Arzneimittel und Therapie

Eine Frage des Alters – oder auch nicht

Chronische Niereninsuffizienz: Diskussion um eine altersadaptierte Klassifikation

Die Klassifikation chronischer Nierenerkrankungen beruht auf den Vorgaben der KDIGO (= Kidney Disease: Improving Global Outcomes). Diese 2002 entwickelte und 2012 aktualisierte Einteilung basiert auf der glomerulären Filtrationsrate und der Albuminurie. Das Alter des ­Betroffenen wird nicht berücksichtigt. Da chronische Nierenerkrankungen vor allem bei älteren ­Patienten auftreten, wird derzeit diskutiert, ob das Alter in die Klassifikation einfließen soll. In der letzten Mai-Ausgabe des Journals of American Medical Association werden zwei unterschiedliche Standpunkte dargelegt.

Pro

Eine altersadaptierte Klassifikation der chronischen Niereninsuffizienz könnte eine Überdiagnose bei älteren Menschen – mit allen daraus resultierenden Konsequenzen – verhindern. Diese Schlussfolgerung eines Befürworters der altersgemäßen Einteilung beruht auf folgenden Aussagen:

  • Ohne Berücksichtigung der physiologischen, altersbedingten Abnahme der Nierenleistung kommt es bei älteren Menschen zu einer Überdiagnose der Erkrankung.
  • Diese Überdiagnose kann zu einer Medikalisierung führen, das heißt ein physiologischer Prozess wird als Krankheit umgedeutet und medikamentös behandelt.
  • Ob und ab welchem Alter ein Screening der Nierenfunktion sinnvoll ist, geht aus den derzeitigen Empfehlungen nicht hervor.
  • Die Annahme, das allgemeine Mortalitätsrisiko nehme altersunabhängig ab einer eGFR-Rate unter 60 ml/min zu, muss hinterfragt werden. So scheint das Mortalitätsrisiko bei älteren Patienten mit mäßiggradiger Niereninsuffizienz nicht anzusteigen. Das heißt, auch bei der Beurteilung des Mortalitätsrisikos – und daraus folgenden therapeutischen Konsequenzen – scheint das Alter eine Rolle zu spielen.

Kontra

Die Klassifikation sollte sich an den individuellen Risiken des Patienten orientieren und erfordert keine altersabhängige Einteilung. Diese Ansicht wird folgendermaßen untermauert:

  • Eine abnehmende Nierenleistung ist nicht nur physiologisch bedingt, sondern kann auch in der Folge anderer Erkrankungen wie z. B. vaskulärer Erkrankungen auftreten – diese könnten bei einer altersadaptierten Klassifikation möglicherweise nicht erkannt werden.
  • Bei einer altersadaptierten Einteilung steht der individuelle Wunsch des Patienten nicht mehr im Vordergrund. Auch ältere Betroffene, die gemäß einer altersadaptierten Klassifikation als nierengesund gelten, können von einer Therapie profitieren.
  • Eine Klassifikation der Niereninsuffizienz unter Berücksichtigung des Patientenalters erfordert die Einführung zusätzlicher Kategorien und wird unübersichtlich. |

  • Stadium (KDIGO) Albumin-Creatinin-Ratio [mg/g] eGFR[ml/min]
    1 Nierenschädigung mit normaler NierenfunktionA  MikroalbuminurieB  Makroalbuminurie 20/30 – 300> 300 > 90 Creatinin und GFR sind noch normal, eine Proteinurie ist bereits nachweisbar
    2 Nierenschädigung mit NiereninsuffizienzA  leichtgradig > 300 < 9060 – 89 Creatinin steigt, oftmals verbunden mit ansteigendem Blutdruck
    3 B  mäßiggradig 30 – 59 Einsetzen einer renalen Anämie; Einschränkung der Phosphatausscheidung
    4 C  hochgradig 15 – 29 Regulation des Säure-Basen-Haushaltes versagt; vermehrter Abbau von Muskeleiweiß, Zunahme der körperlichen Schwäche
    5 D  terminal (dialysepflichtig) < 15 Dialyse erforderlich

Quelle

Glassock, R et al. An age-calibrated classification of chronic kidney disease. JAMA , published online am 29.5.2015. doi:10.1001/jama.2015.6731

Levey A et al. Chronic kidney disease in older peole. JAMA, published online am 29.5.2015; doi.10.1001/jama.2015.6753

http://nephrologie.uniklinikum-leipzig.de/nephrologie.site,postext,das-nierenversagen,a_id,608.html

Apothekerin Dr. Petra Jungmayr

Das könnte Sie auch interessieren

Mittels Risikogleichung KFRE lässt sich die Progression einer Niereninsuffizienz besser abschätzen

Wann wird der Patient dialysepflichtig?

Eine Frage der Definition

Nierenkrank?

Allopurinol bei Hyperurikämie und chronischer Nierenerkrankung

Zwischen Schutz und Schaden

Chronische Nierenschwäche schädigt auch andere Organe

Immer auf Herz und Nieren prüfen

GLP-1-Agonist senkt Risiko für schwere Ereignisse einer diabetischen Nephropathie

Semaglutid wird zum Organschützer

ACE-Hemmer und Sartane scheinen auch bei nachlassender Nierenfunktion sinnvoll

RAAS-Blocker nicht gleich absetzen

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung profitieren nicht von erhöhter Trinkmenge

„Wasser marsch!“ nicht immer sinnvoll

Wie sich die physiologischen Organfunktionen bei älteren Patienten verändern

Wer oder was ist „alt“?

Erster nichtsteroidaler Mineralcorticoid-Rezeptor-Antagonist für Typ-2-Diabetiker zugelassen

Finerenon schützt Nieren und Herz

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.