Arzneimittel und Therapie

Neurodermitis schützt vor Kontaktallergie

Bei schweren Formen von atopischem Ekzem ist das Immunsystem „abgelenkt“

Neurodermitis und Kontaktallergien können sich gegenseitig beeinflussen. Eine Studie zeigte jetzt, dass Kinder mit schwerer Neurodermitis seltener Kontaktallergien haben als der Rest der Bevölkerung.

Neurodermitis und allergisches Kontaktekzem sind zwei der häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen bei Kindern und nicht einfach zu unterscheiden. Neurodermitis tritt bei Kindern meist im Gesicht, auf der Kopfhaut und vorwiegend streckseitig, später auch in den Körperbeugen auf. Die Rötung kann mit einem starken Juckreiz einhergehen. Bei der Erstmanifestation und dem Auftreten von Krankheitsschüben spielen sowohl genetische Faktoren als auch verschiedene Triggerfaktoren wie Allergene und mikrobielle Faktoren eine Rolle.

Bei der Kontaktallergie kann die Lokalisation des zuerst nur geröteten, später oft Bläschen-bildenden oder schuppenden Ekzems Hinweise auf das Allergen liefern. Ein akutes Kontaktekzem tritt plötzlich auf, ist eher brennend als juckend und meist scharf umgrenzt. Das chronische degenera­tive Kontaktekzem entsteht erst nach einer bis zu Jahre andauernden Exposition und ist zu Beginn vor allem durch trockene Haut, später durch Erytheme und Schuppung geprägt.

Es hat sich gezeigt, dass sich die beiden Krankheitsbilder beeinflussen. Beispielsweise kann eine Vermeidung des Kontaktallergens bei Patienten, die unter beiden Krankheiten leiden, auch die Neurodermitis bessern.

TH2-Zellen at work

Diesen Zusammenhang hat eine Studie aus den USA anhand der Daten von 1142 Patch-Tests bei Kindern genauer untersucht. Dabei zeigte sich, dass bei schwerer Neurodermitis seltener gleichzeitig eine Kontaktallergie bestand als im Rest der Bevölkerung. Es wird vermutet, dass bei schwerer Neurodermitis die Immunantwort über TH2-Zellen im Vordergrund steht und die TH1-Antwort, die an der Entstehung von Kontaktallergien beteiligt ist, begrenzt ist. In diesem Sinne „schützt“ eine schwere Neurodermitis vor hochsensibilisierenden Stoffen.

Auch in den auslösenden Allergenen fanden sich Unterschiede: Patienten mit Neurodermitis waren häufiger überempfindlich gegenüber Kokos­betain, Wollwachsalkoholen, Lanolin, Tixocortolpivalat und Parthenolid. Diese Stoffe sind oft Bestandteile von Hautpflegeprodukten oder topischen Arzneimitteln. Bei Patienten ohne Neurodermitis traten dagegen vermehrt Allergien gegen Methylisothiazolinon (Konservierungsmittel), Cobalt und Kalium­dichromat auf.

Bei der Prävention von Kontaktekzemen und Neurodermitis-Schüben steht die Vermeidung der individuellen Triggerfaktoren im Vordergrund. Zusätzlich kann die verminderte Barrierefunktion der Haut durch gute Pflege mit hypoallergenen Basistherapeutika verbessert werden.

Bakterien gegen Neurodermitis

Bei Neurodermitis-Patienten ist die Hautflora durch eine Verdrängung von Bakterien wie Staphylococcus hominis und S. epidermis durch S. aureus gestört. Dies ist Ausgangspunkt für einen neuen Therapieansatz. Im Rahmen einer Phase-I-Studie wurde von fünf Patienten eine Mikrobiomprobe von gesunden Hautstellen mit S. hominis oder S. epidermis entnommen, im Labor kultiviert und über eine „Bakterienlotion“ auf die kranken Hautstellen aufgebracht. Innerhalb von 24 Stunden verringerte sich die Konzentration von S. aureus. Ob dadurch auch die Ekzeme zurückgehen, muss jedoch noch untersucht werden. |

Quelle

Jacob SE. JAMA Dermatology, 22. Februar 2017

S2k-Leitlinie „Neurodermitis“, Stand: 03/2015

S1-Leitlinie „Kontaktekzem“, Stand: 08/2013

Bakterielle Lotion drängt Ekzembakterien zurück. Online-Meldung Ärzteblatt vom 24. Februar 2017

Apothekerin Sarah Katzemich

Das könnte Sie auch interessieren

Hautbakterien synthetisieren sehr spezifische Antibiotika

Gute gegen böse Staphylokokken

Ekzeme erkennen und behandeln – ob allergisch oder nicht-allergisch

Extrem gereizt

Wie die Hautbarriere gestärkt werden kann

Schutz vor Schaden

Neue Strategien und Entwicklungen zur Prävention und Therapie der Neurodermitis

Proaktiv, mikrobiotisch, antientzündlich

Damit sich die Kinder und ihre Eltern wohl in ihrer Haut fühlen

Gute Beratung bei Neurodermitis

Gesellschaft für Dermopharmazie

Teilweise Entwarnung bei Duftstoffen

Vorsicht bei Duftstoffen, Konservierungsmitteln und pflanzlichen Inhaltsstoffen

Allergene in Hautpflegeprodukten erkennen

AktivaDerm® ND bringt das Mikrobiom der Haut in Balance

Probiotische Pflege für atopische Haut

Hautpflegeprodukte können sensibilisieren

Allergiegefahr durch Ziegenmilch

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.