- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 26/2003
- Osteoporosetherapie: ...
Arzneimittel und Therapie
Osteoporosetherapie: Teriparatid (Forsteo) erhält europäische Zulassung
In den USA ist Teriparatid unter dem Namen Forteo® bereits seit dem 9. Dezember 2002 erhältlich.
Osteoanaboles Therapieprinzip
Teriparatid stimuliert bei intermittierender Applikation geringer Dosen (z. B. ein mal täglich 20 µg, entspricht der Zulassungsdosis) die Knochenneubildung. Es startet Signalkaskaden, die zu einer Aktivierung von bone lining cells zu aktiven Osteoblasten und zu einer Hemmung der Apoptose der Osteoblasten führt. Im Ergebnis wird durch Vernetzung der Trabekel und eine Zunahme der Kortikalisdicke neues, belastbares Knochengewebe aufgebaut.
Auch bei schwerer Osteoporose wirksam
Die Knochenwirksamkeit von Teriparatid war Endpunkt einer multinationalen, prospektiven, randomisierten, doppelblinden Frakturstudie mit 1637 Frauen nach den Wechseljahren mit fortgeschrittener Osteoporose. Die Patientinnen hatten einen durchschnittlichen BMD (Bone Mass Density) T-Score von – 2,6 SD und bereits im Schnitt 2,3 vorbestehende vertebrale Frakturen.
Sie erhielten täglich 20 µg bzw. 40 µg Teriparatid oder Plazebo und zusätzlich eine Basistherapie mit Calcium (1000 mg/Tag) und Vitamin D (400 bis 1200 IU/Tag).
Die Ergebnisse der Studie belegen den Frakturschutz durch Teriparatid: Die besonders schmerzhaften schweren vertebralen Frakturen traten bei den mit 20 µg Teriparatid behandelten Frauen gegenüber Plazebo um 90 % seltener auf, multiple vertebrale Frakturen wurden um 77 % reduziert. Das Risiko, extravertebrale Frakturen ohne adäquates Trauma zu erleiden, wurde um 53 % gesenkt.
Die Verbesserung der Knochenmikroarchitektur konnte anhand von Micro-CT-Aufnahmen nachgewiesen werden. Die dreidimensionale Ausmessung trabekulärer und kortikaler Parameter zeigte, dass das trabekuläre Volumen unter Therapie mit Teriparatid im Vergleich zu Plazebo signifikant um 60 % zunahm. Die trabekuläre Vernetzung nahm um 40 % zu, während in der Plazebo-Gruppe dagegen eine Abnahme der Vernetzung um 5 % registriert wurde.
Die Dicke der Beckenkamm-Kortikalis nahm in der Teriparatid-Gruppe ebenfalls deutlich um 29 % zu, ohne porösen Knochen zu bilden. Neben seiner hohen Wirksamkeit zeichnet sich Teriparatid durch eine gute Verträglichkeit aus: Nebenwirkungen sind Dosis-korreliert, selten und in der Regel von geringem Schweregrad. Die einzigen unerwünschten Wirkungen, die unter Teriparatid signifikant häufiger als unter Plazebo auftraten, waren Wadenkrämpfe (3 % vs. 1% unter Plazebo) und Schwindel (9 % vs. 6 %). ck
Die europäische Zulassungsbehörde hat am 16. Juni 2003 dem Parathormonfragment (PTH 1-34) Teriparatid die Zulassung zur Behandlung der manifesten Osteoporose bei Frauen nach den Wechseljahren erteilt. Die Lilly Deutschland GmbH plant, Teriparatid unter dem Namen Forsteo® noch in der zweiten Jahreshälfte 2003 auf dem deutschen Markt einzuführen.
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.