Aus den Ländern

Heller Hautkrebs, Rezepturen, Fachgruppenarbeit und vieles mehr

Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie

BERLIN (tmb) | Vom 14. bis 16. März fand in Berlin die 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) statt. Etwa 140 Teilnehmer informierten sich in einem vielfälti­gen Programm über Neuerungen zu Arzneimitteln und Pflegeprodukten für die Haut. Dabei wurden wieder neue Forschungsergebnisse mit dem Alltag in Apotheken und dermatologischen Praxen verbunden.

Empfehlungen zum hellen Hautkrebs

Fotos: DAZ/tmb

Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies

In einem Seminar zum hellen Hautkrebs berichtete Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies (Recklinghausen) über die ­photodynamische Therapie. Neben eta­blierten Verfahren beschrieb er Therapien mit Tageslichtbestrahlung, die noch nicht in Leitlinien erwähnt werden. Dies sei für milde bis moderate aktinische Keratosen eine gute und insbesondere nur wenig schmerzhafte Option. In Deutschland ist sie jedoch nur im Sommerhalbjahr anwendbar. Ergänzend zu den Leitlinien müsse ­beachtet werden, dass diverse Formen des hellen Hautkrebses wiederkehrend behandelt werden sollten, um lang­fristig ihre weitere Entwicklung zu unterbinden.

Prof. Dr. Thomas L. Diepgen

Prof. Dr. Thomas L. Diepgen (Heidelberg) betonte, dass in diesen Tagen eine neue Gebührenziffer für die Behandlung des berufsbedingten hellen Hautkrebses veröffentlicht werde, sodass für die Behandlung als Berufskrankheit gemäß SGB VII jede leit­liniengerechte Therapie eingesetzt und abgerechnet werden könne. Diepgen hinterfragte die Leitlinie des European Dermatology Forums zu aktinischen Keratosen. Diese werde als internationale S3-Leitlinie bezeichnet, aber die Experten seien nicht repräsentativ ausgewählt worden, und der Konsens liege oft deutlich unter 90 Prozent. Allerdings biete die Leitlinie eine systematische Recherche und eine gute Basis für nationale Leitlinien. Eine solche Leitlinie werde derzeit für Deutschland entwickelt.

Bunte Themenauswahl

Das wissenschaftliche Hauptprogramm wurde mit der Hans-Christian-Korting-Gedächtnisvorlesung eröffnet, die an den verstorbenen ehemaligen stellvertretenden GD-Vorsitzenden erinnert. Prof. Dr. Burkhard Kleuser (Potsdam) referierte zur Bedeutung von Sphingolipiden für die Barrierefunktion der Epidermis. Demnach ist Sphingosin‑1-phosphat (S1P) der wichtigste Signal­geber für die Differenzierung von Keratinozyten. Lokal angewendetes S1P könnte eine Option für die Therapie entzündlicher Hauterkrankungen werden. Erste Phase-II-Studien an Patienten mit Psoriasis oder atopischer Dermatitis finden bereits statt.

Themen weiterer Seminare und Symposien waren: die Haut als „Interface“ zur Umwelt, instrumentelle Behandlungsverfahren in der Dermokosmetik und das Management von chronischem Pruritus. Während der Tagung wurden die Autoren von drei dort präsentierten Postern mit dem Hans-Christian-Korting-Nachwuchspreis für Dermopharmazie ausgezeichnet. Der erste Preis ging an Anja Täuber aus dem ­Arbeitskreis von Prof. Dr. Christel Müller-Goymann (Pharmazeutische Technologie, TU Braunschweig), der zweite Preis an Julia Dietsch und Michael Herbig aus demselben Arbeitskreis. Den dritten Preis erhielt Grégori Bahú Romero aus dem Arbeitskreis von Prof. Dr. Rainer H. Müller (Pharmazeutische Technologie, Freie Universität Berlin).

Umfrage zur Rezeptur

In einem Poster hat Stefan Salzmann aus dem Arbeitskreis von Priv.-Doz. Dr. Petra Staubach (Dermatologie, Universität Mainz) Ergebnisse einer Umfrage zu Rezepturen vorgestellt. Dafür wurden 41 Antworten ausgewertet, die von etwa 140 Mitgliedern des Netzwerks Hautapotheke der GD eingegangen waren. Allgemein betonten die Apotheker die große Bedeutung von Rezepturen als therapeutische Alternative. Unterschiedlich äußerten sie sich zur Kommunikation mit Ärzten im Zusammenhang mit Rezepturen: 24 Apotheker hatten geantwortet, diese sei mit Ärger verbunden, 23 empfanden sie als zu zeitaufwendig, und zwölf meinten, sie finde in zu geringem Umfang statt. Nur fünf Apotheker empfanden die Kommunikation als sehr konstruktiv.

Während der Jahrestagung qualifizierten sich weitere 20 Apotheker für das Netzwerk Hautapotheke der GD.

Leitlinie und Stellungnahme

Ein großer Teil der Arbeit der GD ­findet in den Fachgruppen statt. Dort werden Leitlinien entwickelt und Symposien vorbereitet. Voraussichtlich noch im März 2016 soll eine neue ­Fassung des GD-Hygieneleitfadens für Apotheken zur Herstellung von nicht sterilen pharmazeutischen Zubereitungen erscheinen. Im August 2015 hatte die GD in einer Stellungnahme dargelegt, dass wirkstoffidentische ­topische Dermatika insbesondere wegen der Effekte der Grundlagen der Zubereitungen nicht austauschbar sind. Damit sollte erreicht werden, dass diese Arzneimittel in die Substitutionsausschlussliste aufgenommen werden. Ob der Gemeinsame Bundesausschuss auf diese Argumente eingehen wird, bleibe abzuwarten, erläuterte der GD-Vorsitzende Dr. Joachim Kresken.

Vorstand bestätigt

Am Rande der Jahrestagung wählte die GD-Mitgliederversammlung turnus­gemäß ihren Vorstand. Dabei wurden alle bisherigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Vorsitzender ist weiterhin Dr. Joachim Kresken, Inha­ber der Irmgardis-Apotheke in Viersen, sein Stellvertreter bleibt der Dermatologe Prof. Dr. Hans F. Merk (Aachen).

Der neue Vorstand der GD Vordere Reihe von links: Dr. Joachim Kresken, Priv.-Doz. Dr. Petra Staubach, Prof. Dr. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Prof. Dr. Hans F. Merk; hintere Reihe von links: Prof. Dr. Christel Müller-Goymann, Dr. Erich Leitner, Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Ruzicka, Dr. Siegfried Wallat.

Als weitere Vorstandsmitglieder wurden bestätigt: Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Ruzicka (München, Schriftführer), Dr. Siegfried Wallat (Monheim, Schatzmeister), Prof. Dr. Dr.-Ing. Jürgen Lademann (Berlin), Dr. Erich Leitner (Bruck a. d. Mur, Österreich) und Prof. Dr. Christel Müller-Goymann (Braunschweig). Neu wurde Priv.-Doz. Dr. Petra Staubach (Mainz) in den Vorstand gewählt, wo sie eine zuvor vakante Position ausfüllt. Über weitere aus­gewählte Inhalte der GD-Jahrestagung wird die DAZ demnächst berichten. |

Surftipp

Alle Leitlinien und Stellung­nahmen der GD finden Sie unter www.gd-online.de.

Das könnte Sie auch interessieren

Bericht von der Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie

Leistungsschau der Wissenschaften rund um die Haut

Personalwechsel bei der Gesellschaft für Dermopharmazie

Professorin Staubach ist neue GD-Vorsitzende

19. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie in Berlin

Themen rund um die Dermopharmazie

Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie

Neues zum Thema „Haut“

Themenvielfalt auf der GD-Jahrestagung

Neue Erkenntnisse von Anti-Aging bis Wundtherapie

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.