- DAZ.online
- News
- Apotheke
- Jahresrückblick 2023: ...
Welche Supplemente sind sinnvoll, welche Arzneistoffe kritisch?
Jahresrückblick 2023: Osteoporose – ein Leitlinienupdate
Im September erschien die Aktualisierung der S3-Leilinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr“. In zwei Unterkapiteln beschäftigt sich diese mit Wirkstoffen, die das ohnehin erhöhte Frakturrisiko weiter steigern, sowie mit empfehlenswerten Nahrungsergänzungsmitteln für Menschen mit Osteoporose.
In DAZ 40, S. 23 wurden unter dem Titel „Arzneimittel als Knochenbrecher“ die Wirkstoffe vorgestellt, die das Frakturrisiko bei Osteoporose-Patienten erhöhen können. Am kritischsten ist laut Leitlinie die systemische Therapie mit Glucocorticoiden, allerdings abhängig von Dosierung und Anwendungsdauer. Patienten, die aufgrund einer rheumatoiden Arthritis 2,5 bis 5,0 mg Prednisolon-Äquivalent pro Tag einnehmen, müssen kein erhöhtes Frakturrisiko befürchten. Ein deutlich erhöhtes Risiko besteht ab einer Tagesdosis von 7,5 mg Prednisolon-Äquivalent. Nach Therapieende ist die Erhöhung des Frakturrisikos im Verlauf von einem Jahr zumindest teilweise reversibel. Von inhalativen Glucocorticoiden im Rahmen einer Asthma-Therapie geht kein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche aus. Dermal appliziert wirken sich die Cortison-Derivate bei hohen kumulativen Dosen jedoch negativ auf das Frakturrisiko aus.
Mehr zum Thema
Essenzielle Mineralstoffe und deren Assoziation mit Krankheitsbildern
Calcium, Eisen, Iod und Selen – Das mineralische Quartett
OTC-Ausnahmeliste
Verordnungsfähigkeit von Calcium und Vitamin D wird ausgeweitet
Weitere Wirkstoffgruppen, die vor allem das Risiko für die gefürchteten Schenkelhals- und Wirbelbrüche erhöhen, sind Protonenpumpeninhibitoren, Sedativa (Benzodiazepine und Z-Substanzen, insbesondere in den ersten beiden Therapiewochen), Aromatasehemmer, Thiazolidindione (Glitazone, bei Frauen), Antipsychotika (insbesondere Vertreter der 1. Generation), und Opioide (in Dosierungen ab 50 mg/d). Ursache für die Beeinflussung des Frakturrisikos kann sowohl ein Eingriff in den Knochenstoffwechsel als auch eine Erhöhung der Sturzneigung sein. Da sich bei mehreren Wirkstoffen, die das Risiko für Knochenbrüche jeweils nur moderat erhöhen, die Effekte addieren, ist hier ein besonders aufmerksamer Blick im Rahmen der Medikationsanalyse gefragt.
Leitliniengerechte Supplemente
Das Thema Nahrungsergänzungsmittel bei Osteoporose wurde in DAZ 41, S. 30 aufgegriffen. Hier gibt die Leitlinie nun konkrete Empfehlungen zur Zufuhr von Vitamin D und Proteinen. Von Vitamin D sollten über Ernährung, Sonnenlichtexposition oder Supplemente täglich mindestens 800 Internationale Einheiten (IE) zugeführt werden. Vor allem bei unzureichender oder unsicherer Versorgung über die Ernährung sowie bei Patienten ab 70 Jahren sollten Supplemente empfohlen werden, bevorzugt Präparate mit 800 bis 1000 IE pro Tag. Bezüglich der Proteinaufnahme empfiehlt die Leitlinie ab 65 Jahren eine eiweißreiche Ernährung mit einer täglichen Aufnahme von mindestens 1,0 g Eiweiß/kg Körpergewicht.
Neuer Wirkstoff in der Leitlinie
Neu in die Therapieempfehlungen aufgenommen wurde der monoklonale Immunglobulin-G2(IgG2)-Antikörper Romosozumab (Evenity®). Durch die Hemmung des im Knochenstoffwechsel wichtigen Proteins Sklerostin vermindert er die Knochenresorption durch Osteoklasten und steigert die Aktivität der knochenaufbauenden Osteoblasten. Bei der Therapie zu berücksichtigen ist insbesondere das kardiovaskuläre Risikoprofil des Antikörpers, der nur bei postmenopausalen Frauen mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko eingesetzt werden darf
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.