Arzneimittel und Therapie

Neue und alte Wirkstoffe gegen Zika

Emricasan und Niclosamid verhindern in vitro die Virusreplikation

Derzeit gibt es weder einen Impfstoff noch Arzneimittel, mit dem sich Zikavirus-Infektionen gezielt behandeln lassen. Eine neue Studie hat nun 6000 Wirkstoffe auf ihre Wirksamkeit gegen Zikaviren untersucht und einige interessante Kandidaten gefunden, die zukünftig eine gezielte Therapie ermög­lichen könnten.

Aktuell breitet sich das Zikavirus vor allem in Mittel- und Südamerika aus, doch aufgrund von Reisen in betroffene Gebiete sind seit Oktober 2015 auch in Deutschland über 150 Infektionen diagnostiziert worden. Die Symptome sind deutlich milder als bei anderen von Mücken übertragenen Erkrankungen und umfassen am häufigsten Hautausschlag, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Bindehautentzündung und Fieber. Eine Behandlung im Krankenhaus ist meist nicht erforderlich, jedoch kann eine Zika­virus-Infektion in der Schwangerschaft beim Kind im Mutterleib eine Mikrozephalie und andere Hirnfehlbildungen verursachen.

Das Rad nicht neu erfinden

Derzeit kann die Infektion nur symptomatisch mit schmerz- und fiebersenkenden Arzneimitteln, Ruhe und ausreichender Flüssigkeitszufuhr ­behandelt werden, was sich insbesondere in Bezug auf das hohe Risiko für das ungeborene Kind als unzu­reichend erweist. Die aktuelle Forschung konzentriert sich vorrangig auf die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Zikavirus.

Foto: pressmaster – Fotolia.com
Erstmal prüfen, was wir haben: Das alte Anthelminthikum Niclosamid erwies sich als wirksam gegen Zikaviren.

Forscher des National Center for ­Advancing Translational Sciences (NCATS) schlugen nun einen anderen Weg ein: Anders als die klassische Entwicklung von neuen Wirkstoffen zielte das NCATS mit dem Prinzip der „Umnutzung“ (eng. „Repurposing“) auf eine systematische Untersuchung bereits bekannter Wirkstoffe zur ­Anwendung in neuen Indikationsgebieten. Das Screening umfasste un­gefähr 6000 bereits zugelassene oder in klinischer Prüfung befindliche Arzneistoffe. Hierbei wurden zwei Wirkstoffklassen gefunden, die potenziell die Infektion bzw. die damit einhergehende Hirnschädigung des Föten verhindern könnten.

Es handelt sich einerseits um Emricasan, einen Caspasen-Inhibitor, der sich derzeit in der Phase II der klinischen Prüfung zur Therapie von Lebererkrankungen befindet. Das grundsätzliche Wirkprinzip besteht in einer Caspasen-Hemmung, da das Zikavirus die Aktivität von Caspase 3 in Nervenzellen erhöht und diese damit schädigt.

Niclosamid, eigentlich ein Wirkstoff gegen Infektionen mit Bandwürmern, zeigte sich ebenfalls wirksam gegen das Zikavirus. Der antivirale Effekt wird durch die pH-neutralisierende Wirkung auf Endolysosomen und damit auf Mechanismen der Membranfusion erklärt – insgesamt auch wichtige Prozesse der Virusreplikation. Ein kombinierter Einsatz beider Wirkstoffe ergab zudem synergistische Effekte, was die Annahme unterschiedlicher antiviraler Wirkprinzipien für beide Arzneistoffe bestätigte.

Wie geht es weiter?

Nachdem die Wirksamkeit somit im Rahmen von In-vitro-Studien nachgewiesen werden konnte, müssen nun In-vivo-Studien folgen, um die beobachteten Effekte auch am Patienten nachvollziehen zu können. Für das in der klinischen Phase II befindliche Emricasan werden präklinische sowie klinische Toxizitätsstudien benötigt, um eine sichere Einnahme bei schwangeren Frauen zu verifizieren. Dagegen ist Niclosamid bereits auf dem Markt erhältlich und zeigte bisher keine mutagenen, teratogenen oder embryotoxischen Effekte. Eine Therapie von Schwangeren – abhängig vom individuellen Nutzen-Risiko-Verhältnis – wäre damit zur Not möglich, so die Autoren der Studie. Zumindest könnte in näherer Zukunft, durch ­Anwendung bei infizierten Männern und nicht-infizierten Frauen, die in­dividuelle Viruslast reduziert und hierdurch Transmissionen bzw. Folgeerkrankungen durch das Zikavirus verhindert werden.

Sollte sich die Wirksamkeit von Niclosamid bzw. Emricasan am Menschen bestätigen, wäre dies als Erfolg für das Umnutzungs-Screeningverfahren zu werten, das sich zukünftig als zeitsparende und somit kostengünstige Alternative zur klassischen Arzneistofffindung etablieren könnte. |

Quelle

Xu M, et al. Identification of small-molecule inhibitors of Zika virus infection and induced neural cell death via a drug repurposing screen. Nat Med 2016;22(10):1101–1107

Apotheker Dr. André Said

Das könnte Sie auch interessieren

Eine In-vitro-Studie schürt Hoffnungen, doch der Teufel steckt im Detail

Mit Spermidin gegen Corona?

Ist das Antihistaminikum so wirksam wie Hightech-Arzneistoffe?

Chlorcyclizin gegen Hepatitis C

Etablierte Arzneistoffe für neue Indikationen nutzen

Neuer Glanz für alte Wirkstoffe

Antivirales Nukleotidanalogon wird bei COVID-19-Patienten getestet

Hoffnungsträger Remdesivir

Risiko für virale Atemwegsinfekte auch bei Allergikern nicht erhöht

Mehr Corona-Infektionen durch Pollenflug?

Erneutes Auftreten von leberzellkarzinomen

EMA erweitert Überprüfung von Hepatitis C-Arzneimitteln

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.