eines einfachen oralen osmotischen Systems  |Quelle: A.Fahr, Voigt Pharmazeutische Technologie, Deutscher Apotheker Verlag, 13. Auflage, Stuttgart 2021. 

Mithilfe eines Lasers wird in die Lackhülle des Tablettenkörpers eine kleine Öffnung gebohrt. Gelangt die Tablette in den Magen-Darm-Trakt, strömt aufgrund osmotischer Prozesse Wasser durch die semipermeable Lackhülle und löst den Wirkstoff auf, bis eine gesättigte Lösung erreicht wird. Diese gesättigte Arzneistofflösung kann jedoch nicht durch die Lackschicht diffundieren, sondern wird – aufgrund des erhöhten osmotischen Drucks – durch die kleine Öffnung herausgedrückt. Die Freisetzungsgeschwindigkeit kann somit wieder über einen längeren Zeitraum konstant gehalten werden und entspricht einer Kinetik 1. Ordnung. 

Nach der Passage durch den Verdauungstrakt wird die stabile Lackhülle weitgehend vollständig ausgeschieden. Wie bei den Matrixtabletten darf daher nicht vergessen werden, die Kunden auf unverdaute Tablettenreste hinzuweisen. Ebenso müssen Retardtabletten auf Basis oraler osmotischer Systeme als Ganzes, ungeteilt und unzerkleinert geschluckt werden. 

Welche Retardtabletten man teilen, aber nicht mörsern darf

Anders als die beiden zuerst genannten Technologien bestehen MUPS-Retardtabletten aus wirkstoffhaltigen Pellets, die mit einem wasserunlöslichen Polymer überzogen sind und zusammen mit weiteren Hilfsstoffen zu einer Tablette verpresst werden. Das Herstellungsverfahren wird als „multiple unit pellet system“(MUPS)-Technologie bezeichnet. Die Tablette selbst ist dabei nicht mit dem Polymerfilm überzogen und kann nach der Einnahme im Magen-Darm-Trakt rasch in die einzelnen Retard-Pellets zerfallen. MUPS-Tabletten zeigen eine weitgehend konstante Freigabe des Wirkstoffs. Dadurch kann auch bei einmal täglicher Gabe ein annähernd konstanter Blutspiegel erreicht werden. Diese Freisetzungskinetik wird auch als Kinetik 0. Ordnung oder „zero order kinetics“ (ZOK) bezeichnet. 

Im Gegensatz zu den Matrixtabletten und den oralen osmotischen Systemen dürfen Tabletten, bei denen der Wirkstoff in einzelne Pellets eingebettet ist, geteilt werden. Teilweise dient das Teilen der Retardtablette aber nur dazu, das Schlucken zu erleichtern, und nicht, um zwei oder mehrere gleich große Dosen zu erhalten (dosisgleiche Teilung)

Keinesfalls dürfen MUPS-Tabletten zermörsert werden. Dabei können Risse im Überzug entstehen und es kann zu einem plötzlichen Freisetzen nahezu der gesamten Dosis kommen.

Zwei verschiedene Retardierungs-Systeme kombiniert

Concerta® Retardtabletten mit dem Wirkstoff Methylphenidat-Hydrochlorid gehören ebenfalls zu den oralen osmotischen Systemen, der Wirkstoff wird hier in einem zweistufigen Prozess freigesetzt: Am Morgen wird unabhängig von einer Mahlzeit eine Tablette eingenommen. Nach der Einnahme wird die Umhüllung der Tablette, die bereits Wirkstoff enthält, rasch abgebaut und 22 % an Methylphenidat-Hydrochlorid unretardiert abgegeben. Nach kurzer Zeit kann so ein wirksamer Plasmaspiegel erreicht werden. Nachdem sich diese Umhüllung aufgelöst hat, kann Wasser in die Tablette eindringen und der restliche Anteil an Wirkstoff wird im Laufe des Tages kontinuierlich freigesetzt. 

Im Vergleich zu einer dreimal täglichen Einnahme von schnell freisetzenden Präparaten können durch die einmalige Einnahme der Retardtablette Schwankungen zwischen maximaler und minimaler Konzentration deutlich reduziert werden. Der resorbierte Anteil an Methylphenidat-Hydrochlorid ist dabei vergleichbar.

Quellen 

Kirchner W.: Arzneiformen richtig anwenden, Deutscher Apotheker Verlage, 4. Auflage, Stuttgart 2016. 

Uhl P. Schnell oder langsam. DAZ 2019, Nr. 28, S. 48, 11.07.2019 

Daniels R. Retardiert und kombiniert. Pharmazeutische Zeitung.28.04.2019 https://www.pharmazeutische-zeitung.de/retardiert-und-kombiniert/


Dr. Annina Bergner, Apothekerin, Autorin PTAheute.de
redaktion@daz.online


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Wie sich die Freisetzung von Arzneistoffen modifizieren lässt

Schnell oder langsam

Unverändert ausgeschiedene Arzneiformen können Patienten irritieren

Ein Geist in der Toilette

Dauerthema Lieferengpass

Wann gibt es wieder Metoprolol?

Was bei magensaftresistenten Arzneiformen beachtet werden sollte

Gut geschützt

weniger zwischenblutungen, großes Einnahmefenster

Erste „Retard-Pille“ ist auf dem Markt

Was ist bei der Therapie zu beachten?

Methylphenidat bei Erwachsenen

2 Kommentare

Kinetik

von DAZ-Redaktion am 26.07.2023 um 12:40 Uhr

Lieber Leser,

anbei die Antwort unserer Autorin:

Vielen Dank für Ihre Anmerkung, die Einteilung der verschiedenen Metoprolol-Präparate hinsichtlich ihrer Freisetzungkinetik ist tatsächlich nicht ganz einfach.

Die Retard-Präparate lassen sich dabei in zwei Gruppen einteilen:

1) Retardformulierungen mit einer nicht-konstanten Freisetzung nach einer Kinetik 1. Ordnung oder Wurzel-t-Kinetik

2) Retardformulierungen mit nahezu konstanter Freisetzung nach einer Kinetik 0. Ordnung

Bei den meisten Retardtabletten auf Basis einer unlöslichen Matrix wird der Wirkstoff mit zunehmender Freisetzungsdauer langsamer freigesetzt, der Verlauf lässt sich daher mit einer Kinetik 1. Ordnung oder dem Quadratwurzel-Gesetz beschreiben.

Innerhalb der Matrixsysteme gibt es aber Unterschiede hinsichtlich der resultierenden Freisetzungskurven. Bei einer Freisetzung aus einer porenhaltigen Matrix nimmt die Geschwindigkeit mit der Zeit ab, die Freisetzung ist dabei proportional zur Quadratwurzel der Zeit. Erfolgt die Freisetzung dagegen durch Oberflächenerosion der Matrix so wird der Wirkstoff tatsächlich über einen gewissen Zeitraum nach 0.Ordnung freigesetzt. In Matrixsystemen, die auf einer Hydrogelmatrix beruhen, tragen beide Phänomene (Diffusion und Oberflächenerosion) zur Freisetzung des Wirkstoffs bei.

Mit freundlichen Grüßen

Annina Bergner

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Kinetik

von Kjfalf am 26.07.2023 um 9:54 Uhr

In diesem Artikel aus 2016 https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/07/08/wann-gibt-es-wieder-metoprolol/chapter:3
wird die Matrixtablette als Kinetik 0. Ordnung beschrieben; hier 1. Ordnung.

Im Staatsexamen wurde mir noch gelehrt, dass eine Wurzel t Kinetik am nächsten dran ist, aber was ist denn nun richtig?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.