Thema: Arzneimittel
Arzneistoff
Pflanzliche Wirkstoffe, 1. Teil
Pflanzliche Arzneimittel standen früher im Mittelpunkt der pharmazeutischen Praxis. Heute stehen sie im Schatten der chemisch-synthetischen Arzneistoffe, erfreuen sich aber bei bestimmten ... » Weiterlesen
Koanalgetika – die anderen Analgetika
Viele Arzneistoffe können Schmerzen reduzieren, ohne im eigentlichen Sinn Schmerzmittel zu sein. Die Trennung zwischen "Analgetika" oder "Koanalgetika" ist unscharf. Im engeren Sinn sind sowohl ... » Weiterlesen
Erhöhte GGT-Werte – was steckt dahinter?
Ein Patient hat angeblich einen Gamma-Glutamyl-Transferase-(GGT)-Wert von 400 – 500 U/l, für den weder Arzneistoffe, Alkohol oder Rauchen verantwortlich sind. Organisch ist keine Ursache/... » Weiterlesen
Geriatrie ist ein "Muss" – bald ist jeder Dritte über 65!
Die Gesellschaft in Deutschland wird immer älter. Durch abnehmende Geburtenraten und eine zunehmende Lebenserwartung steigt das Durchschnittsalter unserer Bevölkerung stetig an. Der Anteil der 65-J... » Weiterlesen
Wenn Arzneistoffe die QT-Zeit verlängern
Die Verlängerung der QT-Zeit durch Arzneistoffe ist ein Problem, das durch Interaktionen verstärkt werden kann. Was ist zu tun, wenn der Interaktionscheck ein solches Problem ergibt? Wann wird eine ... » Weiterlesen
Lehren aus der Priscus-Liste für die Selbstmedikation
Die Arzneitherapie geriatrischer Patienten ist nicht einfach. Es sind Komorbiditäten und Interaktionen bei der Anwendung mehrerer Arzneimittel zu beachten. Hilfestellung bietet die Priscus-Liste. Sie... » Weiterlesen
Selbstmedikation bei Senioren
Lehren aus der Priscus-Liste Von Elisabeth Thesing-Bleck und Iris HinneburgDie Arzneitherapie geriatrischer Patienten ist keine einfache Aufgabe. Häufig müssen Senioren anders behandelt werden als ... » Weiterlesen
Geriatrische Arzneimitteltherapie
Gesellschaftliche Herausforderung und pharmazeutische Lösungsansätze Von Sven Stegemann, Norbert Rasenack, Felix Ecker und Andreas ZimmerDer Bevölkerungsanteil der älteren und hochbetagten ... » Weiterlesen
Vorbericht zu Galantamin und Rivastigmin erschienen
Ob Patientinnen und Patienten mit Alzheimer-Demenz von Galantamin und Rivastigmin profitieren können, ist derzeit Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im ... » Weiterlesen
Neue Hoffnung bei entzündlicher Darmerkrankung
Nanopartikel als Träger für antientzündliche Arzneistoffe Von Eva-Maria Collnot, Nico Alexander Mell und Claus-Michael LehrDie Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) stützt sich... » Weiterlesen
Mit Nanopartikeln die Blut-Hirn-Schranke überwinden
Erkrankungen des ZNS mit Nanopartikeln therapieren Von Klaus LangerDie Blut-Hirn-Schranke (BHS) stellt eine biologische Barriere dar, die den Zutritt von Substanzen zum Gehirn verhindert. Sie bewahrt... » Weiterlesen
Curcumin unterstützt Cisplatin-Therapie
Entwickeln Tumorzellen eine Resistenz gegen das Chemotherapeutikum Cisplatin, benötigt man in den meisten Fällen höhere Dosen des zelltoxischen Arzneistoffes. Curcumin kann einer Untersuchung ... » Weiterlesen
Über farbige Arzneistoffe und den Zusammenhang von Farbigkeit und Wirkung*
* Herrn Prof. Dr. Dr. Ernst Mutschler in kollegialer Verbundenheit und Bewunderung seiner beruflichen Aktivitäten zum 80. Geburtstag gewidmet » Weiterlesen
Bunter Fortbildungs-Cocktail
Das weitere Fortbildungsprogramm des Niedersächsischen Apothekertages bot eine bunte Vielfalt von Themen aus dem Apothekenalltag, der Grundlagenforschung und der Arzneistoffentwicklung. Nach der ... » Weiterlesen
Linaclotide gegen Obstipation
Das oral applizierbare Peptid Linaclotide wird zur Behandlung der chronischen Obstipation und des Reizdarmsyndroms mit Obstipation entwickelt. Der neue Arzneistoff mit einer völlig neuen Struktur ... » Weiterlesen
Paracetamol als "Schlangengift"
Arzneistoffe sind potenzielle Gifte. Ihre Giftigkeit hängt nicht nur von der Dosis, sondern auch von dem Organismus ab, dem sie appliziert werden. So wirkt Paracetamol, das vielgebrauchte, aber ... » Weiterlesen
Magnesiummangel unter PPI-Langzeitbehandlung
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wie Omeprazol, Esomeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol und Rabeprazol können bei Langzeitbehandlung zu einem Magnesiummangel führen. Das Risiko steigt, wenn ... » Weiterlesen
Verordnung und Abgabe von Benzodiazepinen
Ärztekammer, Kassenärztlicher Vereinigung und Apothekerkammer Hamburg haben im Februar eine „gemeinsame Handlungsempfehlung“ zur „Verordnung von Benzodiazepinen und deren Analoga“ ... » Weiterlesen
Einsatz rekombinant hergestellter Zytokine abwägen
Dr. Hans-Peter Lipp, Apotheke des Klinikums der Uni Tübingen, stellte therapeutische Wachstumsfaktoren und deren Einsatzmöglichkeiten vor. Er wies auch auf die Problematik der Biosimilars hin, die ... » Weiterlesen
Keine Phytoöstrogene in der Selbstmedikation
Neben Operation, Chemo- und Strahlentherapie ist bei hormonabhängigen Mammakarzinomen der Einsatz antihormoneller Wirkstoffe ein wesentlicher Pfeiler der Behandlung. Welche Arzneistoffe wann ... » Weiterlesen
Informationsquellen für die öffentliche Apotheke
Wie sucht man Information und wie bewertet man Information? Nützliche Hinweise und Hintergrundinformationen wurden beim 2. ADKA-Kongress für Arzneimittelinformation in Köln vermittelt » Weiterlesen
Multinationale Medikamente – Qualitätssicherung im Zeitalter der Globalisierung
Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) und das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) fordern in einem gemeinsamen Statement angesichts der zunehmenden Produktion von Arzneistoffen im ... » Weiterlesen
Foto: Sket