Adexa-Info

Eltern: Gleichberechtigung bleibt meist Wunschtraum

Traditionelle Erwerbskonstellationen herrschen vor

Frauen stecken bei der Karriere häufiger zurück als Männer, wenn es um ihre Kinder geht. Nur rund 8% aller Väter geben ihren Job ganz oder teilweise auf, bei den Müttern sind es 63%. Forscher am Institut für Demoskopie Allensbach zeigen auch, woran es hapert.

Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums haben Wissenschaftler des Allensbach-Instituts Erwerbsbiografien untersucht. Die repräsentative Studie basiert auf 3151 Interviews – mit Müttern, Vätern oder mit beiden Elternteilen. In allen Haushalten lebten Kinder unter sechs Jahren. Nach der Geburt des ersten Kindes und nach unterschiedlich langen Elternzeiten veränderte sich die Erwerbskonstellation teils drastisch.

Foto: Schwarwel – Fotolia.com

Einbruch bei der Erwerbstätigkeit

Vor der Geburt arbeiteten in 71% aller Familien beide Partner in Vollzeit; nach der ersten Elternzeit nur noch in 15%. Besonders deutlich nahmen die Konstellationen „Vater Vollzeit/Mutter kürzere Teilzeit“ (von 4 auf 25%), „Vater Vollzeit/Mutter stundenweise“ (von 1 auf 14%) und „Vater Vollzeit/Mutter nicht berufstätig“ (von 8 auf 17%) zu. Im Schnitt veränderte sich die Arbeitszeit bei Vätern vor der Geburt und nach der ersten Elternzeit kaum (43 versus 42 Stunden pro Woche), während Mütter stark reduzierten (37 versus 25 Stunden pro Woche). Frauen aus den westlichen Bundesländern verringerten ihre Arbeitszeit von 37 auf 23 Stunden. Im Osten gingen sie von 38 auf 31 Wochenstunden zurück. Die meisten Elternpaare entschieden sich nach der Geburt weiterer Kinder wieder für die erprobte Erwerbs­konstellation, berichten die Forscher.

Frauen sehen mehr ­Nachholbedarf als Männer

Auf die Frage, ob sie heute die Gleichberechtigung als weitgehend verwirklicht ansehen, antworteten beide Geschlechter unterschiedlich. Etwa 51% der Männer sehen das Ziel erreicht, während 34% von Nachholbedarf sprachen. Von allen befragten Frauen sagten 60%, es müsse noch etwas unternommen werden, und lediglich 27% waren zufrieden. „Die von einem nennenswerten Teil der Eltern gewünschte gleiche Aufgabenteilung wird vorerst nur von einem kleinen Teil der Eltern praktiziert“, heißt es im Bericht. Etwa 6% aller Paare mit Kindern im Vorschulalter lebten mit gleichen Arbeitszeitmodellen und gleichem Beitrag zur Kinderbetreuung. Nahmen Statistiker Paare mit annähernd gleicher Stundenzahl inklusive Teilzeit mit auf, kamen sie auf 20%. In dieser Gruppe befanden sich überdurchschnittlich viele Eltern in Ostdeutschland sowie Mütter und Väter mit abgeschlossenem Studium. Vor Geburt des ersten Kindes gab es bei Eltern mit annähernd gleicher Arbeitsaufteilung geringere Einkommensunterschiede als bei anderen Paaren. Drei von vier Frauen erklärten, ihr Partner würde sie bei der beruflichen Orientierung unterstützen.

Unterstützung gefragt

Um ihre Arbeitslast zu bewältigen, nutzten 88% dieser Gruppe Betreuungsangebote (Durchschnitt: 52%). Arbeitgeber sind ebenfalls in der Pflicht, um Modelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie anzubieten. Rund 62% aller Mütter und Väter mit annähernd gleicher Verteilung sahen dies im aktuellen Job umgesetzt; der Durchschnitt lag bei 43%. Hier besteht dringender Nachholbedarf. |

Quelle

Böckler-Impuls 12/2015 - Trendtableau

Institut für Demoskopie Allensbach, Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf, 2015 (www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/Weichenstellungen.pdf)

Michael van den Heuvel

Adexa verzichtet nicht!

  • … auf die Forderung nach einer Gehaltserhöhung für 136.000 Mitarbeiter!
  • … auf die Forderung nach höheren Ausbildungsvergütungen für den Berufsnachwuchs!
  • … auf die Forderung nach besserer Bezahlung und Anerkennung von sozialen und Frauenberufen!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.