DAZ aktuell

Das Risiko der Sicherheit (DAZ-Interview)

(daz). In dem aktuellen Buch Das Risiko der Sicherheit, von Professor Klaus Heilmann, erschienen im Hirzel Verlag Stuttgart, werden aktuelle Risikothemen wie die des Straßenverkehrs, von Sport und Freizeit, Krankheiten, Naturkatastrophen der Kernenergienutzung und der Gentechnik diskutiert. Der Autor beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie solche Risiken anhand einer Skala, einer Art Risiko-Barometer, vergleichbar und für jedermann verständlich gemacht werden können. Heilmanns Risikovergleiche und -betrachtungen stoßen seit langem auf großes Interesse. Anlässlich des Erscheinens seines neuen Buches haben wir mit ihm das folgende Interview geführt.

?

Herr Professor Heilmann, Sie sind von Haus aus Mediziner. Was brachte Sie dazu, sich für Risiko- und Informationsprobleme im Bereich von Wissenschaft und Technik zu interessieren und engagieren? Heilmann: Ärztlich tätig sein bedeutet, ständig zwischen Chancen und Risiken abwägen zu müssen. Zwischen den Chancen und Risiken der Behandlung auf der einen und den Risiken der Krankheit auf der anderen Seite. In dem mir als Arzt nahe liegenden Bereich der Pharmazeutik habe ich mich mit den verschiedenartigsten Problemen der Medikamente auseinandergesetzt, beispielsweise mit der Verbesserung der medikamentösen Behandlung durch neue Darreichungsformen wie den Drug Delivery Systems.

Vor allem aber mit den Risiken von Arzneimitteln, dem Problem ihrer Falschanwendung und der Schwierigkeit, über Arzneimittel verständlich zu informieren. Diese Beschäftigung führte dann dazu, dass ich in vielen industriellen Risikobereichen beratend tätig wurde, besonders immer dann, wenn es in einer Konflikt- und Krisensituation für ein Unternehmen darum ging, sich richtig zu verhalten und eine misstrauische Öffentlichkeit verständlich und glaubwürdig zu informieren. ? Und woher stammt Ihr Interesse für Kommunikation und Ihr Wunsch als Mittler tätig zu sein? Heilmann: Aus der Erkenntnis, dass man sich mit Kommunikation und den modernen Informationstechniken ernsthaft beschäftigen muss, wenn man einer breiten Öffentlichkeit Wissen über technische Risiken und wissenschaftlich-technische Zusammenhänge, aber auch der Industrie Kenntnisse von gesellschaftlichen Strömungen vermitteln möchte. Dass man eben ein Kommunikator sein muss, wenn man zwischen der Industrie und der Gesellschaft Brücken schlagen will. Und das will ich. Das ist auch der Sinn meines soeben erschienenen Buches. ? Kommen wir zu diesem Buch. Auch wenn Sie sich in ihm mit fast allen Risiken unseres Lebens auseinandersetzen, so nehmen doch die Risiken der Arzneimittel einen breiten Raum ein. Heißt das, dass Sie diese für besonders gefährlich halten? Heilmann: Keineswegs. Wenn ich den Arzneimitteln im Buch einen breiten Raum einräume, so bedeutet dies nicht, dass sie verglichen mit anderen Risiken unseres Lebens überproportional häufig oder groß wären, vielmehr erscheinen sie uns nur groß, weil Gesundheit und Medizin ständig im Interesse der Öffentlichkeit und im Blickpunkt der Medien stehen. Medikamente eignen sich im übrigen besonders gut dazu, die Schwierigkeiten von Chance-Risiko-Abwägungen sowie der gesellschaftlichen Konsensfindung darzustellen. ? Aber ohne Risiken ist das Arzneimittel nun mal nicht. Heilmann: Gewiss. Aber der Besuch bei einem Arzt, der Gang in die Apotheke, die Entscheidung einer Kontrollbehörde ist auch nicht ohne Risiken. Keine Chance wird ohne Risiko genutzt. Wichtig ist es daher, über die Risiken der Arzneimittel nicht ihre Chancen zu vergessen. Wenn wir ihre Risiken mit denen des täglichen Lebens, seien sie freiwilliger oder unfreiwilliger Natur, vergleichen, dann kommen wir zu dem Ergebnis, dass das Risiko des Arzneimittels generell sehr gering ist. ? Dennoch: Zwischenfälle mit Arzneimitteln treten immer wieder auf. Heilmann: Das ist richtig. Nur warum? Sind es Zwischenfälle, an denen das Medikament wirklich schuld ist, oder sind es Ereignisse, die während einer Medikamentenbehandlung auftreten, deren Ursache aber erst geklärt werden muss? Die Antwort auf diese Frage zu finden ist meist sehr schwer, oft sogar unmöglich. Die Zurücknahme eines Medikaments durch die Kontrollbehörde befriedigt meist die Kritiker und die Medien und gibt der Öffentlichkeit den Eindruck, dass etwas für ihre Sicherheit getan wurde, eine adäquate Antwort aber ist ein Verbot nicht. Die meisten Untersuchungen an Medikamenten, die als gefährlich vom Markt genommen wurden, haben später gezeigt, dass dies nicht notwendig gewesen wäre, weil andere Faktoren die Ursache der Zwischenfälle waren oder zu ihnen beigetragen haben. ? Welche Ursachen sind das? Heilmann: Vor allem die der Nichtbeachtung der Anwendungsvorschriften. Jedes Arzneimittel kann in der Hand des Menschen zu einer Gefahr werden. Die Sicherheit eines Arzneimittels hängt ganz wesentlich davon ab, dass es vom Patienten bestimmungsgemäß und nach den Vorschriften des Herstellers angewandt wird. Und natürlich auch vom Arzt richtig verordnet wurde. Und dass auch mögliche Wechselwirkungen beachtet werden. Nach Ansicht von klinischen Pharmakologen und anderen Arzneimittelexperten ist die Falschanwendung, also der menschliche Anwendungsfehler, die häufigste Ursache von Arzneimittelschäden. ? Die Öffentlichkeit fragt sich aber, warum Arzneimittel, die doch eine lange Prüfung hinter sich haben, oft schon bald nach der Einführung Probleme machen. Heilmann: In den klinischen Prüfungen kann ein Medikament wie der Fachmann, nicht aber die Öffentlichkeit weiß nur an wenigen tausend Menschen erprobt werden. Im Markt wird es dann von Hunderten, Tausenden oder gar Millionen Menschen angewandt. Diese Verbreitung bringt nicht nur größere Anwendungszahlen, sondern setzt das Mittel auch einer größeren Vielfalt individueller Patientenfaktoren aus.

Nebenwirkungen, die eine geringere Häufigkeit als 1:10 000 aufweisen, werden in der Regel erst erkannt, wenn das Medikament von einigen hunderttausend oder gar Millionen von Patienten eingenommen wird. Die meisten schweren Nebenwirkungen treten ähnlich selten oder noch seltener auf. ? Schlagen Sie deshalb vor, neue Wirkstoffe an mehr Menschen zu testen? Heilmann: Nein. Würde man jede Substanz vor der Registrierung an 100 000 Patienten testen, dann würde von den dadurch entstehenden enormen Kosten einmal abgesehen ihre Einführung zeitlich erheblich verzögert. Alle diejenigen Patienten, denen das Medikament helfen könnte, hätten erst viel später oder vielleicht gar nicht mehr die Chance, es zu nutzen. ? Kann man in etwa angeben, in welcher Größenordnung sich Arzneimittelrisiken überhaupt abspielen? Heilmann: In etwa ja. Die meisten Arzneimittelepidemiologen schätzen, dass bei chronischen Krankheiten das Risiko, an einem gegen diese Krankheiten gerichteten Arzneimittel zu sterben, ziemlich sicher weniger als 1:10 000 bei mehrjähriger Behandlungsdauer ist. Ich verweise auf Seite 108 meines Buches. Man kann also davon ausgehen, dass das Risiko, mit einem Rezept in der Tasche auf dem Weg zwischen Arztpraxis und Apotheke tödlich zu verunglücken, um ein Vielfaches höher ist, als an dem zu sterben, was auf dem Rezept steht. Dieser bildhafte Vergleich ist kein Alibi für Sorglosigkeit, aber er zeigt, von welcher Größenordnung wir bei Arzneimittelrisiken überhaupt sprechen.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.