Thema: Lebensmittelinfektion
Listerien
β-Amyloid-Proteine sind nicht nur "Müll"
Die Hauptbestandteile von Alzheimer-Plaques, die β-Amyloid-Proteine, wurden bislang als Stoffwechselendprodukte angesehen, die bei Hirnprozessen anfallen, und sogar als "Müll » Weiterlesen
β-Amyloid-Protein bei Morbus Alzheimer antimikrobiell aktiv
Ablagerungen in der grauen Hirnsubstanz gelten als Früherkennungszeichen der Alzheimer-Krankheit. Die Hauptbestandteile dieser Plaques, die β-Amyloid-Proteine, wurden bislang als ... » Weiterlesen
Mikrobiologische Qualität: Auf Sauberkeit in der Küche achten
Verbraucher fürchten vor allem die chemischen Gefahren der Ernährung. In der Realität steht in unseren Breiten allerdings eher die vom Konsumenten zu verantwortende Fehl- und Überernährung an ... » Weiterlesen
Aus der Forschung: Weder lebendig noch tot
Eine neue Generation von Impfstoffen könnte die Prävention von bakteriellen Krankheiten revolutionieren: Am Beispiel von Listeria monocytogenes, einem gefährlichen, stäbchenförmigen und sehr ... » Weiterlesen
Ernährung in der Schwangerschaft: Durcherhitzter Fisch ja – Sushi eher ne
Im Sinne des präventiven Gesundheitsschutzes wird Schwangeren empfohlen, vorsorglich auf Rohmilch, Weichkäse aus Rohmilch und generell auf die Rinde von Käse zu verzichten. Ebenfalls sollen rohes ... » Weiterlesen
Infizierte Wunden: Intelligentes Verbandsmaterial bekennt Farbe
Verletzungen sind schmerzhaft und sehen schlimm aus. Versorgt und unter Mullbinden versteckt, verlieren sie jedoch schnell an Bedeutung. Dies bietet Bakterien die Gelegenheit, sich unbemerkt ... » Weiterlesen
Lebensmittelproben immer häufiger mit Zoonoseerregern verunreinigt
BERLIN (bgvv/diz). Im Jahr 2000 ist zwar die Zahl der gemeldeten Fälle lebensmittelbedingter Infektionen gleich geblieben; insgesamt wurden in Deutschland wie im Vorjahr 200 000 Erkrankungen gemeldet... » Weiterlesen
Lebensmittelerreger in 15 Minuten entdeckt
Amerikanische Wissenschaftler haben einen Schnelltest entwickelt, der bereits nach 15 Minuten Aussagen über Krankheitserreger in Lebensmitteln ermöglicht » Weiterlesen
O. Kayser, A. F. Kiderlen, H. R. GelderblomAufnahme
In der Vergangenheit wurden verschiedene kolloidale Wirkstoffträger entwickelt, welche eine gezielte Akkumulierung von Wirkstoffen in bestimmten Zellen ermöglichen sollen. Ein neues Verfahren unter ... » Weiterlesen
Lebensmittelinfektionen in Europa: Salmonellen als häufigste Ursache
BERLIN (bgvv/diz). Daten des nun vorliegenden 7. Reports des WHO-Überwachungsprogrammes zur Kontrolle von Lebensmittelinfektionen und -intoxikationen in Europa belegen, dass Salmonellen mit 70% nach ... » Weiterlesen
Surftipps: Behörden im Internet
Das Internet ist längst kein exotischer Treffpunkt für Technikbegeisterte mehr, sondern ein etabliertes Informationsmedium. Wer noch nicht "drin ist", ist heute eigentlich fast schon out - das gilt ... » Weiterlesen
Robert Koch-Institut: Infektionsgefahr durch Listeriosebakterien
BERLIN (rki). Vor kurzem sind in Frankreich Listeriose-Erkrankungen aufgetreten, die auf den Genuss bestimmter Fleischprodukte zurückgeführt werden. Unabhängig davon wurden unlängst ... » Weiterlesen
Medizinische Mikrobiologie
Kompaktversion. Von Cedric A. Mims, John H. L. Playfair, Ivan M. Roitt, Derek Wakelin und Rosamund Williams. Deutsche Übersetzung hrsg. v. Sören Gatermann und Michael Loos. VIII, 680 Seiten. ... » Weiterlesen
Die Tricks des Denguevirus: Wie sich ein gefährlicher Krankheitserreger in Zell
Das Denguevirus, ein RNA-Virus, ist einer der wichtigsten viralen Krankheitserreger der Subtropen und Tropen. Es ist eng mit dem Gelbfiebervirus verwandt und gehört in die Gruppe der Flaviviren. Wie ... » Weiterlesen
Infektionskrankheiten: Zoonosen in Deutschland
Seit seiner Ernennung 1996 beobachtet das Nationale Referenzlaboratorium für die Epidemiologie der Zoonosen am Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, BgVV, die ... » Weiterlesen
Virusinfektion: Die Tricks des Denguevirus
Das Denguevirus hat eine verhältnismäßig einfache Oberflächenstruktur, die aus einem einzigen Hüllprotein besteht. Es ist deshalb anzunehmen, daß die Bindungsfähigkeit des Virus an die ... » Weiterlesen
Foto: Photographee.eu – stock.adobe.com